Ziel dieser Studie ist es zum einen typische Verletzungsmuster aufzuzeigen und im speziellen auf deren Ursachen einzugehen, um für Trainer und Sportler präventive Maßnahmen ableiten zu können. Zum anderen sollen die Wirkungen des Shorttrack-Trainings auf den Bewegungsapart des Athleten untersucht werden, um ebenfalls präventive Hilfen gegen Überlastungsschäden zu geben.
Als Basis wurden die im Training oder Wettkampf erlittenen Verletzungen, bestehende anatomische Fehlstellungen, Überlastungssymptome und Überlastungsschäden, sowie die Trainingsgewohnheiten von hundert Shorttrack-Athleten erfasst. Die Ziele der Studie lauten im Einzelnen:
¬Darlegung der Topographie und Häufigkeitsverteilung von Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
¬Ursachen und Mechanismen der erlittenen Verletzungen zu analysieren
¬Das Verletzungsrisiko im Bezug zur Trainingshäufigkeit (Anzahl der Trainingseinheiten auf dem Eis) zu berechnen¬Topographie und Häufigkeitsverteilung von Überlastungsschäden darzulegen
¬Einfluss der Trainingsdauer (Trainingsjahre) im Shorttrack auf das Auftreten von Überlastungsschäden zu analysieren¬Analyse weiterer Einflussfaktoren auf das Vorkommen von Überlastungsschäden, wie anatomische Fehlstellungen, Ausübung eines anderen Eissports vor Shorttrack oder besondere Trainingsbelastungen¬Topographie und Häufigkeitsverteilung von Überlastungssymptomen aufzuzeigen
¬Vorschläge zur Verletzungsprophylaxe und zur Prävention von Überlastungsschäden zu geben
Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden anschließend diskutiert und mit anderen Studien verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Studie
- Historischer Überblick
- Material und Methoden
- Aufbau des Fragebogens
- Datenauswertung
- Ergebnisse der Studie
- Allgemeine Daten
- Anzahl, Geschlecht und Altersverteilung der Probanden
- Körpergröße und Gewicht
- Körperliche Beanspruchung in Schule und Beruf
- Daten über Dauer und Art der Trainingsausübung
- Dauer der Shorttrack Ausübung
- Art und Dauer der sportlichen Betätigung vor Shorttrack
- Zeitlicher Aufwand für das Shorttrack- und das Allgemeintraining
- Ausgleichstraining
- Verletzungen im Shorttrack
- Der Begriff der Sportverletzung
- Häufigkeit der Verletzungen im Shorttrack
- Topographie und Arten der Verletzungen im Shorttrack
- Verletzungen in der Kopf- und Halsregion
- Verletzungen der oberen Extremität
- Verletzungen im Bereich des Rumpfes
- Verletzungen der unteren Extremität
- Ursachen der Shorttrack-Verletzungen
- Häufigkeit der einzelnen Ursachen
- Ursachen der häufigsten Verletzungen
- Abhängigkeit der Verletzungen von der Trainingshäufigkeit
- Überlastungsschäden und Überlastungssymptome
- Der Begriff des Überlastungsschadens
- Überlastungsschäden
- Überlastungssymptome
- Mögliche Ursachen von Überlastungsschäden
- Dauer der Shortrack Ausübung
- Sportart vor Shorttrack
- Anatomische Fehlstellungen
- Andere Trainingsbelastungen
- Allgemeine Daten
- Diskussion
- Verletzungen und deren Ursachen
- Sportschäden und Überlastungssymptome
- Überlastungsschäden und -symptome im Rückenbereich
- Überlastungsschäden und -symptome im Kniebereich
- Weitere Überlastungsschäden
- Schlussfolgerung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit Verletzungen und Überlastungsschäden im Shorttrack. Ziel ist es, typische Verletzungsmuster aufzuzeigen, die Ursachen zu analysieren und daraus präventive Maßnahmen für Trainer und Sportler abzuleiten. Weiterhin sollen die Auswirkungen des Shorttrack-Trainings auf den Bewegungsapparat untersucht werden, um ebenfalls präventive Hilfen gegen Überlastungsschäden zu geben.
- Häufigkeit und Topographie von Verletzungen im Shorttrack
- Ursachen der Verletzungen im Shorttrack
- Überlastungsschäden und Überlastungssymptome im Shorttrack
- Mögliche Ursachen von Überlastungsschäden
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Überlastungsschäden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Verletzungen und Überlastungsschäden im Shorttrack dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sportart Shorttrack im Kontext der Olympischen Spiele und weist auf die bisherige Forschungslücke im medizinisch-gesundheitlichen Bereich hin. Die Zielsetzung der Studie wird klar formuliert und die Forschungsfragen werden vorgestellt.
Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt den Aufbau des Fragebogens, der zur Datenerhebung eingesetzt wurde. Es werden die verschiedenen Kategorien der erhobenen Daten erläutert, wie z.B. allgemeine Daten der Probanden, Trainingsgewohnheiten und Verletzungsdaten. Des Weiteren wird die Methode der Datenauswertung vorgestellt.
Die Ergebnisse der Studie werden im entsprechenden Kapitel ausführlich dargestellt. Es werden die allgemeinen Daten der Probanden, wie Anzahl, Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht, präsentiert. Die Ergebnisse der Erhebung zu den Trainingsgewohnheiten der Sportler werden ebenfalls präsentiert, einschließlich der Dauer der Shorttrack-Ausübung, der sportlichen Betätigung vor Shorttrack und des Zeitaufwands für das Shorttrack- und Allgemeintraining.
Der Abschnitt "Verletzungen im Shorttrack" analysiert die Häufigkeit, Topographie und die Ursachen der Verletzungen im Shorttrack. Die verschiedenen Arten von Verletzungen, die im Kopf- und Halsbereich, an den oberen und unteren Extremitäten sowie im Bereich des Rumpfes auftreten, werden detailliert beschrieben. Die Ursachen der Verletzungen werden in verschiedene Kategorien eingeteilt und die Abhängigkeit der Verletzungen von der Trainingshäufigkeit wird untersucht.
Im Kapitel "Überlastungsschäden und Überlastungssymptome" wird der Begriff des Überlastungsschadens definiert und die verschiedenen Arten von Überlastungsschäden im Shorttrack vorgestellt. Die möglichen Ursachen von Überlastungsschäden werden analysiert, einschließlich Faktoren wie die Dauer der Shorttrack-Ausübung, die sportliche Betätigung vor Shorttrack, anatomische Fehlstellungen und andere Trainingsbelastungen.
Die Diskussion der Ergebnisse greift die Ergebnisse der Studie auf und setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschung. Es werden die Ursachen der Verletzungen und Überlastungsschäden im Shorttrack näher beleuchtet und die Ergebnisse im Hinblick auf die Prävention von Verletzungen und Überlastungsschäden diskutiert.
Schlüsselwörter
Shorttrack, Verletzungen, Überlastungsschäden, Überlastungssymptome, Sportverletzungen, Trainingsbelastungen, Prävention, Bewegungsapparat, Sportmedizin.
- Citation du texte
- Nicole Dittmer (Auteur), 2005, Verletzungen und Überlastungsschäden im Short-Track, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55701