Die Frage, ob Spanglish die Sprache der Hispanics in den USA ist, ist somit umstritten. Die
Bedeutsamkeit von Englisch und der Streit um die Rolle von Minderheitensprachen wird am Beispiel der Hispanics in den Vereinigten Staaten im Laufe dieser Arbeit genauer erörtert und es wird versucht, eine Antwort auf die Titelfrage zu finden.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Hispanics in den USA. Zum einen wird die Immigrationsgeschichte dieser Minderheitengruppe unter Berücksichtigung der drei größten Gruppen, der Mexican-Americans, der Puertoricaner und der Kubaner, betrachtet. Zum anderen wird die heutige Situation dieser Minorität in ihrer neuen Heimat näher beleuchtet.
Das zweite Kapitel ist dem linguistischen Phänomen „Spanglish“ gewidmet. Einführend werden die Begriffe „Bilingualismus“ und „Diglossie“ erklärt. Des Weiteren wird aufgezeigt, aus welchen sprachlichen Bestandteilen sich die Mischsprache zusammensetzt. Besondere Beachtung finden die verschiedenen Sprachkontaktphänomene, speziell das Codeswitching mit seinen unterschiedlichen Arten und Funktionen. Schließlich wird versucht, „Spanglish“ zu
definieren.
Im dritten Kapitel soll die Frage „Mehrsprachigkeit oder ‚English-Only’ in den USA?“ diskutiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Thematik bilingualer Ausbildung für Minderheitenkinder. Zunächst werden Vor- und Nachteile des Bilingualismus im Allgemeinen beschrieben, bevor auf die bilinguale Erziehung in den USA eingegangen wird. Es werden verschiedene bilinguale Programme vorgestellt und die Bewertungen und Argumente von Befürwortern sowie Gegnern dieser Maßnahmen dargelegt. Weiterhin wird die Debatte über Semilingualismus aufgegriffen. Anhand der Theorien von Jim Cummins wird darauf hingewiesen, wie dieses Phänomen entsteht und ebenfalls, wie es verhindert
werden kann.
Auch die Positionen der „English-Only“-Vertreter kommen in diesem Kapitel zu Wort, ebenso die der Opposition „English Plus“. Anschließend soll Spanglish hinsichtlich seiner Gebräuchlichkeit und der Konsequenzen, die aus seiner Benutzung für die Hispanics entstehen, bewertet werden. Zuletzt wird versucht, die eingangs gestellte Frage nach Mehrsprachigkeit oder „English-Only“ zu beantworten.
Zum Schluss soll mit Hilfe der zuvor besprochenen Themen die Frage „‘Spanglish’- Die Sprache der Hispanics in den USA?“ diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hispanics in den USA
- Geschichte der Hispanics in den USA
- Mexican-Americans
- Puertoricaner
- Kubaner
- Heutige Situation
- Geschichte der Hispanics in den USA
- Spanglish
- Bilingualismus
- Diglossie
- Codeswitching
- Arten des Codeswitching
- Funktionen des Codeswitching
- Syntaktische Beschränkungen beim Codeswitching
- Codemixing
- Entlehnungen
- Lehnwort
- Lehnprägung
- Unterscheidung von Codeswitching und Entlehnungen
- Transferenz und Interferenz
- Weitere Besonderheiten des US-Spanischen
- Anredeformen
- Futurbildung
- Konjunktiv
- Versuch Definition Spanglish
- Diskussion: Mehrsprachigkeit oder „English-Only“ in den USA?
- Vor- und Nachteile von Bilingualismus
- Bilinguale Erziehung in den USA
- Bereicherungsprogramme
- Übergangsprogramme
- „Submersion“-Programme
- Bewertung bilingualer Erziehung in den USA
- Die Debatte über Semilingualismus
- Diskussionspunkt bilinguale Erziehung in den USA
- Die „English-Only“-Bewegung und ihre Opposition „English Plus“
- Bewertung Spanglish
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Situation der Hispanics in den USA und beleuchtet insbesondere das Phänomen „Spanglish“. Ziel ist es, die Bedeutung von Spanglish im Kontext der mehrsprachigen Gesellschaft der USA zu erörtern und die Frage nach der Vorherrschaft von Englisch zu diskutieren.
- Die Geschichte und die gegenwärtige Situation der Hispanics in den USA
- Sprachkontaktphänomene wie Codeswitching und Codemixing im Spanglish
- Die Definition und Charakterisierung von Spanglish
- Die Debatte um Bilingualismus und die „English-Only“-Bewegung
- Die Rolle von Spanglish in der US-amerikanischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Spanglish für die Hispanics in den USA. Sie thematisiert den wachsenden Anteil der Hispanics an der US-Bevölkerung und die damit verbundene Diskussion um die Rolle von Englisch und Minderheitensprachen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die einzelnen Kapitel.
Die Hispanics in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der hispanischen Einwanderung in die USA, fokussiert auf die drei größten Gruppen (Mexican-Americans, Puertoricaner und Kubaner). Es beschreibt die heutige demografische Situation der Hispanics und ihre Heterogenität hinsichtlich sozialer und ökonomischer Faktoren. Die Kapitel betont die sprachliche Vielfalt innerhalb der Gruppe, mit dem Übergang von Spanisch zu Englisch oder Spanglish.
Spanglish: Dieses Kapitel definiert und analysiert das linguistische Phänomen Spanglish. Es erklärt die Konzepte Bilingualismus und Diglossie und untersucht die verschiedenen sprachlichen Komponenten der Mischsprache, wobei Codeswitching, Codemixing und Entlehnungen im Detail erläutert werden. Das Kapitel untersucht die syntaktischen Besonderheiten und Funktionen von Codeswitching und versucht schließlich, eine umfassende Definition von Spanglish zu formulieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachliche Situation der Hispanics in den USA und Spanglish
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Situation der Hispanics in den USA mit einem Fokus auf das Phänomen „Spanglish“. Sie erörtert die Bedeutung von Spanglish im Kontext der mehrsprachigen Gesellschaft der USA und diskutiert die Frage nach der Vorherrschaft von Englisch.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und die aktuelle Situation der Hispanics in den USA, Sprachkontaktphänomene wie Codeswitching und Codemixing im Spanglish, die Definition und Charakterisierung von Spanglish, die Debatte um Bilingualismus und die „English-Only“-Bewegung, sowie die Rolle von Spanglish in der US-amerikanischen Gesellschaft.
Welche Gruppen von Hispanics werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei große Gruppen: Mexican-Americans, Puertoricaner und Kubaner. Sie beleuchtet deren Geschichte der Einwanderung in die USA und ihre heutige demografische Situation.
Was ist Spanglish und wie wird es definiert?
Spanglish ist eine Mischsprache aus Spanisch und Englisch. Die Arbeit analysiert die linguistischen Komponenten von Spanglish, darunter Codeswitching, Codemixing und Entlehnungen. Sie untersucht die syntaktischen Besonderheiten und Funktionen dieser Phänomene und versucht, eine umfassende Definition von Spanglish zu formulieren.
Welche sprachlichen Konzepte werden erklärt?
Die Arbeit erklärt Konzepte wie Bilingualismus, Diglossie, Codeswitching (mit Arten und Funktionen), Codemixing und Entlehnungen (Lehnwörter und Lehnprägungen). Der Unterschied zwischen Codeswitching und Entlehnungen wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die Debatte um Bilingualismus dargestellt?
Die Arbeit diskutiert die Debatte um Bilingualismus in den USA, einschließlich der „English-Only“-Bewegung und ihrer Gegenbewegung „English Plus“. Sie betrachtet Vor- und Nachteile von Bilingualismus und analysiert verschiedene Ansätze der bilingualen Erziehung in den USA (Bereicherungsprogramme, Übergangsprogramme, „Submersion“-Programme).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, den Hispanics in den USA (Geschichte und heutige Situation), Spanglish (detaillierte linguistische Analyse), Diskussion um Mehrsprachigkeit vs. „English-Only“, und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Spanglish im Kontext der mehrsprachigen Gesellschaft der USA zu erörtern und die Frage nach der Vorherrschaft von Englisch zu diskutieren. Sie untersucht die sprachliche Situation der Hispanics und beleuchtet die Rolle von Spanglish in der US-amerikanischen Gesellschaft.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreiben.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu Codeswitching?
Das Kapitel über Spanglish bietet eine detaillierte Analyse von Codeswitching, einschließlich der Arten, Funktionen und syntaktischen Beschränkungen.
- Quote paper
- BA Sophia Winkelmann (Author), 2006, Spanglish - Die Sprache der Hispanics in den USA?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55038