Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Droit international et les droits de l'homme

'Judicialisation of Politics' - Ist die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa diesbezüglich positiv oder negativ zu sehen?

Titre: 'Judicialisation of Politics' - Ist die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa diesbezüglich positiv oder negativ zu sehen?

Essai , 2002 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Pol. Tobias Raschke (Auteur)

Politique - Sujet: Droit international et les droits de l'homme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Judicialisation of Politics“ - Ist die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa diesbezüglich positiv oder negativ zu sehen? Der Zusammenbruch des Ostblocks in den Jahren 1989 bis 1991 hat den Rahmen geschaffen für eine neue demokratisch-freiheitlich ausgerichtete Ordnung in vielen Staaten jenseits des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Im Rahmen dieses Demokratisierungsprozesses wurden bei dem Neuaufbau des Staatswesens von Experten in diesen Ländern oft mit Hilfe aus dem Westen stammender Verfassungsexperten verschiedene Modelle von bereits existierenden Verfassungen untersucht und für die spezifischen Eigenheiten der Länder weiterentwickelt beziehungsweise ergänzt. Für die meisten Länder bedeutete dies nach über 50 Jahren kommunistischer Diktatur erstmalig eine Verfassung zu haben. Diese Verfassungen sind an die westlichen Verfassungsmodelle angelehnt, die sich vor allem den Menschenrechten, der Absicherung des politischen Systems der Demokratie und der unabhängigen Rechtssprechung verpflichtet fühlen. Verbunden mit der Erstellung von Verfassungen war in den meisten Fällen auch die Errichtung eines Verfassungsgerichtshofes, welcher juristisch Gesetze und Handlungen der Regierung zu überprüfen hat, ob sie mit der Verfassung des Landes übereinstimmen. Es liegt in der Logik von verfassungsrichterlichen Entscheidungen, dass die unabhängigen Richterinnen und Richter ihre Entscheidungen auf der Grundlage der Verfassung treffen. Dies hat zur Folge, dass Gesetze, und damit Regierungsvorhaben, nicht umgesetzt werden können, falls sie nicht mit der Verfassung in Einklang gebracht wurden. Damit greift das Verfassungsgericht auf indirekte Weise in die Politik ein. Manche beklagen die Überschreitung von Kompetenzen hinein in die Politik durch Verfassungsgerichtshöfe. Im angelsächsischen Sprachgebrauch versteht man darunter die Frage nach der „Judicialization of Politics“. Dieser möchte ich mich im folgenden widmen und untersuchen, ob dies eine positive oder negative Entwicklung darstellt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • „Judicialisation of Politics“ - Ist die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa diesbezüglich positiv oder negativ zu sehen?
  • Einleitend sei dazu bemerkt, dass bei der Übernahme von Verfassungsmodellen
  • Diese Einschätzung macht deutlich, dass die Entwicklung nicht einfach abzusehen ist
  • Für den Aufbau einer Marktwirtschaft und der Zivilgesellschaft sind regierungs-unabhängige Institutionen von höchster Bedeutung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die „Judicialisation of Politics“, also die Frage, ob die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa eine positive oder negative Entwicklung darstellt.

  • Übernahme von Verfassungsmodellen aus dem Westen
  • Einfluss von Verfassungsgerichten auf die Politik
  • Herausforderungen beim Aufbau des Rechtsstaates in Osteuropa
  • Die Rolle von Korruption und wirtschaftlichem Niedergang
  • Die Bedeutung der Zivilgesellschaft und unabhängiger Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

„Judicialisation of Politics“ - Ist die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa diesbezüglich positiv oder negativ zu sehen?

Die Arbeit beginnt mit der Frage, ob die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa, insbesondere im Kontext der „Judicialisation of Politics“, eine positive oder negative Entwicklung darstellt. Sie untersucht die Übernahme von Verfassungsmodellen aus dem Westen, insbesondere aus der Bundesrepublik Deutschland, und beleuchtet die Herausforderungen beim Aufbau des Rechtsstaates in den ehemaligen Ostblockstaaten.

Einleitend sei dazu bemerkt, dass bei der Übernahme von Verfassungsmodellen

Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der Übernahme von Verfassungsmodellen aus der demokratischen Welt. Es wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, Verfassungen nach ihrer Einführung zu verändern, da sich die politische Elite an die bestehenden Strukturen gewöhnt hat.

Diese Einschätzung macht deutlich, dass die Entwicklung nicht einfach abzusehen ist

Dieses Kapitel beleuchtet die langwierige Transformation, die notwendig ist, um eine freiheitlich-demokratische Ordnung in einer Gesellschaft zu etablieren. Es wird betont, dass die Akzeptanz der Verfassung und des Rechtsstaates durch die Bevölkerung entscheidend für den Erfolg dieser Transformation ist.

Für den Aufbau einer Marktwirtschaft und der Zivilgesellschaft sind regierungs-unabhängige Institutionen von höchster Bedeutung.

Dieses Kapitel betont die Bedeutung von unabhängigen Institutionen wie Medien, NGOs und Bürgerinitiativen für den Aufbau einer stabilen und demokratischen Gesellschaft. Es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die durch Korruption, wirtschaftlichen Niedergang und die Fortsetzung alter Machtstrukturen entstehen.

Schlüsselwörter

Verfassungsgerichte, Judicialisation of Politics, Osteuropa, Rechtsstaat, Demokratie, Zivilgesellschaft, Korruption, wirtschaftlicher Niedergang, Transformation, Verfassungsmodelle, Post-Kommunismus.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
'Judicialisation of Politics' - Ist die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa diesbezüglich positiv oder negativ zu sehen?
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Cours
"Global Rise of Judicial Review" - West- und osteuropäische Erfahrungen bei dem Aufbau der Verfassungsgerichtsbarkeit
Note
1,3
Auteur
Dipl. Pol. Tobias Raschke (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
14
N° de catalogue
V57122
ISBN (ebook)
9783638516495
ISBN (Livre)
9783656570332
Langue
allemand
mots-clé
Judicialisation Politics Entwicklung Verfassungsgerichte Osteuropa Global Rise Judicial Review West- Erfahrungen Aufbau Verfassungsgerichtsbarkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Pol. Tobias Raschke (Auteur), 2002, 'Judicialisation of Politics' - Ist die Entwicklung der Verfassungsgerichte in Osteuropa diesbezüglich positiv oder negativ zu sehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57122
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint