Das vorliegende Werk geht einer zentralen Frage der Deutschdidaktik nach: Mit welchen Ansätzen lässt sich die Textkompetenz von Grundschülern – im Sinne der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Verfassen von Texten benötigt werden – fördern? Unter diesem Blickwinkel ergibt sich zugleich eine Reihe weiterer Fragestellungen. So sind zunächst Überlegungen darüber anzustellen, wie die Größe Text sich überhaupt definieren lässt und welche Kriterien eine solche sprachliche Einheit erfüllen muss. Darüber hinaus ist in Erfahrung zu bringen, wie die Textproduktion funktioniert, über welche Fähigkeiten ein Schreiber zur Konstitution von Texten verfügen sollte und inwieweit diese in der Pri-marstufe überhaupt bereits vorausgesetzt bzw. ausgebildet werden können. Bei der Beschäftigung mit der skizzierten Thematik ist die Tatsache zu nutzen, dass das „Schreiben“ von Texten als wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand sich in den letzten Jahrzehnten „im Umbruch“ befindet – es sind also Erkenntnisse jüngerer textlinguistischer Ansätze und der neueren Schreibforschung, die sich seit Anfang bzw. Ende der 70er Jahre herausgebildet haben, heranzuziehen, um Aussagen über geeignete, theoretisch fundierte didaktische Ansätze zur Förderung der Textkompetenz in der Grundschule zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textlinguistische Grundlagen
- Text und Textualität
- Textbegriffe
- Text und Textualität aus Sicht der Prototypentheorie
- Textverständnis nach Nussbaumer
- Fazit
- Kriterien der Textualität
- Kohäsionsmittel
- Kohärenz vs. Kohäsion
- Thema
- Funktion
- Fazit
- Text und Textualität
- Textproduktion und Schreibentwicklung
- Modelle der Textproduktion
- Das Schreibprozessmodell nach Hayes und Flower
- Das Schreibprozessmodell Ludwigs
- Das aktuelle Schreibprozessmodell von Hayes
- Fazit
- Theorien zur Schreibentwicklung
- Bereiters Modell zur Schreibentwicklung
- Ontogenetische oder institutionsgeleitete Entwicklung?
- Das Schreibentwicklungsmodell nach Feilke
- Fazit
- Modelle der Textproduktion
- Zum Schreibunterricht in der Grundschule
- Textkompetenz
- Zur Entwicklung schulischer Textproduktion
- Textlinguistisch und schreibtheoretisch fundierte Ansätze zur Förderung der Textkompetenz
- Didaktische Sequenzierung des Schreibprozesses
- Das Zürcher Textanalyseraster als Hilfe zum Textverfassen
- Schreibkonferenzen
- Schreiben am Computer
- Fächerübergreifendes Schreibcurriculum
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Textkompetenz von Grundschülern gefördert werden kann. Dazu werden zunächst textlinguistische Grundlagen untersucht, um den Begriff "Text" zu definieren und die Kriterien für eine solche sprachliche Einheit zu erarbeiten. Anschließend werden Modelle der Textproduktion und Theorien zur Schreibentwicklung analysiert, um die Prozesse der Textkonstitution und die Entwicklung von Schreibfähigkeiten zu beleuchten. Im Zentrum der Arbeit stehen dann didaktische Ansätze zur Förderung der Textkompetenz in der Grundschule, die auf textlinguistischen und schreibtheoretischen Erkenntnissen basieren.
- Definition des Begriffs "Text" aus textlinguistischer Perspektive
- Kriterien der Textualität und ihre Bedeutung für die Textproduktion
- Modelle der Textproduktion und ihre didaktische Relevanz
- Theorien zur Schreibentwicklung und ihre Implikationen für den Schreibunterricht
- Textlinguistisch und schreibtheoretisch fundierte Ansätze zur Förderung der Textkompetenz in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert den Begriff "Text" aus textlinguistischer Perspektive und beleuchtet verschiedene Kriterien der Textualität, die für die Textproduktion relevant sind. Kapitel 3 befasst sich mit Modellen der Textproduktion und Theorien zur Schreibentwicklung, um die Prozesse der Textkonstitution und die Entwicklung von Schreibfähigkeiten zu verstehen. Kapitel 4 konzentriert sich auf didaktische Ansätze zur Förderung der Textkompetenz in der Grundschule, die auf textlinguistischen und schreibtheoretischen Erkenntnissen basieren.
Schlüsselwörter
Textlinguistik, Textualität, Textkompetenz, Schreibprozessmodell, Schreibentwicklung, Schreibunterricht, Grundschule, Didaktik, Textproduktion, Kohäsion, Kohärenz, Thema, Funktion.
- Citar trabajo
- Sonja Schulz (Autor), 2005, Wie lässt sich Textkompetenz in der Grundschule fördern? Eine Analyse von Ergebnissen aus Textlinguistik und Schreibforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56243