Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Geschlechtsspezifische Sozialisation

Entstehung von Rollenbildern

Titre: Geschlechtsspezifische Sozialisation

Essai , 2019 , 16 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit geht darauf ein, inwiefern während des Sozialisationsprozesses bestimmte Rollenbilder des weiblichen und männlichen Geschlechts geprägt werden, diese sich unterscheiden, welche theoretischen Ansätze sich dahinter verbergen und vor allem auch welchen Einfluss das äußere soziale Umfeld auf die Entstehung dieser nimmt.

Zu Beginn werde ich mich grundlegend mit dem Begriff der Sozialisation, der Unterscheidung zwischen Sex und Gender sowie den Rollenbildern von Mann und Frau auseinandersetzen. Darauf aufbauend werde ich auf die Geschlechteridentitäten im Zusammenhang mit dem kulturellen System der Zweigeschlechtlichkeit eingehen und nach einer biologischen Erklärung für die Unterschiede dieser suchen. Folgend werden theoretische Ansätze, die zum Verständnis einer geschlechtsspezifischen Sozialisation beitragen, thematisiert. Diese knüpfen an den vorangegangenen biologischen Erklärungen an und versuchen aufzuzeigen inwiefern die Gesellschaft selbst eine geschlechtsspezifische Sozialisation begünstigt und bedingt. Abschließend werde ich mit einem zusammenfassenden Fazit enden.

Soll das Kinderzimmer nun blau oder doch rosa eingerichtet werden? Eine Frage, die sich für viele zukünftige Eltern mit der Aufklärung des Geschlechts des Kindes beantworten lässt. Denn wird es ein Mädchen, so werden die Wände und ein Großteil der Erstausstattung natürlich rosa und es werden süße Kleider zum Anziehen besorgt. Wird es aber ein Junge, so erstrahlen die Wände in einem Blau und der zukünftige Vater malt sich in Gedanken schon aus, wie er mit seinem Sohn gemeinsam Fußball im Garten spielt. Aber Moment! Woher kommen diese Assoziationen und Erwartungen, die wir mit den jeweiligen Geschlechtern verbinden? Woher kommt der Gedanke, dass Mädchen die Farbe Rosa mögen und gerne Kleider tragen während Jungs lieber draußen Fußball spielen und sich dreckig machen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen
    • 1.1. Sozialisation
    • 1.2. Sex und Gender
    • 1.3. Rollenbild
  • 2. Geschlechteridentität
    • 2.1. Das kulturelle System der Zweigeschlechtlichkeit
    • 2.2. Biologische Erklärungen
  • 3. Theoretische Ansätze
    • 3.1. Das Über-Ich
    • 3.2. Nancy Chodorow
    • 3.3. Die institutionelle Reflexivität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung von geschlechtsspezifischen Rollenbildern im Kontext der Sozialisation. Dabei wird die Frage beleuchtet, inwiefern der Sozialisationsprozess zu einer Differenzierung von weiblichen und männlichen Rollenbildern führt und welche theoretischen Ansätze die Entstehung und Prägung dieser Rollenbilder erklären können.

  • Der Einfluss der geschlechtsspezifischen Sozialisation auf die Entwicklung von Rollenbildern
  • Die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozialem Geschlecht (Gender)
  • Die Rolle von Kultur und Gesellschaft bei der Entstehung von Geschlechteridentitäten
  • Die Analyse verschiedener theoretischer Ansätze zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Sozialisation
  • Der Einfluss des sozialen Umfelds auf die Prägung von Rollenbildern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Sozialisation, erläutert die Unterscheidung zwischen Sex und Gender sowie die Bedeutung von Rollenbildern im gesellschaftlichen Kontext. Kapitel Zwei fokussiert auf die Geschlechteridentität im Hinblick auf das kulturelle System der Zweigeschlechtlichkeit und versucht, biologische Erklärungen für die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu finden. Das dritte Kapitel befasst sich mit theoretischen Ansätzen, die die geschlechtsspezifische Sozialisation erklären können. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Modelle vorgestellt, die den Einfluss von Kultur, Gesellschaft und individuellen Erfahrungen auf die Entstehung von Rollenbildern beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der geschlechtsspezifischen Sozialisation, Geschlechteridentität, Rollenbilder, Sex und Gender. Sie untersucht die Bedeutung von kulturellen und sozialen Faktoren bei der Entstehung und Entwicklung von Geschlechterrollen sowie die Relevanz verschiedener theoretischer Ansätze zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Sozialisation.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechtsspezifische Sozialisation
Sous-titre
Entstehung von Rollenbildern
Université
University of Münster
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V545541
ISBN (ebook)
9783346166739
ISBN (Livre)
9783346166746
Langue
allemand
mots-clé
entstehung geschlechtsspezifische rollenbildern sozialisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/545541
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint