Der Aufstieg neuer Großmächte brachte in der Vergangenheit auch immer einen drastischen Wandel der globalen Machtstruktur mit sich. Imperiale Ambitionen gepaart mit Machtstreben und aggressiver Expansion gelten als Ursachen zahlreicher Kriege, welche die ganze Welt in Chaos und Verwüstung stürzten. Deutschlands Invasionen unter NS-Herrschaft und Japans Asienfeldzug sind schreckliche Beispiele aus dem vergangenen Jahrhundert. Chinas Hunger nach Anerkennung, Macht und Ressourcen stellt die Welt vor eine gewaltige Herausforderung. Nach der Theorie des Machtübergangs fände eine Konfrontation fast zwangsläufig statt, sähe sich doch ein Staat in hegemonialer Stellung wie die USA versucht, mögliche Herausforderer zu besiegen, solange er noch Kräftevorteile hat. Der chinesische Staatspräsident Hu Jintao verspricht dagegen einen „Friedlichen Aufstieg“, von dem nicht nur sein Land, sondern die ganze Welt profitieren würde. Die Leitfragen der Hausarbeit lauten: Welche Faktoren kennzeichnen die außen- und sicherheitspolitische Strategie Chinas, und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für bestehende Machtstrukturen? Wird die aufstrebende Großmacht China die globale Vorherrschaft der USA akzeptieren? Und vice versa: Wie werden die USA der Bedrohung durch chinesische Aufrüstungsbestrebungen begegnen? Schließlich: Sind die innenpolitischen Strukturen des autoritären Ein-Parteien-Staates stabil, und wie zerbrechlich ist der Frieden in der mit Konfliktlinien durchzogenen asiatischpazifischen Region? Quo vadis Zhonghua oder: Was tun, wenn der Drache wirtschaftlich und militärisch - erwacht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Das Erwachen des Drachen
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Chinas Stellung im internationalen System: Theoretische Perspektiven und kritische Reflexionen
- Die Merkmale der grand strategy Chinas
- Neorealistische Kennziffern der grand strategy Chinas: Außenpolitischer Einfluss – Interessenpolitik & Machtsicherung
- Interdependenztheoretische Merkmale der grand strategy Chinas: Ökonomischer Aufstieg - Selektive Kooperation & Risikobegrenzung
- Herausforderungen für die grand strategy Chinas: Innenpolitische Stabilität – Soziale Konfliktfelder & Transformationsprobleme
- China und die USA: Aufsteigende Großmacht gegen etablierte Supermacht
- Die chinesische Sichtweise: Vom Reich der Mitte zum Opfer der Moderne
- Die US-amerikanische Sichtweise: Bedrohung durch Chinas Machtzuwachs
- Theoretische Einordnung der sino-amerikanischen Beziehungen
- China und die asiatisch-pazifische Region: Konfliktszenarien - Politik der Stärke, Politik der Entspannung
- Chinas Rolle in Internationalen Organisationen
- Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der chinesischen Außenpolitik und deren Einfluss auf bestehende Machtstrukturen. Im Vordergrund stehen die sicherheitspolitischen Aspekte der „grand strategy“ Chinas sowie die Auswirkungen des aufstrebenden Landes auf die globale Vorherrschaft der USA. Die Arbeit beleuchtet die innenpolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die chinesische Außenpolitik beeinflussen, und untersucht die Beziehungen zwischen China und den USA sowie die Rolle Chinas in der asiatisch-pazifischen Region und internationalen Organisationen.
- Die Charakteristika der chinesischen Außenpolitik und die “grand strategy”
- Die Auswirkungen des chinesischen Aufstiegs auf die bestehende Weltordnung
- Die Beziehungen zwischen China und den USA im Kontext der Machtverschiebung
- Die Herausforderungen und Chancen für die asiatisch-pazifische Region im Zuge des chinesischen Machtzuwachses
- Die Rolle Chinas in internationalen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Aufstieg Chinas als neue Großmacht und dessen potenzielle Auswirkungen auf die globale Machtstruktur dar. Die Arbeit untersucht, ob China die globale Vorherrschaft der USA akzeptieren wird und wie die USA auf die Bedrohung durch chinesische Aufrüstungsbestrebungen reagieren werden. Außerdem wird die Stabilität der innenpolitischen Strukturen Chinas und die Konflikte in der asiatisch-pazifischen Region beleuchtet.
- Problemstellung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der Dominanten der chinesischen Außenpolitik konzentriert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sicherheitspolitischen Dimension. Es werden die Einflussfaktoren der Innenpolitik und der Wirtschaft sowie deren Interdependenz zur Außenpolitik hervorgehoben.
- Chinas Stellung im internationalen System: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Perspektiven und kritische Reflexionen zur Wahrnehmung Chinas in der internationalen Politik. Es beleuchtet die "China-Threat"-Theorie und die "China-Opportunity"-Theorie, die sich auf die Rolle Chinas als potenzielle militärische Bedrohung bzw. als ökonomisches Potential konzentrieren.
- Die Merkmale der grand strategy Chinas: Dieses Kapitel untersucht die strategischen Merkmale der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik aus neorealistischer und interdependenztheoretischer Perspektive. Es analysiert den außenpolitischen Einfluss Chinas, die Interessenpolitik, die Machtsicherung, den ökonomischen Aufstieg, die selektive Kooperation und die Risikobegrenzung.
- China und die USA: Dieses Kapitel analysiert die komplexen sino-amerikanischen Beziehungen unter strategischen Gesichtspunkten. Es beleuchtet die chinesische Sichtweise des "Reichs der Mitte" und die US-amerikanische Sichtweise der Bedrohung durch Chinas Machtzuwachs. Des Weiteren wird eine theoretische Einordnung der sino-amerikanischen Beziehungen vorgenommen.
- China und die asiatisch-pazifische Region: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen des Aufstiegs Chinas zur Großmacht auf die asiatisch-pazifische Sicherheitsarchitektur. Es beleuchtet die potenziellen Konflikte in der Region und die Möglichkeiten der Politik der Stärke und der Politik der Entspannung.
- Chinas Rolle in Internationalen Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Einbindung Chinas in internationale Organisationen und die prägenden Handlungsoptionen, die daraus resultieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik, dem Aufstieg Chinas zur Großmacht und dessen Einfluss auf die bestehende Weltordnung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: „grand strategy“, „Machtübergang“, „sino-amerikanische Beziehungen“, „asiatisch-pazifische Region“, „internationale Organisationen“, „Friedlicher Aufstieg“, „China-Threat“, „China-Opportunity“, „Interdependenz“, „neorealismus“, „machtpolitische Interessen“ und „Konflikte“.
- Citation du texte
- Thomas Kober (Auteur), 2006, Chinas "Grand Strategy" - Der Drache erwacht: Eine Einschätzung chinesischer Außen- und Sicherheitspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55401