Wählen Touristen ihr Urlaubsziel danach aus, welches politische System in der jeweiligen Destination besteht? Ist es für touristische Leistungsträger ein Unterschied, ob sie ihr Angebot auf Kuba oder in der Dominikanischen Republik an den Mann/die Frau bringen? Und welche Einflussmöglichkeiten hat die Regierung auf die Formen und Ausmaße des Tourismus? Diese Fragen sollen u.a. in der Diplomarbeit geklärt werden. Es soll geklärt werden, ob es völlig egal ist, in welchem politischen System Tourismus stattfindet. D.h. ob es nur darauf ankommt, dass das Klima, die Natur und die Einrichtung gegeben ist, oder ob sich das politische System auf die Ausprägung des Tourismus auswirkt. Kuba weckt bei vielen Touristen das Interesse an etwas andersartigem, ungewohnten: dem Sozialismus. In Anbetracht einer Konkurrenzsituation innerhalb der Fernreiseziele soll untersucht werden, welche Rolle das politische System bei der Auswahl des Reiseziels spielt. Die verschiedenen Fernreiseziele stehen in solch starker Konkurrenz, da die Angebotsstruktur zu ähnlich ist, als dass ein einziges Land aus der Menge herausragen würde. So gibt es in vielen Destinationen Sonne, Meer und Strand. Um zu einer Entscheidung zwischen den vielen Angeboten zu kommen, suchen sich die Touristen, welche hauptsächlich aus den Industrienationen stammen, den Urlaubsort nach ihren Vorlieben aus. In diesen Ländern sind die Urlauber meist grob über das Fernreiseziel informiert und meiden oder bevorzugen ein Land wegen seiner Ideologie. Natürlich spielen auch Faktoren wie Preis, Einkommenssituation der Touristen, Service, usw. eine Rolle. Gerade bei Kuba ist jedoch festzustellen, dass es einen regelrechten "Sozialismus-Tourismus" gibt. Die Touristen sind ganz besonders interessiert an dieser Staatsform und möchten noch miterleben - so lange es möglich ist - wie solch ein System funktioniert. Das "Unzeitgemäße" und der exotische Flair machen also aus Kuba etwas Besonderes. Natürlich gehören zu Tourismus nicht nur die Touristen. Denn der Tourismus ist ein System, das von der ökonomischen, der sozialen, der ökologischen, der technologischen und der politischen Umwelt beeinflusst wird (vgl. Anlage 1). Hier soll das besondere Augenmerk auf die politische Umwelt gerichtet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darstellung des sozialistischen Staates Kuba
- 2.1 Allgemeines zu Kuba
- 2.1.1 Landesnatur und Klima
- 2.1.2 Bevölkerung
- 2.1.3 Wirtschaft
- 2.1.4 Geschichte
- 2.2 Politisches System
- 2.2.1 Prinzipien des sozialistischen Staates
- 2.2.2 Parlament und Regierung
- 2.2.3 Parteiensystem und Interessengruppen
- 2.2.4 Soziale Einrichtungen
- 2.1 Allgemeines zu Kuba
- 3 Vorgehensweise des kubanischen Staates in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- 3.1 Auslandsbeziehungen
- 3.1.1 Internationale Einsätze
- 3.1.2 Verhältnis zu den USA und das Helms-Burton Gesetz
- 3.1.3 Zusammenarbeit Kubas mit anderen Staaten
- 3.1.4 Sicherheit
- 3.2 Rechtliche Grundlagen der Tourismusbranche
- 3.2.1 Verfassung und Gesetze
- 3.2.2 Reformen
- 3.3 Hindernisse für aktives und marktangepasstes Handeln
- 3.3.1 Hohe Zinsen bei Kreditaufnahme
- 3.3.2 Zentralisation
- 3.3.3 Bürokratie, starre Organisations- und Hierarchieformen
- 3.3.4 Beschränkte Liberalisierung als Bestimmung für wirtschaftliches Handeln
- 3.3.5 Planungs- und Kontrollsystem
- 3.1 Auslandsbeziehungen
- 4 Einstellung der Regierung gegenüber dem Tourismus
- 4.1 Historische Zusammenhänge zwischen Regierungsform und Tourismus auf Kuba
- 4.1.1 Der Beginn des Tourismus unter dem Diktat Spaniens und der USA
- 4.1.2 Das Wachstum des Tourismus
- 4.1.3 Sozialismus-Tourismus nach der Revolution
- 4.1.4 Tourismus von heute in Zeiten der periodo especial
- 4.2 Staatliche Tourismusinstitutionen
- 4.3 Sozialistische Gerechtigkeit beim Ausbau des Tourismus
- 4.4 Investitionen und Unterstützung des Tourismus
- 4.5 Verflechtungstheorien von Politik, Volks- und Betriebswirtschaft des Tourismus
- 4.6 Fremdenverkehrspolitik im ökonomischen Zusammenhang
- 4.1 Historische Zusammenhänge zwischen Regierungsform und Tourismus auf Kuba
- 5 Tourismus auf Kuba
- 5.1 Arten von Tourismusbetrieben
- 5.1.1 Unternehmen in staatlichem Besitz
- 5.1.2 Joint Ventures, ausländische Investoren und ausländische Unternehmen mit Managementverträgen
- 5.2 Ausprägungen des Tourismus als postsozialer Devisenbringer
- 5.2.1 Arten von Tourismus
- 5.2.2 Angebot und Nachfrage
- 5.2.3 Einkünfte aus dem Tourismus
- 5.2.4 Herkunft der Touristen
- 5.3 Möglichkeiten im Tourismus für Selbständige
- 5.4 Drang in die Tourismus-Branche wegen Zugriff zu US-Dollars
- 5.5 Auswirkungen des politischen Systems auf den einzelnen Touristen
- 5.5.1 Vorschriften für Touristen und entsprechendes Vorgehen der Behörden
- 5.5.2 Auswirkungen der staatlichen Sparmaßnahmen auf den Tourismus
- 5.5.3 Persönliche Einstellung der Touristen
- 5.6 Besonderheiten des kubanischen Tourismus
- 5.6.1 Zusammenhang zwischen politischem System und Tourismus in einer Regressionsgleichung
- 5.6.2 Importausgaben
- 5.6.3 Personalsituation und Ausbildung in der Tourismusbranche
- 5.6.4 Saisonalität
- 5.6.5 Politische Systeme anderer Länder und ihr Tourismus
- 5.6.6 Vergleich zu anderen Staaten der Karibik
- 5.6.7 SWOT-Analyse für Kuba und seinen Tourismus
- 5.1 Arten von Tourismusbetrieben
- 6 Zukunftsaussichten für den Tourismus auf Kuba
- 6.1 Weitere Entwicklung und Pläne im Tourismus
- 6.2 Vergleich mit der Entwicklung des weltweiten Tourismusmarktes
- 6.3 Prognoseverfahren
- 6.3.1 Szenario-Analyse für die Zukunft Kubas
- 6.3.2 Ausblick
- 6.4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die komplexe Interaktion zwischen dem sozialistischen politischen System Kubas und der Entwicklung des Tourismussektors. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus dieser Verbindung ergeben. Die Analyse betrachtet sowohl die staatlichen Strategien als auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Bevölkerung.
- Die Rolle des kubanischen Staates in der Tourismuswirtschaft
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Tourismus
- Auswirkungen des politischen Systems auf den Tourismus
- Zukunftsaussichten für den kubanischen Tourismus
- Vergleich mit anderen karibischen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik und erläutert den Forschungsansatz der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Tourismus für die kubanische Wirtschaft herausgestellt und die Forschungsfragen definiert, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die methodische Vorgehensweise wird kurz skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen politischem System und wirtschaftlicher Entwicklung im Kontext des Tourismussektors.
2 Darstellung des sozialistischen Staates Kuba: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das politische und wirtschaftliche System Kubas. Es werden die historischen Entwicklungen, die politischen Prinzipien, das Parteiensystem und die sozialen Strukturen detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Sozialismus auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Rolle des Staates in der Wirtschaft. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, die den Einfluss des politischen Systems auf den Tourismus analysieren.
3 Vorgehensweise des kubanischen Staates in wirtschaftlichen Angelegenheiten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Wirtschaftspolitik Kubas, insbesondere mit der Rolle des Staates in der Steuerung wirtschaftlicher Aktivitäten. Es analysiert die Auslandsbeziehungen, die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaft und die Hindernisse für ein freies und marktwirtschaftliches Handeln. Die Diskussion der staatlichen Regulierungen und Interventionen ist essentiell, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Tourismussektors im Kontext des kubanischen Systems zu verstehen. Die Kapitelteilbereiche, wie z.B. die Auslandsbeziehungen, die rechtlichen Grundlagen und die Hindernisse für ein freies Wirtschaften werden hier detailliert erläutert, um ein vollständiges Bild der wirtschaftlichen Steuerung zu liefern.
4 Einstellung der Regierung gegenüber dem Tourismus: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Regierungspolitik gegenüber dem Tourismus. Es analysiert den Einfluss des sozialistischen Systems auf die Entwicklung des Tourismussektors und beleuchtet die Rolle staatlicher Institutionen im Tourismus. Es werden die Zusammenhänge zwischen der Regierungsform und der Entwicklung des Tourismus dargestellt, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Kapitelteile betreffen die historische Entwicklung, die Rolle staatlicher Institutionen sowie Investitionen und Unterstützungsmaßnahmen für die Tourismusbranche. Der Einfluss von Verflechtungstheorien auf die Wirtschaftspolitik des Tourismussektors wird ebenfalls diskutiert.
5 Tourismus auf Kuba: Dieses Kapitel analysiert detailliert den kubanischen Tourismussektor. Es werden verschiedene Arten von Tourismusbetrieben, die Ausprägungen des Tourismus als Devisenbringer, das Angebot und die Nachfrage, sowie Einkünfte und die Herkunft der Touristen untersucht. Die Kapitelteile beschäftigen sich mit den verschiedenen Arten von Tourismusbetrieben, dem Einfluss auf die Devisen und der Herkunft der Touristen. Es wird analysiert, welche Möglichkeiten sich im Tourismus für Selbständige ergeben und wie das politische System den einzelnen Touristen beeinflusst. Besonderheiten des kubanischen Tourismus werden im Detail beleuchtet, einschließlich einer SWOT-Analyse.
Schlüsselwörter
Kuba, Sozialismus, Tourismus, Wirtschaftspolitik, staatliche Regulierung, Devisen, Auslandsbeziehungen, Helms-Burton Gesetz, wirtschaftliche Entwicklung, Fremdenverkehrspolitik, karibische Staaten, Regressionsanalyse, SWOT-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Tourismus auf Kuba im Kontext des sozialistischen Systems"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die komplexe Interaktion zwischen dem sozialistischen politischen System Kubas und der Entwicklung des Tourismussektors. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Verbindung ergeben, indem sie sowohl staatliche Strategien als auch deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Bevölkerung betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Rolle des kubanischen Staates in der Tourismuswirtschaft, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Tourismus, die Auswirkungen des politischen Systems auf den Tourismus, die Zukunftsaussichten für den kubanischen Tourismus und einen Vergleich mit anderen karibischen Ländern. Die historische Entwicklung des Tourismus auf Kuba, von der spanischen und US-amerikanischen Kolonialzeit bis zur Gegenwart, wird ebenfalls detailliert behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt. Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das politische und wirtschaftliche System Kubas. Kapitel 3 befasst sich mit der Wirtschaftspolitik Kubas und der Rolle des Staates in der Steuerung wirtschaftlicher Aktivitäten. Kapitel 4 untersucht die historische Entwicklung der Regierungspolitik gegenüber dem Tourismus. Kapitel 5 analysiert detailliert den kubanischen Tourismussektor, einschließlich verschiedener Arten von Tourismusbetrieben, Angebot und Nachfrage, Einkünfte und Herkunft der Touristen. Kapitel 6 schließlich befasst sich mit den Zukunftsaussichten für den kubanischen Tourismus und einem Vergleich mit der Entwicklung des weltweiten Tourismusmarktes.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie stützt sich auf Literaturrecherche und die Analyse von Daten zur Entwicklung des kubanischen Tourismussektors. Es werden verschiedene Analysemethoden verwendet, z.B. SWOT-Analyse und die Betrachtung von Verflechtungstheorien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit beschreiben, sind: Kuba, Sozialismus, Tourismus, Wirtschaftspolitik, staatliche Regulierung, Devisen, Auslandsbeziehungen, Helms-Burton Gesetz, wirtschaftliche Entwicklung, Fremdenverkehrspolitik, karibische Staaten, Regressionsanalyse, SWOT-Analyse.
Welche konkreten Aspekte des kubanischen Tourismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des kubanischen Tourismus, darunter die Arten von Tourismusbetrieben (staatliche Unternehmen, Joint Ventures etc.), die Ausprägungen des Tourismus als Devisenbringer, die Auswirkungen des politischen Systems auf Touristen (Vorschriften, Sparmaßnahmen), die Besonderheiten des kubanischen Tourismus (Saisonalität, Personalsituation) und einen Vergleich mit anderen karibischen Staaten.
Welche Rolle spielt der Staat im kubanischen Tourismus?
Der Staat spielt eine zentrale Rolle im kubanischen Tourismus. Die Arbeit analysiert die staatlichen Strategien, Regulierungen und Interventionen im Tourismussektor, die rechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen der staatlichen Wirtschaftspolitik auf die Entwicklung des Tourismus. Die historische Entwicklung der staatlichen Politik gegenüber dem Tourismus wird ebenso beleuchtet wie die Rolle staatlicher Institutionen in der Tourismusbranche.
Welche Herausforderungen und Chancen bestehen für den kubanischen Tourismus?
Die Arbeit identifiziert eine Reihe von Herausforderungen und Chancen für den kubanischen Tourismus. Zu den Herausforderungen gehören u.a. die hohen Zinsen bei Kreditaufnahme, Zentralisierung, Bürokratie, beschränkte Liberalisierung und das Planungs- und Kontrollsystem. Zu den Chancen gehören die strategische Bedeutung des Tourismus als Devisenbringer und die Möglichkeit, den Tourismus für eine sozialistischere Wirtschaftsentwicklung zu nutzen.
Wie wird die Zukunft des kubanischen Tourismus prognostiziert?
Die Arbeit verwendet eine Szenario-Analyse, um mögliche Zukunftsentwicklungen des kubanischen Tourismus zu prognostizieren. Dies beinhaltet einen Vergleich mit der Entwicklung des weltweiten Tourismusmarktes und eine Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Viola Ammesdörfer (Auteur), 2002, Kuba - Die Auswirkungen des politischen Systems auf den Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5677