Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Teilzeit aus personalwirtschaftlicher Sicht

Title: Teilzeit aus personalwirtschaftlicher Sicht

Seminar Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Rieck (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man Arbeitnehmer ganz unverbindlich auf Teilzeitarbeit anspricht, erhält man oft, gerade auch von Männern, ein etwas ungläubiges Lächeln zurück. Und nicht selten weil die meisten Menschen Teilzeit nur mit einer halbtags arbeitenden Mutter oder Hausfrau in Verbindung bringen. Meist ist die Ursache dafür einfach das mangelnde Wissen über Teilzeit.

Hier möchte ich mit dieser Arbeit einen Beitrag leisten, um zu zeigen, dass Teilzeit heute im Rahmen betrieblicher Arbeitszeitflexibilisierung weit mehr sein kann als Halbtagsarbeit. Ich möchte auch die Gesetzeslage seit 2001 mit einbeziehen und so Teilzeitarbeit im personalwirtschaftlichen Rahmen darstellen. Zudem möchte ich aktuelle Problemfelder von Teilzeit näher betrachten und so den Blick des Lesers für die Möglichkeiten schärfen, die Teilzeit heute und auch in Zukunft im Rahmen moderner Arbeitszeitpolitik für Unternehmen und Arbeitnehmer bieten kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung
  • Begriffsbestimmung
  • Neue Gesetzeslage seit 2001
  • Einordnung in den personalwirtschaftlichen Rahmen
    • Flexible Arbeitszeitformen
    • Personalbeschaffung, -einsatz und -entwicklung bei Teilzeitarbeit
  • Teilzeit
    • Formen von Teilzeit
    • Vor- und Nachteile von Teilzeit
    • Verbreitung von Teilzeit
  • Problemfelder von Teilzeit
    • Schlechter Image als großes Problem
    • Teilzeit für Führungskräfte
  • Teilzeit und Beschäftigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Bild von Teilzeitarbeit aus personalwirtschaftlicher Sicht zu zeichnen. Hierbei sollen die vielfältigen Formen und Möglichkeiten von Teilzeitarbeit im Kontext der betrieblichen Arbeitszeitflexibilisierung beleuchtet werden. Darüber hinaus wird die aktuelle Gesetzeslage seit 2001 betrachtet und die Relevanz von Teilzeit im Rahmen der Personalbeschaffung, -einsatz und -entwicklung aufgezeigt.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Teilzeitarbeit
  • Neue gesetzliche Regelungen zur Teilzeit seit 2001
  • Einordnung von Teilzeitarbeit in den Rahmen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Vor- und Nachteile von Teilzeitarbeit für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Problemfelder und Herausforderungen im Zusammenhang mit Teilzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar, die einen umfassenden Einblick in die Thematik der Teilzeitarbeit aus personalwirtschaftlicher Sicht bietet. Das zweite Kapitel erläutert die Begriffsbestimmung von Teilzeitarbeit und grenzt sie von anderen Formen flexibler Arbeitszeitgestaltung ab. Im dritten Kapitel wird die neue Gesetzeslage seit 2001 beleuchtet, die den Anspruch auf Teilzeit neu regelt. Es werden die wichtigsten Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Praxis der Teilzeitarbeit erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Einordnung von Teilzeit in den personalwirtschaftlichen Rahmen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung dargestellt und die Besonderheiten von Teilzeit im Personalbeschaffungsprozess, beim Personaleinsatz und in der betrieblichen Weiterbildung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themenfelder dieser Arbeit sind Teilzeitarbeit, Arbeitszeitflexibilisierung, Personalwirtschaft, Gesetzeslage, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, -entwicklung, Problemfelder, Image, Führungskräfte, Beschäftigung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Teilzeit aus personalwirtschaftlicher Sicht
College
Pforzheim University
Grade
2,0
Author
Daniel Rieck (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V54895
ISBN (eBook)
9783638499958
ISBN (Book)
9783640524501
Language
German
Tags
Teilzeit Sicht Arbeitszeitmodell felxibel Arbeitszeit Arbeitsorganisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Rieck (Author), 2004, Teilzeit aus personalwirtschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint