Innerhalb der letzten Jahre hat sich ein drastischer Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt vollzogen. Die Nachfrage nach individuellen und innovativen Produkten zu adäquaten Preisen spielt eine immer größere Rolle. Das zieht eine drastische Kürzung der Produktlebenszyklen nach sich. Darüber hinaus müssen die Unternehmen aufgrund der hohen Wettbewerbsintensität besonderes Augenmerk auf die Kostenstruktur legen.
Durch eine Änderung der Umwelt bedarf es einer Anpassung der formalen Organisationsstruktur, die das Verhalten der Organisationsmitglieder beeinflusst und die Effizienz des Unternehmens sichern soll. Den traditionellen Massenproduzenten fällt es zusehends schwerer den Wünschen der veränderten Umwelt zu entsprechen.
Ausgangspunkt dieser Studienarbeit ist ein tayloristisch geführtes Unternehmen, welches sich durch eine starke Arbeitsteilung, zentrale Organisationsstrukturen und leistungsorientierte Lohnform auszeichnet. In dieses Unternehmen soll das Konzept des LM implementiert werden, welches durch flache Hierarchien, einen geringen Grad an Arbeitsteilung, dezentrale Organisation, Gruppenarbeit und die Konzentration auf die wirklich wertschöpfenden Tätigkeiten gekennzeichnet ist. Hierbei wird explizit auf die Aspekte des Human Resource Management eingegangen. Zunächst erfolgt eine begriffliche Abgrenzung um ein einheitliches Verständnis zu sichern. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse der Problemstellungen, wo eingehender auf die momentane und zukünftige Situation eingegangen wird. Eine Visualisierung erfolgt mittels einer Mind-Map und eines Portfolios dessen Grundlage eine Einflussmatrix bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Problemstellung
- Stakeholderinteressen im Lean Management
- Einführung
- Begriffsabgrenzung
- Problemstellung
- Maßnahmen zur Beseitigung der Hemmnisse und Barrieren
- Arbeitsrechtliche Randbedingungen
- Zusammenfassung in Thesenform
- Machtstrukturen und Machtprozesse im Lean Management
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Problemstellung
- Maßnahmen zur Problemlösung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zusammenfassung in Thesenform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unternehmenspolitik im Lean Management, indem sie die Stakeholderinteressen und Machtstrukturen analysiert, die mit der Implementierung von Lean Management verbunden sind. Ziel ist es, die Herausforderungen und Hemmnisse bei der Umsetzung aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Stakeholderinteressen im Lean Management
- Machtstrukturen und -prozesse im Lean Management
- Hemmnisse bei der Implementierung von Lean Management
- Maßnahmen zur Beseitigung von Hemmnissen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenspolitik im Lean Management ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Überblick und Kontextualisierung des Themas.
Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe, wie Human Resource Management, Taylorismus und Lean Management, um ein gemeinsames Verständnis und eine präzise terminologische Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Es differenziert die Konzepte und stellt die jeweiligen Schwerpunkte heraus.
Problemstellung: Die Problemstellung identifiziert die Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Management, fokussiert auf die mangelnde Teamfähigkeit, den Abbau von Hierarchien und die Kooperation mit Lieferanten. Es werden die zentralen Konflikte und Schwierigkeiten, die bei der praktischen Umsetzung entstehen können, dargelegt und die Notwendigkeit weiterer Untersuchung begründet.
Stakeholderinteressen im Lean Management: Dieses Kapitel analysiert die Interessen verschiedener Stakeholdergruppen (Management, Mitarbeiter, Zulieferer, Eigenkapitalgeber) im Kontext der Lean-Management-Implementierung. Es untersucht deren unterschiedliche Perspektiven, Ziele und potenziellen Konflikte, die aus diesen unterschiedlichen Interessen resultieren.
Machtstrukturen und Machtprozesse im Lean Management: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Lean Managements auf Machtstrukturen und -prozesse innerhalb eines Unternehmens. Es untersucht den Hierachieabbau, die Einführung von Gruppenarbeit, die Integration von Lieferanten und die Kundenorientierung als Schlüsselfaktoren für Veränderungen in den Machtverhältnissen. Die Analyse zeigt, wie sich diese Veränderungen auf die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit auswirken.
Schlüsselwörter
Lean Management, Unternehmenspolitik, Stakeholderanalyse, Machtstrukturen, Machtprozesse, Hemmnisse, Implementierung, Teamfähigkeit, Hierarchie, Kooperation, Zulieferer, Mitarbeiter, Management.
Häufig gestellte Fragen zu: Unternehmenspolitik im Lean Management
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit zur Unternehmenspolitik im Lean Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Stakeholderinteressen und Machtstrukturen im Kontext der Lean-Management-Implementierung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Hemmnisse bei der Umsetzung von Lean Management. Zentrale Themen sind die Stakeholderinteressen (Management, Mitarbeiter, Zulieferer, Eigenkapitalgeber), Machtstrukturen und -prozesse, der Abbau von Hierarchien, die Verbesserung der Teamfähigkeit und die Kooperation mit Lieferanten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Begriffsabgrenzung, Problemstellung, Stakeholderinteressen im Lean Management und Machtstrukturen und Machtprozesse im Lean Management. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Unternehmenspolitik im Lean Management, indem sie die Stakeholderinteressen und Machtstrukturen untersucht, die mit der Implementierung von Lean Management verbunden sind. Ziel ist es, die Herausforderungen und Hemmnisse aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Lean Management, Unternehmenspolitik, Stakeholderanalyse, Machtstrukturen, Machtprozesse, Hemmnisse, Implementierung, Teamfähigkeit, Hierarchie, Kooperation, Zulieferer, Mitarbeiter und Management.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenspolitik im Lean Management ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Überblick und Kontextualisierung des Themas.
Was wird in der Begriffsabgrenzung behandelt?
Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Human Resource Management, Taylorismus und Lean Management, um ein gemeinsames Verständnis und eine präzise terminologische Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
Was wird in der Problemstellung behandelt?
Die Problemstellung identifiziert die Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Management, fokussiert auf mangelnde Teamfähigkeit, den Abbau von Hierarchien und die Kooperation mit Lieferanten. Es werden zentrale Konflikte und Schwierigkeiten dargelegt.
Was wird im Kapitel "Stakeholderinteressen im Lean Management" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Interessen verschiedener Stakeholdergruppen (Management, Mitarbeiter, Zulieferer, Eigenkapitalgeber) im Kontext der Lean-Management-Implementierung und deren potenziellen Konflikte.
Was wird im Kapitel "Machtstrukturen und Machtprozesse im Lean Management" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Lean Management auf Machtstrukturen und -prozesse innerhalb eines Unternehmens, untersucht den Hierachieabbau, die Einführung von Gruppenarbeit und die Integration von Lieferanten.
- Quote paper
- Markus Stubbe (Author), 2006, Unternehmenspolitik im Lean Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55603