In den vergangen Jahren wurde in der Wirtschaftspresse immer wieder Basel II oder der Baseler Accord und die damit verbunden Auswirkungen diskutiert. Dabei steht sehr häufig der deutsche Mittelstand im Fokus der Diskussion. Dabei ist die schlechte Eigenkapitalausstattung des deutschen Mittelstandes nur ein Teilaspekt der aktuellen Diskussion. Die Anpassung der weltweiten Rechnungslegung, die Globalisierung, die EU-Osterweiterung und letztendlich auch Basel II stellen die Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen.
Diesen Entwicklungen kann sich kein Unternehmen entziehen, sondern es gilt auf immer wieder neue, veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Hier sind nun die Manager in den Unternehmen gefragt, die letztendlich dafür verantwortlich sind, dass die Unternehmen weiterhin konkurrenzfähig bleiben. Die Kompetenz der Manager rückt somit mehr in den Fokus der Betrachtung. Hier setzt nun diese Arbeit an, die vor dem Hintergrund der Anforderungen aus Basel II nicht die Möglichkeiten der Finanzierung in den Vordergrund stellt, sondern sich mit den Anforderungen an die Managementkompetenz kritisch auseinandersetzt. Über den Hintergrund von Basel II soll die Notwendigkeit des Einsatzes der Ratings in den Banken dargestellt werden. Im Anschluss wird über die Auswirkungen dieser Entwicklung, die damit verbundenen Anforderungen an die Manager in den mittelständischen Unternehmen beleuchtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich hierdurch Chancen für die Unternehmen erarbeiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund und Problemstellung
- Definition thementragender Begriffe
- Das zukünftige Regelwerk - Basel II
- Management-Kompetenz
- Klein- und mittlere Unternehmen
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- Rating als Instrument der Risikoeinschätzung
- Aufbau eines Ratings am Beispiel der Sparkassen
- Auswirkungen des Ratings
- Möglichkeiten der Einflussnahme des Managements
- Die Management-Kompetenz als kritischer Erfolgsfaktor
- Vorbereitung der Unternehmernachfolge
- Planung und Steuerung des Unternehmens
- Informationspolitik zu den Kreditinstituten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des neuen Basler Abkommens Basel II auf die Managementkompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet die Notwendigkeit des Einsatzes von Ratings durch Banken im Kontext von Basel II und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen für das Management von KMU. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen und Chancen daraus generieren können.
- Die Bedeutung von Basel II für die Kreditvergabe an KMU
- Die Rolle von Ratings in der Risikoeinschätzung durch Banken
- Die Anforderungen an die Managementkompetenz von KMU im Kontext von Basel II
- Möglichkeiten der Einflussnahme des Managements auf die Kreditvergabe durch Banken
- Chancen und Risiken für KMU im Kontext von Basel II
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hintergrund und Problemstellung
Dieses Kapitel stellt die aktuelle Situation der KMU in Deutschland vor dem Hintergrund von Basel II dar. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus dem neuen Regelwerk für die Finanzierung von KMU ergeben, und zeigt die Notwendigkeit einer Anpassung der Managementkompetenz auf. - Kapitel 2: Definition thementragender Begriffe
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Basel II, Managementkompetenz und KMU. Es erläutert die wichtigsten Elemente des Basler Abkommens und die verschiedenen Dimensionen der Managementkompetenz. - Kapitel 3: Klein- und mittlere Unternehmen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung von KMU. Es stellt die quantitative und qualitative Definition von KMU dar und beleuchtet die Besonderheiten der Unternehmensstruktur und -führung in diesem Bereich. - Kapitel 4: Rating als Instrument der Risikoeinschätzung
Dieses Kapitel analysiert die Funktion von Ratings als Instrument der Risikoeinschätzung durch Banken. Es beschreibt den Aufbau eines Ratings am Beispiel der Sparkassen und untersucht die Auswirkungen von Ratings auf die Kreditvergabe an KMU. - Kapitel 5: Möglichkeiten der Einflussnahme des Managements
Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Managements, sich auf die Kreditvergabe durch Banken zu beeinflussen. Es betont die Bedeutung der Managementkompetenz als kritischer Erfolgsfaktor und zeigt Möglichkeiten der Vorbereitung auf die Unternehmernachfolge, Planung und Steuerung des Unternehmens sowie der Informationspolitik gegenüber Kreditinstituten auf.
Schlüsselwörter
Basel II, Managementkompetenz, KMU, Rating, Risikoeinschätzung, Kreditvergabe, Unternehmernachfolge, Planung, Steuerung, Informationspolitik, Finanzierung, Chancen, Herausforderungen.
- Citation du texte
- Dipl. Kaufmann (FH) Malte Kemp (Auteur), 2005, Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenz in KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57175