Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Die Ausserparlamentarische Opposition - der Mythos der 68er

Title: Die Ausserparlamentarische Opposition - der Mythos der 68er

Seminar Paper , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ruth Hasberg (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein Jahrzehnt, welches gerade unter Bewegungsforschern noch heute rege Diskussionen beginnen lässt: Die 1960er Jahre. Besonders die Zeit der großen Koalition und der zu dieser Regierung als Protest entstehenden Außerparlamentarischen Opposition ist auch heute noch von großem Interesse. In der Soziologie beschreibt man soziale Bewegungen innerhalb von Gesellschaften, welche jedoch eine Art „Neuanfang“ 1968 erhielten, als dass man die APO als Beginn einer neuen Epoche von Sozialen Bewegungen beschreibt. Die so genannten Neuen Sozialen Bewegungen beschreiben scheinbar eine Veränderung in der Bewegungssoziologie, welche auf der Bewegung der Studenten in den 1960er Jahren aufbaut. Generell sind die Studenten von damals in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen. Nur warum? Was war so besonders an den Protesten von damals? Man scheint den Eindruck zu bekommen, dass damals beinahe jeder in einer Organisation war, und gegen irgendwas protestiert hat. Nur wie viele waren eigentlich wirklich in diesen Organisationen zusammen? Es scheint heute ein Mythos entstanden zu sein, der Mythos der revolutionären Studenten von damals, diejenigen, die etwas bewirkt haben, nur was haben sie eigentlich gefordert und was haben sie bekommen? Und was ist mit der Gewalt die damals mit einherging. Scheinbar wird dieser Aspekt des „Wachrüttelns“ gerne verharmlost oder vergessen. Und warum ist die Zeit der Außerparlamentarischen Opposition ein markanter Punkt in der Geschichtsschreibung der neuen sozialen Bewegungen?
Im Folgenden sollen Antworten auf diese Fragen erörtert werden, mit Hinblick auf die heutige Geschichtsschreibung und warum denn überhaupt ein Mythos entstehen konnte, für eine Zeit, die scheinbar doch sehr grausam gewesen sein muss, wenn man besonders an den Nachkömmling der APO, die Rote Armee Fraktion RAF denkt, mit ihrem Höhepunkt der Schleyer-Entführung. Besonders vor diesem Gesichtspunkt ist es sehr fraglich, warum aus dieser Zeit ein Mythos hervorgegangen ist, welcher noch so lange Bestand hatte und immer noch hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Außerparlamentarische Opposition
    • Die Entstehung
    • Die Zeit der großen Koalition
    • Der Zerfall
  • Neue Soziale Bewegungen
  • Der Mythos 68
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Außerparlamentarischen Opposition (APO) der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Entstehung, den Aufstieg und den Zerfall der APO im Kontext der großen Koalition und untersucht, wie diese Bewegung zu einer neuen Epoche von sozialen Bewegungen geführt hat, die als "Neue Soziale Bewegungen" bezeichnet werden.

  • Die Entstehung der Außerparlamentarischen Opposition
  • Der Einfluss der großen Koalition auf die APO
  • Die Entwicklung der "Neuen Sozialen Bewegungen" aus der APO
  • Der Mythos der 68er-Bewegung
  • Die Rolle der Gewalt in der APO

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland als ein Jahrzehnt dar, welches bis heute rege Diskussionen unter Bewegungsforschern auslöst. Besonders die Zeit der großen Koalition und die daraus resultierende Außerparlamentarische Opposition sind von großem Interesse. Die Entstehung der Neuen Sozialen Bewegungen wird als ein "Neuanfang" im Jahr 1968 beschrieben, wobei die APO als Beginn dieser neuen Epoche gilt. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum die Studentenproteste der 1960er Jahre so bedeutend waren und welche Rolle Gewalt und der "Mythos der 68er" spielen.

Die Außerparlamentarische Opposition, die APO

Die Entstehung

Die Entstehung der APO wird im Zusammenhang mit ersten Protestbewegungen gegen die Wiederbewaffnungspläne in den 1950er Jahren betrachtet. Bewegungen wie die "Ohne Mich" Bewegung, die Paulskirchenbewegung und die Anti-Atomwaffenbewegung werden vorgestellt. Die Ratifizierung der "Pariser Verträge" und die damit verbundene Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der NATO führten zu einem Rückgang der Proteste. Die SPD und die Gewerkschaften spielten eine wichtige Rolle bei diesen frühen Bewegungen, wurden aber später von anderen Gruppierungen wie der "Ostermarsch" -Bewegung abgelöst. Die "Spiegel-Affäre" im Oktober 1962 markierte einen Wendepunkt, da sie erstmals zu großen politischen Straßenkundgebungen führte, die nicht automatisch als kommunistisch gesteuert angesehen wurden.

Die Zeit der großen Koalition

Der Beginn der Außerparlamentarischen Opposition wird mit der Bildung der "Großen Koalition" im Jahr 1966 in Verbindung gebracht. Die große Koalition entstand aus der gescheiterten Koalition unter Ludwig Erhardt, Bundeskanzler der CDU/CSU // FDP Koalition. Die Bildung der großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger führte zu neuen Machtverhältnissen, die die APO befeuerten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Außerparlamentarische Opposition (APO), Studentenbewegung, Neue Soziale Bewegungen, 1968er-Bewegung, große Koalition, Gewalt, Mythos, "Spiegel-Affäre", "Ostermarsch", "Kampf dem Atomtod", "Deutsche Manifest", "Pariser Verträge".

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ausserparlamentarische Opposition - der Mythos der 68er
College
University of Frankfurt (Main)  (Gesellschaftswissenschaften)
Course
Seminar: Vorwärts und viel vergessen? Zur Geschichte und Ge-schichtsschreibung Neuer Sozialer Bewegungen.
Grade
1,0
Author
Ruth Hasberg (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V54991
ISBN (eBook)
9783638500548
ISBN (Book)
9783656777588
Language
German
Tags
Ausserparlamentarische Opposition Mythos Seminar Vorwärts Geschichte Ge-schichtsschreibung Neuer Sozialer Bewegungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ruth Hasberg (Author), 2006, Die Ausserparlamentarische Opposition - der Mythos der 68er, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint