Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Integration in der schwedischen Schule

Titel: Integration in der schwedischen Schule

Hausarbeit , 2005 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt die Entwicklung des schwedischen Schulwesens vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und geht im Besonderen auf die Entwicklung der zurzeit in Schweden bestehenden schulischen Integration ein. Der Beginn der schwedischen Schule ist jedoch stark mit der schwedischen Geschichte verbunden, so dass diese im Wesentlichen zum Verständnis behandelt werden muss. Zu den Kernpunkten der Schulentwicklung zählen die Einführung der Schulpflicht im Jahr 1840 und das Erscheinen der Normalpläne 1878,1882 und 1901. Das heutige Schulsystem besteht in seiner Form seit 1962 und wurde seitdem durch viele Reformen bis heute erweitert. Der geschichtliche Teil bezüglich der Schulentwicklung basiert dabei größtenteils auf der Literatur von Ingeborg Altstaedt, die sich viel mit der sonderpädagogischen Entwicklung in Schweden beschäftigte. Sowohl der 4. Punkt, der auf die heutige Schule in Schweden eingeht, als auch der 5. Abschnitt, der die schulischen Integrationsformen des schwedischen Schulsystems beschreibt, bezieht sich auf Quellen aus der Literatur von Alfred Hössl (1982) und Ulrich Kasztantowicz (1982), die Quellen, die sich dagegen mit den aktuellen Entwicklungen des schwedischen Schulwesens beschäftigen, stammen aus dem Internet und basieren hauptsächlich auf den Seiten: „www.skolverket.se“ und „www.sverige.de“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der schwedischen Schule
    • Entstehung der schwedischen Volksschule
    • Entwicklung der Volksschule bis 1936
    • Schwedische Schulreform von 1946 - 1962
  • Geschichte der Integration in Schweden
    • Entwicklung der Idiotenanstalten bzw. Idiotenschulen in Schweden
    • Entwicklung der Hilfsklassen in Schweden
    • Schwedische Schulreform von 1946-62
      • Hilfsschulentwicklung seit 1946
      • Entwicklung seit 1962
    • SIA-Gutachten von 1974
  • Aufbau und Struktur der Schule in Schweden- Heute
    • Gesetzliche Grundlage
    • Organisation und Verwaltung
    • Obligatorische Grundschule
    • Schulstruktur
    • Lehr-, Kurs- und Stundenpläne
    • Zeugnisse und Noten
    • Lehrerausbildung
    • Gymnasialschule
  • Integration in der schwedischen Schule- Heute
    • Fördermaßnahmen im Unterricht
    • Obligatorische Sonderschule
      • Grundsonderschule
      • Trainingsschule
      • Gymnasiale Sonderschule
      • Zeugnisse und Noten
    • Spezialschule
  • Zusammenfassung/ Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des schwedischen Schulwesens vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und fokussiert insbesondere auf die schulische Integration, die in Schweden vorherrscht. Der historische Kontext der schwedischen Schule wird beleuchtet, da er essenziell für das Verständnis der gegenwärtigen Situation ist. Die Analyse umfasst die Einführung der Schulpflicht im Jahr 1840 und die bedeutenden Normalpläne von 1878, 1882 und 1901. Das aktuelle schwedische Schulsystem, das seit 1962 in seiner jetzigen Form existiert, wird ebenfalls betrachtet und die zahlreichen Reformen, die bis heute stattgefunden haben, werden berücksichtigt.

  • Die Entwicklung der schwedischen Volksschule und die Einführung der Schulpflicht
  • Die Herausforderungen der Volksschulentwicklung und die Bedeutung der Normalpläne
  • Die Geschichte der Integration in Schweden, von den Idiotenanstalten bis zur heutigen Sonderschule
  • Der Aufbau und die Struktur des heutigen schwedischen Schulsystems
  • Die verschiedenen Formen der Integration im schwedischen Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Thematik der Hausarbeit und beleuchtet den Kontext der schwedischen Schulentwicklung. Kapitel 2 behandelt die Geschichte der schwedischen Schule vom 18. Jahrhundert bis zum Jahr 1936. Es beleuchtet die Entstehung der Volksschule, die Entwicklung der Volksschule bis 1936 und die schwedische Schulreform von 1946 bis 1962. Kapitel 3 widmet sich der Geschichte der Integration in Schweden, beginnend mit der Entwicklung der Idiotenanstalten und der Hilfsklassen, und untersucht die schwedische Schulreform von 1946 bis 1962 im Detail. Kapitel 4 analysiert den Aufbau und die Struktur des heutigen schwedischen Schulsystems. Es betrachtet die gesetzlichen Grundlagen, die Organisation und Verwaltung, die obligatorische Grundschule, die Schulstruktur, die Lehr-, Kurs- und Stundenpläne, die Zeugnisse und Noten, die Lehrerausbildung und die Gymnasialschule. Kapitel 5 beleuchtet die Integration in der schwedischen Schule heute. Es untersucht die Fördermaßnahmen im Unterricht, die obligatorische Sonderschule, die Spezialschule und die verschiedenen Formen der Integration. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und bietet einen abschließenden Blick auf die Entwicklung der schulischen Integration in Schweden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des schwedischen Schulwesens mit einem Schwerpunkt auf der Integration von Schülern mit besonderen Bedürfnissen. Schwerpunkte sind die Geschichte der Volksschule, die Einführung der Schulpflicht, die Entwicklung der Hilfsklassen und Sonderschulen, sowie die aktuellen Integrationsformen im schwedischen Schulsystem.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration in der schwedischen Schule
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (10)
Veranstaltung
Studiengang: Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung Seminar: Internationaler Vergleich:
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
27
Katalognummer
V56645
ISBN (eBook)
9783638512817
ISBN (Buch)
9783656790877
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Schule Studiengang Rehabilitation Pädagogik Behinderung Seminar Internationaler Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2005, Integration in der schwedischen Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56645
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum