Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu

Título: Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu

Trabajo , 2006 , 36 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Esther Uhlmann (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Bildungsrevolte der 1960er und 1970er Jahre und dem darauf folgenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft möglich und gesetzlich verankert. Zielsetzung dieser Bildungsexpansion war die quantitative Ausweitung der Bildungsbeteiligung sowie die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Bildung ist „zur wichtigsten Grundlage für materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden“.1Beim Zugang zu Bildung ist Chancengleichheit als wichtiges gesellschaftliches Gut ein Gebot sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik. Alle sollen entsprechend ihren Leistungen und Fähigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder höherer Bildungsabschlüsse erhalten. Theoretisch ist es somit jedem möglich, die Schulbildung zu erhalten, zu der er befähigt ist. Offiziell wird dabei der meritokratischen Logik oder anders ausgedrückt, dem Leistungsprinzip gefolgt, d.h. jeder wird nach der tatsächlich erbrachten Leistung bewertet und eingestuft und erhält aufgrund dieser Einstufung weitere Zulassungen. Eine Selektion nach wirtschaftlicher Situation oder Schichtzugehörigkeit wird öffentlich dementiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem Deutschlands
    • Ungleichheit der Bildungschancen - Betrachtungsweisen
    • Die Bildungsexpansion und Ihre Folgen
      • Entwicklung des Bildungssystems seit den 60er und 70er Jahren - Exkurs
      • Entwicklung der quantitativen Bildungsbeteiligung
      • Mehr Bildungschancen aber weniger Bildungsgerechtigkeit - Das Paradox der Bildungsexpansion
  • Bourdieus Theorie kultureller Reproduktion
    • Soziale Felder, Habitus und Distinktion
    • Kapitalarten und deren Transformation
      • Ökonomische Kapital
      • Soziales Kapital
      • Kulturelles Kapital
      • Kapitaltransformation
  • Zusammenhang von sozialer Selektivität, Reproduktion der Kapitalien und Chancenverteilung im sowie Statuszuweisung durch das Bildungssystem
    • Ungleichheit der Ausstattung mit Ressourcen und Selektivität
    • Die Bedeutung formaler Bildungsabschlüsse für den sozialen Statuserwerb
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Im Fokus steht die Frage, warum trotz Bildungsexpansion der Anteil von Arbeiterkindern an höherer Bildung weiterhin geringer ist als der von Kindern aus privilegierten Schichten. Die Arbeit untersucht dazu die Erklärungsansätze von Pierre Bourdieu.

  • Analyse der ungleichen Bildungschancen im deutschen Bildungssystem
  • Untersuchung der Auswirkungen der Bildungsexpansion auf die Bildungsbeteiligung
  • Erläuterung der zentralen Konzepte von Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion
  • Anwendung der Bourdieuschen Theorie zur Erklärung der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
  • Bedeutung von Ressourcen und formaler Bildungsabschlüsse für den sozialen Statuserwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Problem der ungleichen Bildungschancen in Deutschland und skizziert die Zielsetzung der Bildungsexpansion. Das erste Kapitel analysiert die verschiedenen Betrachtungsweisen von Ungleichheit im Bildungssystem und untersucht die Entwicklung des Bildungssystems seit den 1960er Jahren. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Konzepte von Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion vorgestellt, darunter soziales Kapital, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, Habitus und Lebensstile. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang von sozialer Selektivität, Reproduktion von Kapitalien und der Verteilung von Chancen im Bildungssystem. Dabei wird die Bedeutung von Ressourcen und formalen Bildungsabschlüssen für den sozialen Statuserwerb herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Bildungsexpansion, Pierre Bourdieu, Kulturelle Reproduktion, Soziales Kapital, Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Habitus, Distinktion, Chancenverteilung, Statuszuweisung, Bildungsabschlüsse.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu
Universidad
Dresden Technical University  (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie)
Curso
Soziale Ungleichheit I + II
Calificación
1,7
Autor
Esther Uhlmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
36
No. de catálogo
V54858
ISBN (Ebook)
9783638499675
ISBN (Libro)
9783656801313
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reproduktion Ungleichheit Bildungssystem Bildungsexpansion Arbeiterkinder Bildung Betrachtung Erklärungsansätze Pierre Bourdieu Soziale Ungleichheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Esther Uhlmann (Autor), 2006, Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54858
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint