Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Chancen und Risiken von E-Procurement

Titre: Chancen und Risiken von E-Procurement

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Florian Erhorn (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das E-Procurement (auch eProcurement oder electronic Procurement) umfasst „die Steuerung und Abwicklung des Beschaffungsprozesses in und zwischen Unternehmen über das Internet“. Mit dieser Definition wird deutlich, dass E-Procurement nicht nur die Beziehungen mit den Lieferanten, sondern auch die internen Prozessabläufe umfasst. Durch die Nutzung von E-Procurement können die unternehmensinternen Beschaffungsprozesse also unterstützt und optimiert werden.

Allgemein lassen sich vier Bereiche identifizieren, über die mit Hilfe von E-Procurement Verbesserungen in Effektivität und Effizienz erreicht werden können. Diese sind: das Erschließen von Informationsquellen; die Optimierung des (internen) Beschaffungsprozesses, die Vernetzung mit externen Partnern und die Nutzung elektronischer Marktplätze.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundzüge von E-Procurement
    • Einsatzmöglichkeiten von E-Procurement
  • Bestandteile elektronischer Beschaffung
    • Katalog- und Contentmanagement
      • Katalogverantwortung
        • Inhouse-Produktkataloge
        • Supplier-driven extranets
        • Marktplätze von Drittanbietern
  • Chancen und Risiken von E-Procurement
    • Sicherheitsperspektive
    • Organisationsperspektive
    • Prozesskostenbetrachtung
    • Wirtschaftlichkeit von E-Procurement
  • ista: Fallstudie zur elektronischen C-Artikel-Beschaffung von IT-Material
    • Unternehmensbeschreibung
    • Ausgangslage
    • Ziele des Vorhabens/ Nutzen
    • Zusammenfassung der Projektvorbereitung
    • Detaillierung des Projektes
    • Leistungsbeschreibung des „Web-Shops“
    • Perspektiven für ista
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem E-Procurement und untersucht dessen Chancen und Risiken. Im Fokus steht dabei die Anwendung von E-Procurement im Rahmen der Beschaffung von C-Artikeln, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung der Effizienz und Effektivität des Beschaffungsprozesses.

  • Die Bedeutung von E-Procurement für die Optimierung der Beschaffungsprozesse
  • Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von E-Procurement
  • Die Herausforderungen und Chancen von E-Procurement in Bezug auf Sicherheit, Organisation und Kosten
  • Die Wirtschaftlichkeit von E-Procurement am Beispiel einer Fallstudie
  • Die Bedeutung von Kataloglösungen im E-Procurement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung gibt eine grundlegende Definition von E-Procurement und erläutert dessen Bedeutung für die Optimierung von Beschaffungsprozessen. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten des E-Procurements anhand der ABC-Analyse eingeordnet.
  • Kapitel 2: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Bestandteilen elektronischer Beschaffung und beleuchtet insbesondere das Katalog- und Contentmanagement. Es werden verschiedene Varianten von Katalogsystemen wie Inhouse-Produktkataloge, Supplier-driven Extranets und Marktplätze von Drittanbietern vorgestellt.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken von E-Procurement aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden sowohl die Sicherheitsperspektive, die Organisationsperspektive als auch die Prozesskostenbetrachtung analysiert.
  • Kapitel 4: Die Wirtschaftlichkeit von E-Procurement wird am Beispiel der Fallstudie „ista“ beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der elektronischen C-Artikel-Beschaffung von IT-Material.

Schlüsselwörter

E-Procurement, elektronische Beschaffung, Kataloglösungen, ABC-Analyse, Sicherheit, Organisation, Prozesskosten, Wirtschaftlichkeit, Fallstudie, ista, IT-Material, C-Artikel

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Risiken von E-Procurement
Université
University of Applied Sciences Essen
Cours
Handelsmanagement
Note
1,7
Auteur
Florian Erhorn (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V56180
ISBN (ebook)
9783638509374
ISBN (Livre)
9783638664400
Langue
allemand
mots-clé
Chancen Risiken E-Procurement Handelsmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Erhorn (Auteur), 2006, Chancen und Risiken von E-Procurement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint