Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Zur Konstruktivismus - Diskussion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Begründungsmuster und Realisierungskonzepte

Title: Zur Konstruktivismus - Diskussion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Begründungsmuster und Realisierungskonzepte

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Andreas Hinz (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wenn ich ein Pferd anschaue, wie kann ich sicher sein, daß das, was ich sehe, dem wirklichen Pferd gleicht, das meine Wahrnehmung verursacht? … Um diese Frage zu beantworten, müßte ich meine Wahrnehmung des Pferdes mit dem ‚wirklichen’ Pferd vergleichen können. Das ist aber einleuchtenderweise ganz unmöglich, denn der einzige Weg zum wirklichen Pferd führt über meine Sinne.“ (zit. in: Groeben, N., Zur Kritik einer unnötigen, widersinnigen und destruktiven Radikalität, in: Fischer, H. R. (Hrsg.), Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma, Heidelberg 1995, S. 152)
Dieses Zitat Ernst von Glaserfelds wird beim Leser sicherlich Widerstand, Zustimmung oder/und kritisches Nachdenken erzeugen oder, wie es vermutlich Konstruktivisten formulieren würden, zu Perturbationen oder eben Irritationen führen.
Welche Aussagen trifft der Konstruktivismus über die Wirklichkeit? Gibt es eine objektive Wirklichkeit oder ist die Realität nur eine Konstruktion ihres Betrachters? Welche Auswirkung hat die Konstruktivismusdiskussion auf die Berufs- und Wirtschaftspädagogik bzw. auf das Lehren und Lernen in Schule und Betrieb? Und was bedeutet Konstruktivismus überhaupt?
Das facettenreiche Paradigma des Konstruktivismus ist in mehreren Wissenschaftsdisziplinen wie beispielsweise der Psychologie, Soziologie, Biologie und Pädagogik „zu Hause“, unterliegt vieler verschiedener Begründungsmuster und wird in seiner Anwendung auf verschiedene Art und Weise ausgelegt und abgestuft. (Terhart, E., Konstruktivismus und Unterricht, in: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Jg. (1999), H. 5, S. 631)
Die vorliegende Arbeit soll einen kritischen Überblick, bzw. Einblick in die Begründungsmuster der (Lern-)Theorie „Konstruktivismus“ und deren Realisierungskonzepte geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Zur Konstruktivismus – Diskussion: Begründungsmuster
    • 2. 1 Konstruktivismus als Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    • 2. 2,Neuer' Konstruktivismus
    • 2. 3, Piagets Konstruktivismus'
    • 2. 4 Behaviorismus – Kognitivismus – Konstruktivismus
  • 3. Zur Konstruktivismus – Diskussion: Realisierungskonzepte
    • 3. 1 Von der handlungsorientierten zur konstruktivistischen Perspektive?
    • 3. 2 Konstruktivistische Ansätze in der Instruktionspsychologie und der Empirischen Pädagogik
      • 3. 2. 1 Anchored Instruction - Ansatz
      • 3. 2. 2 Cognitive Flexibility – Ansatz
      • 3. 2. 3 Cognitive Apprenticeship – Ansatz
    • 3. 3 Konstruktivistischer Unterricht
      • 3. 3. 1 Merkmale konstruktivistischen Unterrichts
      • 3. 3. 2 Merkmale, konstruktivistischer Lehrer und Lehrerinnen'
      • 3. 3. 3 Der Schulversuch: Erfahrungen, Probleme, Folgerungen
  • 4. Kritik
    • 4. 1 Kritik an der Theorie des radikalen Konstruktivismus
    • 4. 2 Kritik am konstruktivistischen Unterricht
  • 5. Fazit/Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Begründungsmuster der (Lern-)Theorie „Konstruktivismus“ und deren Realisierungskonzepte in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu bieten. Sie beleuchtet die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Konstruktivismus, analysiert verschiedene Realisierungskonzepte und diskutiert die Kritik an dieser Theorie. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die zentralen Fragen, wie Wissen konstruiert wird, welche Rolle die Wahrnehmung und Interpretation in diesem Prozess spielen und wie diese Erkenntnisse in der Praxis des Lehrens und Lernens umgesetzt werden können.

  • Die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Konstruktivismus
  • Die Rolle der Wahrnehmung und Interpretation in der Wissenskonstruktion
  • Realisierungskonzepte des Konstruktivismus in der Pädagogik
  • Kritik an der Theorie des Konstruktivismus
  • Die Auswirkungen der Konstruktivismusdiskussion auf das Lehren und Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 untersucht die Begründungsmuster des Konstruktivismus und beleuchtet verschiedene Strömungen wie den radikalen Konstruktivismus, den „Neuen“ Konstruktivismus und den „Piagets Konstruktivismus“. Es analysiert die erkenntnistheoretischen Grundlagen und die Argumentationslinien, die diese Strömungen zugrunde liegen. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Realisierungskonzepte des Konstruktivismus in der Praxis, insbesondere im Bereich des Unterrichts. Es stellt verschiedene Ansätze wie Anchored Instruction, Cognitive Flexibility und Cognitive Apprenticeship vor und untersucht die Merkmale konstruktivistischen Unterrichts und die Rolle des Lehrers.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Erkenntnistheorie, Wahrnehmung, Interpretation, Wissenskonstruktion, Realisierungskonzepte, Unterricht, Instruktionspsychologie, Empirische Pädagogik, Behaviorismus, Kognitivismus, Radikaler Konstruktivismus, Neuer Konstruktivismus, Piagets Konstruktivismus, Anchored Instruction, Cognitive Flexibility, Cognitive Apprenticeship, konstruktivistischer Unterricht, Lehrerrolle, Kritik am Konstruktivismus.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Konstruktivismus - Diskussion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Begründungsmuster und Realisierungskonzepte
College
University of Constance  (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik)
Course
Grundbegriffe und konstukte der Lern- und Entwicklungspsychologie und ihre Pädagogische Relevanz
Grade
2,3
Author
Andreas Hinz (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V56222
ISBN (eBook)
9783638509701
ISBN (Book)
9783638664448
Language
German
Tags
Konstruktivismus Diskussion Berufs- Wirtschaftspädagogik Begründungsmuster Realisierungskonzepte Grundbegriffe Lern- Entwicklungspsychologie Pädagogische Relevanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Hinz (Author), 2005, Zur Konstruktivismus - Diskussion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Begründungsmuster und Realisierungskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint