Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt

Title: Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt

Bachelor Thesis , 2005 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Oskar Schäfer (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der Einführung von Maßnahmen zur Berufsvorbereitung in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der siebziger Jahre, wird deutlich, dass das deutsche System der dualen Berufsausbildung, in dem sich Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen die Aufgabe der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses teilen, in so fern nicht mehr reibungslos funktioniert, als zunehmend mehr junge Menschen am Übergang zwischen Schule und Ausbildung scheitern. Wiederkehrende Rationalisierungswellen in Produktion und Organisation als Anpassungsreaktion auf steigende Energiepreise und globalisierten Wettbewerbsdruck haben den Bedarf an Fach-und Arbeitskräften bis heute immer weiter sinken lassen. Der stetige Anstieg der amtlichen Arbeitslosenzahlen seit den 70er Jahren - nur von gelegentlichen Konjunkturzyklen unterbrochen - ist das Ergebnis der beschriebenen Prozesse (vgl.:MIEGEL 2001).Wo der Bedarf an Mitarbeitern zurückgeht, weil Betriebe auf neue Produktions- und Organisationsstrukturen setzen oder gar die Produktion und Dienstleistung in Billiglohnländer verlagern, sinkt analog dazu der Bedarf an Nachwuchskräften hier in Deutschland. Die Einrichtung unterschiedlichster Lehrgänge und Maßnahmen zur beruflichen Vorbereitung und Eingliederung durch die Bundesanstalt für Arbeit (BA) und auf Initiative der Kultusministerkonferenz sind als Reaktion auf die beschriebene Situation zu verstehen. Das ihnen gemeinsame Ziel ist, „(...) am Ausbildungsstellenmarkt benachteiligte junge Menschen vor einem negativen Start in ihre Berufsbiographie (...)“ zu bewahren. Gemeinsam ist ihnen auch der pädagogische Ansatz, dass ungeachtet der wirtschaftlichen Zusammenhänge allen Jugendlichen insbesondere denen mit sozialen und/oder schulischen Defiziten - der Zugang zu einer Ausbildung ermöglicht und damit prekäre Beschäftigungsverhältnisse vermieden werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufsvorbereitung zwischen Schule und Ausbildung
  • Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit
    • Individualisierung der Förderarbeit
    • Modularisierungen der Qualifizierung
    • Kooperation und Netzwerkarbeit
    • Praktika und betriebliche Bildungsphasen
    • Bildungsbegleitung
  • Benachteiligtenförderung zwischen Pädagogik und Ökonomie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Situation der Berufsvorbereitung in Deutschland vor dem Hintergrund des Wandels im Ausbildungsstellenmarkt. Sie analysiert das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit und hinterfragt dessen Wirksamkeit im Hinblick auf die Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit.

  • Entwicklung und Herausforderungen der Berufsvorbereitung
  • Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit
  • Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf die Berufsvorbereitung
  • Die Förderung von benachteiligten Jugendlichen
  • Die Rolle von Schule, Berufsberatung und anderen Akteuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Berufsvorbereitung angesichts des Wandels am Ausbildungsstellenmarkt. Die steigende Zahl von Jugendlichen, die keinen Zugang zu einer Ausbildung finden, stellt das System der dualen Berufsausbildung in Frage. Die Arbeit beleuchtet die pädagogischen und ökonomischen Herausforderungen der Berufsvorbereitung und stellt die zentralen Thesen dar, die im weiteren Verlauf untersucht werden.

Kapitel 2 widmet sich dem komplexen Feld der Berufsvorbereitung und analysiert die verschiedenen Akteure und Maßnahmen, die an diesem Prozess beteiligt sind. Der Fokus liegt auf dem „Maßnahmedschungel“ und der Herausforderung, Jugendliche und deren Eltern effektiv zu erreichen. Die zunehmende Anzahl von Jugendlichen, die von einer Maßnahme zur nächsten weitergeleitet werden, ohne eine Ausbildung zu finden, wird als „Maßnahmekarriere“ bezeichnet.

Kapitel 3 stellt das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor, das die bestehende Angebotsvielfalt in der Berufsvorbereitung reduzieren und das System transparenter gestalten soll. Es werden die wichtigsten Elemente des Fachkonzeptes wie Individualisierung der Förderarbeit, Modularisierung der Qualifizierung, Kooperation und Netzwerkarbeit sowie Praktika und betriebliche Bildungsphasen erläutert.

Schlüsselwörter

Berufsvorbereitung, Ausbildungsstellenmarkt, Fachkonzept, Bundesagentur für Arbeit, Individualisierung, Modularisierung, Kooperation, Benachteiligtenförderung, Pädagogik, Ökonomie, Bildungsgang, Duales System, Arbeitsmarkt, Übergang Schule-Beruf.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
B.A. Oskar Schäfer (Author)
Publication Year
2005
Pages
33
Catalog Number
V54611
ISBN (eBook)
9783638497718
Language
German
Tags
Berufsvorbereitung Nutzen Fachkonzept Bundesagentur Arbeit Hintergrund Veränderungen Ausbildungsstellenmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Oskar Schäfer (Author), 2005, Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint