In der folgenden Ausarbeitung werde ich - in Bezug auf das Referat aus dem Seminar - die bildungstheoretische Didaktik als Theorie der Erziehungswissenschaft darstellen. Dazu werde ich zunächst einen kurzen Überblick über die aktuellen Positionen der allgemeinen Didaktik geben. Hierzu zählen neben der bildungstheoretischen Didaktik, die hier natürlich im Mittelpunkt steht, die lerntheoretische und die konstruktivistische Didaktik. Danach folgt die Analyse des Inhalts der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki. Der zentrale und zentrierte Begriff der formalen Bildung und die Theorie der Elementaria werden als wichtigste Elemente der Bildungstheorie aufgegriffen und in den Kontext eingebettet. In der didaktischen Analyse wird dann der Bezug zum Schulunterricht sichtbar. Da Wolfgang Klafki als Begründer dieser Theorie seinen Einfluss geltend gemacht hat, werde ich die wichtigsten Angaben zu seiner Person mit aufnehmen. Die Bildungstheorie nach Klafki wurde von ihm zur kritisch-konstruktiven Didaktik erweitert. Wie sich diese Entwicklung und Aktualisierung ergeben hat, wird in der Verlaufsgeschichte geschildert. Die kritisch-konstruktive Didaktik ist trotz der Änderungen immer noch der bildungstheoretischen Strömung zugehörig. Da die kritisch-konstruktive Didaktik für die Unterrichtsplanung von Lehrpersonen heutzutage von Gebrauch ist, werde ich, ebenso wie mit der bildungstheoretischen Didaktik geschehen, auch hier eine Analyse der Strukturen vornehmen. Als wichtigstes Element wird hierbei der zweifach bestimmte Bildungsbegriff aufgenommen. Im eingefügten Perspektivenschema lässt sich die Umsetzung der Theorie für den Unterricht entnehmen. Abschließend werde ich sowohl zur allgemeinen Bildungstheorie als auch zur kritisch-konstruktiven Didaktik kritische Einschätzungen äußern. In einer kurzen Zusammenfassung werden die Ergebnisse dieser Erarbeitung festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Positionen der allgemeinen Didaktik 2000
- Die bildungstheoretische Didaktik
- Zentraler/zentrierter Begriff: kategoriale Bildung
- Theorie vom Elementaren
- Didaktische Analyse
- Informationen zur Person Klafkis
- Die bildungstheoretische Didaktik
- Die kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki
- Entwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik
- Begriffserklärung kritisch – konstruktiv
- Inhalt der kritisch-konstruktiven Didaktik
- Bildungsbegriff zweifach bestimmt
- Perspektivenschema zur Umsetzung in der Unterrichtsplanung
- Kritische Einschätzung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung präsentiert die bildungstheoretische Didaktik als Theorie der Erziehungswissenschaft, mit Fokus auf Klafkis kritisch-konstruktiven Ansatz. Sie beleuchtet die Entwicklung und den Inhalt dieser Didaktik, vergleicht sie mit anderen didaktischen Strömungen und analysiert deren Bedeutung für die Unterrichtsplanung.
- Vergleich verschiedener didaktischer Strömungen (lerntheoretisch, bildungstheoretisch, konstruktivistisch)
- Klafkis bildungstheoretische Didaktik und deren zentrale Begriffe
- Entwicklung und Inhalt der kritisch-konstruktiven Didaktik
- Der zweifach bestimmte Bildungsbegriff nach Klafki
- Umsetzung der Theorie in der Unterrichtsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und kündigt die Darstellung der bildungstheoretischen Didaktik, einschließlich eines Überblicks über aktuelle Positionen der allgemeinen Didaktik (lerntheoretisch, bildungstheoretisch, konstruktivistisch) an. Sie skizziert die Analyse der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki, die Entwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik und deren Anwendung in der Unterrichtsplanung. Der Fokus liegt auf dem zentralen Bildungsbegriff und seiner Umsetzung im Unterricht. Abschließend wird eine kritische Einschätzung angekündigt.
Positionen der allgemeinen Didaktik 2000: Dieses Kapitel stellt drei aktuelle Strömungen der allgemeinen Didaktik vor: die lerntheoretische, die bildungstheoretische und die konstruktivistische Didaktik. Es beschreibt die jeweils zentralen Begriffe (Lernen, Bildung, Konstrukt) und die daraus abgeleiteten didaktischen Regulative. Die Kapitel betont den Unterschied in den zentralen Begriffen und deren Einfluss auf didaktische Fragestellungen und Entscheidungen von Lehrkräften. Der Text hebt die Bedeutung von fundiertem Wissen über verschiedene Ansätze für die Entwicklung einer individuellen Didaktik hervor. Der Fokus liegt auf dem bildungstheoretischen Ansatz, der im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft wird.
Die bildungstheoretische Didaktik: Dieses Kapitel behandelt Klafkis bildungstheoretische Didaktik, insbesondere den zentralen Begriff der kategorialen Bildung. Es wird die Entwicklung von materialer und formaler Bildung zu Klafkis integrierender Sichtweise erklärt, die materiale und formale Bildung als untrennbar miteinander verbunden darstellt. Klafkis Verständnis von Bildung als doppelte Erschließung (Wirklichkeit erschließen und für die Wirklichkeit erschlossen werden) wird erläutert. Das Kapitel beleuchtet die drei Zielsetzungen als Regulative dieser didaktischen Theorie.
Schlüsselwörter
Bildungstheoretische Didaktik, Kritisch-konstruktive Didaktik, Wolfgang Klafki, Kategoriale Bildung, Lern- und Bildungsbegriff, Unterrichtsplanung, Didaktische Strömungen, Allgemeine Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Positionen der allgemeinen Didaktik und Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die bildungstheoretische Didaktik, insbesondere Klafkis kritisch-konstruktiven Ansatz. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung verschiedener didaktischer Strömungen (lerntheoretisch, bildungstheoretisch, konstruktivistisch), eine detaillierte Analyse von Klafkis Theorie, die Entwicklung seiner kritisch-konstruktiven Didaktik, deren Umsetzung in der Unterrichtsplanung und eine kritische Einschätzung. Der Fokus liegt auf dem zentralen Bildungsbegriff und seiner praktischen Anwendung.
Welche didaktischen Strömungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die lerntheoretische, die bildungstheoretische und die konstruktivistische Didaktik. Es werden die zentralen Begriffe jeder Strömung (Lernen, Bildung, Konstrukt) und deren Auswirkungen auf didaktische Entscheidungen beleuchtet.
Was ist Klafkis bildungstheoretische Didaktik?
Die Arbeit beschreibt Klafkis bildungstheoretische Didaktik, mit besonderem Fokus auf den Begriff der kategorialen Bildung. Es wird die Entwicklung von materialer und formaler Bildung zu Klafkis integrierender Sichtweise erklärt, die beide als untrennbar verbunden darstellt. Klafkis Verständnis von Bildung als doppelte Erschließung (Wirklichkeit erschließen und für die Wirklichkeit erschlossen werden) wird erläutert.
Was ist die kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki?
Die Arbeit erklärt die Entwicklung und den Inhalt der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Klafki. Sie erläutert den zweifach bestimmten Bildungsbegriff und zeigt, wie dieser in der Unterrichtsplanung umgesetzt werden kann. Es wird ein Perspektivenschema zur Umsetzung in der Unterrichtsplanung vorgestellt.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Bildungstheoretische Didaktik, Kritisch-konstruktive Didaktik, Wolfgang Klafki, Kategoriale Bildung, Lern- und Bildungsbegriff, Unterrichtsplanung, Didaktische Strömungen, Allgemeine Didaktik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die eine Einleitung, Positionen der allgemeinen Didaktik (mit Fokus auf die bildungstheoretische Didaktik), die kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki, eine kritische Einschätzung, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis umfassen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Klafkis kritisch-konstruktiven Ansatz der bildungstheoretischen Didaktik darzustellen, zu analysieren und mit anderen didaktischen Strömungen zu vergleichen. Sie soll die Bedeutung dieser Theorie für die Unterrichtsplanung aufzeigen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Erziehungswissenschaften, Lehramtsstudierende und alle, die sich mit bildungstheoretischen Fragen und Unterrichtsplanung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Judith Anschütz (Author), 2006, Die kritisch-konstruktive Didaktik als Bildungstheorie , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57211