Einleitung
Der Einfluss der Werbung auf die heutige Gesellschaft ist unbestritten. Es wird sich wohl kaum noch jemand finden lassen, der ernsthaft behaupten könnte, dass die verschiedenen Formen von Werbung keinerlei Einfluss auf sein Leben ausüben. Prinzipiell sind alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens von dieser Tendenz betroffen.
Sie beeinflusst politische Ansichten und Wahlentscheidungen der Verbraucher, sie fördert Bildung und Bürgerrechte, kann aber ebenso gut gefährlichem Verhalten oder einem ungesunden Lebensstil dienlich sein.
Im Zentrum dieser Arbeit stehen die wirtschaftlichen Aspekte dieser Entwicklung. Für die Unternehmen, sowie die Wirtschaft allgemein ist Werbung unverzichtbar geworden. Kein einziges größeres Unternehmen kann mehr auf die Nutzung der verschiedenen medialen Werbeplattformen verzichten. Die Wirtschaft profitiert von dieser und anderer Entwicklungen und ihr Einfluss auf andere gesellschaftliche Felder nimmt zu. Diese Tendenz wird nicht überall begrüßt und die Zahl ihrer Kritiker wächst. Die ablehnenden Töne diesbezüglich richten sich meint gegen die allegorisch für steigende Wirtschaftsmacht stehenden „global players“. Jene Unternehmen, welche grenzübergreifend ihr Kapital einsetzen und dabei frei von
jeglicher Abhängigkeit agieren können. Im Zeichen der globalisierten und liberalisierten Märkte wurden diese Firmen mächtiger als ganze Staaten.
Diese Macht resultiert aus dem Konsum, da dieser die notwendige Vorraussetzung für die Erzielung von Einnahmen ist. Der Konsum wird wiederum durch den Einsatz von Werbung gefördert und verstärkt oder gar erst ermöglicht. Es existieren Interessenkonvergenzen zwischen allen an Werbung beteiligten Institutionen. Ob Wirtschaft, Medien oder auch Konsumenten alle profitieren gewisser Weise von der Werbung und deren Einfluss auf den Konsum. Allerdings verursacht die beschriebene Entwicklung auch gewisse gesellschaftliche Verwerfungen. Diese gesellschaftlichen Aspekte des Konsums und die Bedeutung der Werbung in diesem Kontext sind Thema dieser Arbeit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Werbung
- II.1 Historische Entwicklung der Werbung und ihrer Medien
- II.2 Erscheinungsformen und Motive der Werbung
- II.3 Bedeutung der Werbung für Wirtschaft und Gesellschaft
- III. Konsum
- III.1 Historische Entwicklung des Konsums
- III.2 Psychologische Aspekte des Konsums aus Werbetechnischer Sicht
- III.3 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Konsums
- IV. Konnexionen von Werbung, Konsum und Gesellschaft
- IV.1 Werbung - Konsum - Wirtschaft
- IV.2 Werbung - Konsum - Gesellschaft
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Werbung in der heutigen Gesellschaft und deren Einfluss auf den Konsum. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Werbung und des Konsums sowie deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen.
- Die historische Entwicklung der Werbung und ihrer Medien
- Die verschiedenen Erscheinungsformen und Motive der Werbung
- Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Werbung
- Die historische Entwicklung des Konsums
- Die Wechselwirkungen zwischen Werbung, Konsum und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Arbeit setzt sich mit dem Einfluss der Werbung auf die heutige Gesellschaft auseinander. Sie beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen der Werbung auf alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens und stellt ihre Bedeutung für die Wirtschaft heraus. Besondere Aufmerksamkeit wird den „global players“ und ihrem Einfluss auf den Konsum gewidmet.
II. Werbung
II.1 Historische Entwicklung der Werbung und ihrer Medien
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der Werbung von ihren Anfängen in der Antike bis hin zur modernen Zeit. Sie betrachtet die Bedeutung des Buchdrucks und die Entwicklung von Werbemedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen.
II.2 Erscheinungsformen und Motive der Werbung
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Formen und Motive der Werbung in der heutigen Zeit. Es beleuchtet die Bedeutung der Werbung für die Unternehmen und die Wirtschaft und die verschiedenen Werbetechniken, die eingesetzt werden, um Konsumenten zu beeinflussen.
II.3 Bedeutung der Werbung für Wirtschaft und Gesellschaft
Der Abschnitt untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Werbung und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Er beleuchtet die Rolle der Werbung im Wettbewerb und ihre Auswirkungen auf das Konsumverhalten der Menschen.
III. Konsum
III.1 Historische Entwicklung des Konsums
Das Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Konsums und die Faktoren, die zu seinem Wandel beigetragen haben. Es betrachtet die Bedeutung des Konsums für die Wirtschaft und die Gesellschaft.
III.2 Psychologische Aspekte des Konsums aus Werbetechnischer Sicht
Dieses Kapitel untersucht die psychologischen Aspekte des Konsums aus Werbetechnischer Sicht. Es beleuchtet die Strategien, die Unternehmen einsetzen, um Konsumenten zu beeinflussen, und die verschiedenen Motivationen, die das Konsumverhalten der Menschen prägen.
III.3 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Konsums
Der Abschnitt betrachtet die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Konsums. Er analysiert die Auswirkungen des Konsums auf die Wirtschaft und die soziale Struktur der Gesellschaft.
IV. Konnexionen von Werbung, Konsum und Gesellschaft
IV.1 Werbung - Konsum - Wirtschaft
Das Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Werbung, Konsum und Wirtschaft. Es beleuchtet den Einfluss der Werbung auf das Konsumverhalten und die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
IV.2 Werbung - Konsum - Gesellschaft
Der Abschnitt beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Werbung, Konsum und Gesellschaft. Er betrachtet die Auswirkungen des Konsums auf die Gesellschaft und die Rolle der Werbung in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Werbung, Konsum, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie behandelt die historische Entwicklung dieser Bereiche, die verschiedenen Erscheinungsformen und Motive der Werbung, die psychologischen Aspekte des Konsums und die Wechselwirkungen zwischen diesen Themenfeldern. Zentral sind die Begriffe „global players“, „Werbeeinnahmen“, „Konsumverhalten“ und „gesellschaftliche Auswirkungen“.
- Citation du texte
- Tobias Berghahn (Auteur), 2005, Aktuelle Aspekte des Konsums in der kapitalistischen Gesellschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57475