Seit den 70er Jahren werden die Begriffe „Lernendes Unternehmen“, „Lernende Organisation“ und „Organisationslernen“ breit diskutiert. Die wissenschaftlichen Beiträge dazu entstammen überwiegend der Betriebswirtschaftslehre, der Industriesoziologie und der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Insbesondere in der Managementlehre, der Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung erfreuen sich die Begriffe einer unübersehbaren Beliebtheit, deren heute geradezu inflationärer Gebrauch eine Suchabfrage über die Internet-Suchmaschine Google im deutschsprachigen Raum zeigt. AlsStringeingegeben liefert Google 33400 Treffer, die von Buchveröffentlichungen, Aufsätzen und Hausarbeiten über Consultingbüros bis zu Managementportalen verweisen. Die „Lernende Organisation“ als Konzept zur systemischen Rationalisierung wird meist in Bezug auf die industrielle Produktion thematisiert, wenngleich auch Ansätze zu dessen Adaption in den Dienstleistungsbereich und in staatliche Verwaltungen zu beobachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Die Lernende Organisation
- Annäherung an einen Begriff
- Tragende Elemente des Konzepts
- Lernen, ein zentraler Begriff der L.O.
- Lernen am Arbeitsplatz
- Merkmale organisationalen Lernens
- Inkonsistenzen im Konzept des „Lernenden Unternehmens“
- Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Lernenden Organisation und dessen Risiken und Inkonsistenzen. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte des Konzepts, dessen Kernmerkmale sowie den Lernbegriff in individueller und organisationaler Dimension.
- Die Entstehung und Entwicklung des Konzepts der Lernenden Organisation
- Die tragenden Elemente des Konzepts, wie z.B. Dezentralisierung, flache Hierarchien und Jobrotation
- Der Lernbegriff in der Lernenden Organisation: individueller und organisationaler Aspekt
- Potenzielle Inkonsistenzen und Risiken des Konzepts, wie z.B. Karrierechancen und Machtverlust, Dequalifizierungsrisiko und Auflösung der Beruflichkeit
- Die kritische Diskussion der Implikationen des Konzepts und dessen gesellschaftliche Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit. Es stellt die Relevanz des Konzepts der Lernenden Organisation heraus und beleuchtet dessen Verbreitung sowie die damit verbundenen Fragen.
Kapitel zwei widmet sich der Lernenden Organisation. Es beschreibt die Entstehungsgeschichte des Konzepts, die zentralen Elemente sowie den verwendeten Lernbegriff in seiner individuellen und organisationalen Dimension.
Kapitel drei beleuchtet die Inkonsistenzen im Konzept des "Lernenden Unternehmens". Es analysiert die potenziellen Risiken, die mit der Implementierung des Konzepts verbunden sind.
Schlüsselwörter
Lernende Organisation, Organisationslernen, Wissensmanagement, Rationalisierung, Globalisierung, Wettbewerb, Innovation, Anpassungsdruck, Humanisierung, Berufsausbildung, Weiterbildung.
- Quote paper
- B.A. Oskar Schäfer (Author), 2005, Risiken und Inkonsistenzen des Konzeptes einer Lernende Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54853