Seit Anfang der 80er Jahre wird auf internationaler Ebene das Thema der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung unter dem Paradigma des New Public Management (NPM), beziehungsweise des Neuen Steuerungsmodells (NSM) wissenschaftliche diskutiert. Jedoch bei der praktischen Umsetzung wurde häufig festgestellt, dass diese Neuorientierung nicht reibungslos verläuft. In einigen Ländern, wie beispielsweise in Deutschland, wird die Verwaltung sogar als besonders veränderungsresistent empfunden. Als eine mögliche Grundlage wurde daher das Konzept der Organisations- und Verwaltungskultur herangezogen, um sowohl die Widerstände gegen die Modernisierung zu erklären als auch um neue Möglichkeiten für einen Wandel in der Verwaltung zu gestalten. Ziel dieser Arbeit ist es daher das Konzept der Organisation- und Verwaltungskultur zu erläutern und ihre Bedeutung für die Veränderungsfähigkeit der Verwaltung in Deutschland aufzuzeigen. Dazu wird zunächst der Begriff Organisationskultur definiert und verdeutlicht um ihn anschließend auf die öffentliche Verwaltung anwenden zu können. Anschließend soll durch einen Vergleich zwischen der Verwaltungskultur nach dem alten Steuerungsmodell und den geforderten Prinzipien des neuen Modells verdeutlicht werden, inwiefern die Verwaltungskultur einen Modernisierungsprozess beeinflussen kann. Mit einer empirischen Einzelfallstudie soll abschließend gezeigt werden, wie eine mögliche kulturfreundliche Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationskultur – Definitionen und Konzepte
- Definition
- Das Organisationskulturkonzept in der Organisationstheorie
- Das 3-Ebenen Modell nach Schein
- Organisationskultur vs. Verwaltungskultur
- Verwaltungskultur in Deutschland
- Artefakte der deutschen Verwaltung – Strukturen und Prozesse
- Werte und Normen der deutschen Verwaltungskultur
- Das Neue Steuerungsmodell (NSM) und Verwaltungskultur
- Das Neue Steuerungsmodell und Verwaltungskultur in der Empirie
- Die experimentelle Projektorganisation der Reformverwaltung und ihr Einfluss auf die Verwaltungskultur
- Reorganisation des Projekts und Ergebnisse
- Schlussbetrachtung: Organisationskultur ein alternativer Steuerungsansatz?
- Definition und Konzepte der Organisationskultur
- Der Einfluss von Organisationskultur auf die Verwaltungskultur
- Die Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells auf die Verwaltungskultur
- Ein empirisches Beispiel für eine kulturfreundliche Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells
- Die Rolle der Verwaltungskultur in der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Verwaltungsmodernisierung und die Bedeutung von Organisationskultur in diesem Kontext dar.
- Organisationskultur – Definitionen und Konzepte: Dieses Kapitel definiert den Begriff Organisationskultur und stellt verschiedene Konzepte und Theorien vor, darunter das 3-Ebenen Modell nach Schein.
- Artefakte der deutschen Verwaltung – Strukturen und Prozesse: Hier werden die spezifischen Strukturen und Prozesse der deutschen Verwaltung sowie die Werte und Normen der Verwaltungskultur beleuchtet.
- Das Neue Steuerungsmodell (NSM) und Verwaltungskultur: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells auf die Verwaltungskultur und die Herausforderungen, die sich durch die Einführung neuer Steuerungsmechanismen ergeben.
- Das Neue Steuerungsmodell und Verwaltungskultur in der Empirie: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Einzelfallstudie, die die Auswirkungen eines kulturfreundlichen Umsetzungsansatzes des Neuen Steuerungsmodells in einer konkreten Verwaltungssituation untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Organisations- und Verwaltungskultur und deren Bedeutung für die Veränderungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Ziel ist es, das Konzept zu erläutern und anhand eines empirischen Beispiels aufzuzeigen, wie eine kulturfreundliche Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells aussehen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Organisationskultur, Verwaltungskultur, Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, Neues Steuerungsmodell, empirische Forschung, Einzelfallstudie, Veränderungsfähigkeit und Kulturfreundliche Umsetzung.
- Citation du texte
- Carolin Kinder (Auteur), 2005, Verwaltungs- und Organisationskultur - ein alternativer Steuerungsansatz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56678