Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Ursachenorientiertes Erlöscontrolling: Überblick und Systematisierung der Literaturbeiträge

Título: Ursachenorientiertes Erlöscontrolling: Überblick und Systematisierung der Literaturbeiträge

Trabajo de Seminario , 2006 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Gianni Rudolph (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das ursachenorientierte Erlöscontrolling wurde in der Literatur bisher im Gegensatz zum Kostencontrolling nur wenig berücksichtigt. Obwohl man mit einem sinnvollen ursachenorientierten Erlöscontrolling eine erheblich stärkere Hebelwirkung auf den Erfolg besitzt, werden zumeist nur symptomatische Erlösabweichungen behandelt, die jedoch keine Rückschlüsse auf Ursachen ermöglichen und somit auch keine Handlungsalternativen aufzeigen.1

Diese Arbeit soll einen Überblick über die Literaturbeiträge zum ursachenorientierten Erlöscontrolling geben. Den bedeutendsten Beitrag lieferte Albers (1989) mit der Entwicklung eines Systems zu einer ursachenbedingten Erlösabweichungsanalyse. Friedl (2003) und Ewert/Wagenhofer (2003) haben dieses System unter Verwendung eigener Beispielrechnungen in gekürzter Form ebenfalls dargestellt. Es werden im Folgenden zuerst die Begriffe Erlös und Erlöscontrolling definiert. Anschließend wird dargestellt, wie anhand des Systems Erlösabweichungen ermittelt werden können und diese dann zu Teilabweichungen aufgespalten werden, um so zu den Ursachen der Abweichungen zu gelangen. Dabei werden die teilweise unterschiedlichen Vorgehensweisen, Beispiele und Interpretationen miteinander verglichen und abschließend folgt eine Bewertung selbiger.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition der Begriffe Erlös und Erlöscontrolling
  • 3. Ermittlung von Ursachen für Erlösabweichungen
    • 3.1 Ermittlung von Ursachen für Erlösabweichungen nach Albers
    • 3.2 Ermittlung von Ursachen für Erlösabweichungen nach Friedl
  • 4. Ursachenbezogene Erlösabweichungsanalyse
    • 4.1 Ursachenbezogene Erlösabweichungsanalyse nach Albers
      • 4.1.1 Exogene Ursachen für Erlösabweichungen
      • 4.1.2 Endogene Ursachen für Erlösabweichungen
        • 4.1.2.1 Planabweichung
        • 4.1.2.2 Realisationsabweichung
        • 4.1.2.3 Effektivitätsabweichung
    • 4.2 Ursachenbezogene Erlösabweichungsanalyse nach Friedl
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem ursachenorientierten Erlöscontrolling, einem Bereich, der in der Literatur im Vergleich zum Kostencontrolling bisher wenig Beachtung gefunden hat. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten Literaturbeiträge zu diesem Thema zu liefern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Erlösabweichungen und der Ermittlung ihrer Ursachen.

  • Definition von Erlös und Erlöscontrolling
  • Systematische Analyse von Erlösabweichungen
  • Unterscheidung zwischen exogenen und endogenen Ursachen für Erlösabweichungen
  • Vergleich verschiedener Ansätze zur ursachenorientierten Erlösabweichungsanalyse
  • Bewertung der verschiedenen Methoden und Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des ursachenorientierten Erlöscontrollings ein und hebt dessen Bedeutung für die Steigerung des Unternehmenserfolgs hervor. Sie stellt fest, dass bisher vor allem symptomatische Erlösabweichungen behandelt wurden, die jedoch keine Rückschlüsse auf Ursachen zulassen und somit keine Handlungsalternativen aufzeigen.

2. Definition der Begriffe Erlös und Erlöscontrolling

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Erlös und Erlöscontrolling und beschreibt deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung. Es werden die Einflussfaktoren auf die Erlöse, wie z.B. Absatzmenge, Absatzpreis und Marketinginstrumente, erläutert. Der Unterschied zwischen Erlöscontrolling und Kostenkontrolle wird hervorgehoben, wobei die besondere Herausforderung im Erlösbereich aufgrund der schwer messbaren Zusammenhänge zwischen Werbeaktivitäten und Erlössteigerung betont wird.

3. Ermittlung von Ursachen für Erlösabweichungen

Dieses Kapitel behandelt die Analyse von Erlösabweichungen und die Ermittlung ihrer Ursachen. Es werden die Ansätze von Albers und Friedl vorgestellt, die die Aufteilung der Gesamterlösabweichung in eine Preis- und eine Mengenkomponente sowie die weitere Aufschlüsselung in Teilabweichungen zur Identifizierung der Ursachen ermöglichen.

4. Ursachenbezogene Erlösabweichungsanalyse

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden der ursachenbezogenen Erlösabweichungsanalyse detailliert vorgestellt. Die Analyseansätze von Albers und Friedl werden im Detail dargestellt und miteinander verglichen, wobei auch auf Unterschiede in der Vorgehensweise, den Beispielen und der Interpretation der Ergebnisse eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Erlöscontrolling, Erlösabweichungsanalyse, Ursachenanalyse, Erlösstruktur, Planabweichung, Realisationsabweichung, Effektivitätsabweichung, Exogene Faktoren, Endogene Faktoren, Albers, Friedl, Ewert/Wagenhofer.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Ursachenorientiertes Erlöscontrolling: Überblick und Systematisierung der Literaturbeiträge
Universidad
University of Applied Sciences Merseburg  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Gianni Rudolph (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
27
No. de catálogo
V54933
ISBN (Ebook)
9783638500197
ISBN (Libro)
9783638652407
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ursachenorientiertes Erlöscontrolling Systematisierung Literaturbeiträge
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gianni Rudolph (Autor), 2006, Ursachenorientiertes Erlöscontrolling: Überblick und Systematisierung der Literaturbeiträge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54933
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint