Frau Avas Dichtung ‚Leben Jesu’ ist nach dem ‚Evangelienbuch’ Otfrids von Weißenburg die zweite vollständig erhaltene dichterische Bearbeitung des Lebens Jesu in deutscher Sprache, die bereites im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts entstanden ist. Andere neutestamentliche Dichtungen aus dem 12. Jahrhundert sind nur in Bruchstücken überliefert.
Mit Avas Dichtungen kann erstmals in der Geschichte der deutschsprachigen Literatur ein größeres dichterisches Werk einer Frau nachgewiesen werden.
Was könnte die Intension von Frau Ava zur Schaffung ihrer Werke gewesen sein?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Leben von Frau Ava
- Die geistliche Dichtung während der frühmittelhochdeutschen Zeit
- Die Dichtungen der Frau Ava
- Das Gesamtwerk Frau Avas in der Vorauer und Görlitzer Handschrift
- Die einzelnen Dichtungen
- Stil und Sprache der Frau Ava
- Schlussbemerkung
- Abgekürzt zitierte Literatur
- Literaturverzeichnis
- Bildmaterial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk der ersten namentlich bekannten Dichterin in deutscher Sprache, Frau Ava (um 1060 - 7. Februar 1127). Die Arbeit untersucht ihre religiösen Gedichte und ihren Platz in der geistlichen Dichtung des frühen Mittelhochdeutsch.
- Das Leben und Werk von Frau Ava
- Die geistliche Dichtung des frühen Mittelhochdeutsch
- Die Bedeutung von Frau Avas Werk für die deutschsprachige Literatur
- Die Inhalte und Motive in Frau Avas Gedichten
- Stil und Sprache der Frau Ava
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Leben und Werk von Frau Ava. Es beleuchtet ihren Hintergrund und die historischen Umstände, in denen sie lebte und schrieb.
Das zweite Kapitel erörtert die geistliche Dichtung während der frühmittelhochdeutschen Zeit und stellt Frau Avas Werk in diesen Kontext.
Das dritte Kapitel analysiert die vier Gedichte von Frau Ava: "Johannes", "Leben Jesu", "Antichrist" und "Das Jüngste Gericht". Es geht auf die Inhalte, Motive und Stilmerkmale der einzelnen Gedichte ein.
Schlüsselwörter
Frau Ava, geistliche Dichtung, frühmittelhochdeutsche Zeit, Leben Jesu, "Johannes", "Antichrist", "Das Jüngste Gericht", Vorauer Handschrift, Stil, Sprache
- Citar trabajo
- Claudia Nickel (Autor), 2006, Das Leben der Frau Ava, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55369