Scheidung ist ein schwerwiegendes Problem der modernen Gesellschaft geworden. Nahezu in allen Ländern Europas, aber auch in den USA, beobachtet man einen Anstieg der Scheidungszahlen. Es wird heutzutage niemanden mehr geben, der nicht die Scheidung eines Bekannten, Verwandten oder sogar selbst miterleben mußte. Scheidung ist ein Thema das jeden, der die Absicht hat zu heiraten oder schon verheiratet ist treffen kann. Da die Ehe bis heute eine der favorisierten Lebensformen, selbst bei Jugendlichen ist, ist das Thema sowohl heute als auch in Zukunft relevant. Ein besonderes Augenmerk möchte ich in dieser Arbeit auf die Kinder richten, die von einer Scheidung betroffen sind. In Deutschland ist bei ca. jeder zweiten Scheidung ein Kind unter 18 Jahren beteiligt. Dass Kinder bei einer Scheidung Schaden nehmen, wird vielfältig in der Gesellschaft thematisiert. Doch welche Maßnahmen sich treffen lassen, um diesen Schaden zu minimieren, ist häufig nicht bekannt. Sicherlich ist es zunächst der beste Weg sich gar nicht scheiden zu lassen. Deshalb möchte ich nach einem ersten Einstieg, bei dem ich die statistischen Daten aus Deutschland, Europa und den USA vorstelle (1), Erklärungssansätze der Ursachen von Scheidung thematisieren (2). Zunächst aus der Vogelperspektive, der Makroebene ( 3.1) und danach aus der Sicht der Einzelnen, der Mikroebene (3.2). Dieser Bereich ist in sofern interessant, da sowohl positive und negative Einflüsse auf die Ehe vorgestellt werden und sich Ratschläge für die Praxis ableiten lassen.
Anschließend werde ich auf die Scheidungskinder zu sprechen kommen (4). Hier werden zwei Studien aus den USA einfließen, die zu teilweise unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Die eine stammt von der Psychologin Judith Wallerstein, die seit 25 Jahren die Langzeitfolgen der Scheidung untersucht. Die andere stammt von Mavis Hetherington, die fast 1400 Familien und 2500 Kinder über einen längeren Zeitraum beobachtet hat.
In dieser Arbeit möchte ich vor allem Faktoren ansprechen, die Kinder bei einer Scheidung in ihrer Entwicklung schützen oder schaden. Gleichzeitig dient dieses Kapitel als Ratgeber für Eltern, die nicht wissen, wie sie mit einer Scheidungssituation umzugehen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Statistische Daten zur Scheidung
- Scheidungsursachen
- Makroebene - Scheidungsursachen gesellschaftlich
- Mikroebene - Scheidungsursachen für den Einzelnen
- Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder bei Scheidung
- Verlusterlebnisse
- Kommunikationsverhalten der Eltern
- Erziehungsverhalten der Eltern
- Erziehungsmodelle der Eltern nach der Scheidung
- Personen mit Einfluss auf das Kind
- Spezialfall des Versorgerkindes
- Juristische Aspekte der Scheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Scheidung und den Auswirkungen auf Kinder. Sie analysiert den Trend der steigenden Scheidungsraten, beleuchtet die Ursachen für Ehescheidungen aus gesellschaftlicher und individueller Perspektive, und untersucht die Risiken und Schutzfaktoren für Kinder in Scheidungssituationen.
- Steigende Scheidungsraten in Deutschland und Europa
- Ursachen für Scheidung: gesellschaftliche Faktoren und individuelle Motive
- Risikofaktoren für Kinder bei Scheidung: Verlusterlebnisse, Kommunikationsverhalten der Eltern, Erziehungsmodelle
- Schutzfaktoren für Kinder bei Scheidung: Stabile Beziehungen, positive Kommunikation, Unterstützungssysteme
- Der Spezialfall des Versorgerkindes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Problematik der steigenden Scheidungsraten in Deutschland und Europa dar und erläutert die Relevanz des Themas für Kinder. Das zweite Kapitel liefert statistische Daten zur Scheidung in Deutschland und Europa und verdeutlicht den starken Anstieg der Scheidungszahlen in den letzten Jahrzehnten. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen für Scheidung, wobei sowohl gesellschaftliche als auch individuelle Faktoren betrachtet werden. Das vierte Kapitel untersucht die Risiken und Schutzfaktoren für Kinder in Scheidungssituationen, basierend auf Studien von Judith Wallerstein und Mavis Hetherington.
Schlüsselwörter
Scheidung, Kinder, Scheidungsursachen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Kommunikationsverhalten, Erziehungsmodelle, Versorgerkind, juristische Aspekte.
- Citation du texte
- Sven Stumpf (Auteur), 2006, Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57085