Einführung
Die folgende Abhandlung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die deutsche Wirtschaft mit dem Schwerpunkt der Konjunkturentwicklung. Es wird ein Blick auf die bereits bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu den neuen Mitgliedsstaaten geworfen und es sollen Chancen und Risiken des vergrößerten europäischen Binnenmarktes gegenübergestellt werden. Exemplarisch wird hierbei auf die Stahlindustrie eingegangen, welche eine exponierte Stellung im Werdegang der Europäischen Integration einnimmt.
Außerdem werden anhand konjunkturbezogener Zahlen für das Jahr 2004, die ersten Auswirkungen der Osterweiterung auf die deutsche Wirtschaft dargestellt.
Anhand dieser Zahlen und nach Abwägung der verschiedenen Argumente, wird abschließend ein Fazit gezogen werden, welches die verschiedenen Einflussgrößen und ihre konjunkturelle Relevanz berücksichtigt.
Zu Beginn liegt der Fokus auf der Entstehung und Entwicklung der EU.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entstehung und Entwicklung der EU
- Grundlagen und Basisdaten der EU-Osterweiterung
- Bestehende Wirtschaftsbeziehungen vor der Erweiterung
- Wirtschaftliche Bedeutung der Beitrittsländer für die Deutsche Wirtschaft
- Ökonomische Aspekte und Folgen der Erweiterung
- Chancen für die deutsche Konjunktur
- Risiken für die deutsche Konjunktur
- Schwerpunkt Stahlindustrie
- Perspektiven anhand aktueller Konjunkturdaten und Fazit der Chancen & Risiken der EU-Osterweiterung
- Aktuelle Konjunkturdaten und Ausblick auf die Jahre 2004/2005
- Fazit der kumulierten potentiellen Auswirkungen
- Fazit und Perspektiven anhand aktueller Konjunkturdaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abhandlung analysiert die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die deutsche Wirtschaft, insbesondere auf die konjunkturelle Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die bereits bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu den neuen Mitgliedsstaaten und untersucht Chancen und Risiken des vergrößerten europäischen Binnenmarktes. Exemplarisch wird die Stahlindustrie, die eine bedeutende Rolle in der Europäischen Integration spielt, betrachtet. Die Studie analysiert anhand von Konjunkturdaten aus dem Jahr 2004 die ersten Auswirkungen der Osterweiterung auf die deutsche Wirtschaft.
- Entwicklung der EU und die Bedeutung der Osterweiterung
- Analyse der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den neuen EU-Mitgliedsstaaten
- Bewertung von Chancen und Risiken der Osterweiterung für die deutsche Wirtschaft
- Bedeutung der Stahlindustrie im Kontext der Europäischen Integration
- Bewertung der ersten Auswirkungen der Osterweiterung auf die deutsche Wirtschaft anhand aktueller Konjunkturdaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der EU sowie die Grundlagen und Basisdaten der EU-Osterweiterung. Anschließend werden die bereits bestehenden Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands zu den neuen Mitgliedsstaaten sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Beitrittsländer für die deutsche Wirtschaft beleuchtet.
Der nächste Abschnitt befasst sich mit den ökonomischen Aspekten und Folgen der Erweiterung. Hierbei werden Chancen für die deutsche Konjunktur, wie beispielsweise der Zugang zu neuen Absatzmärkten und die Möglichkeit, Produktionsstandorte in kostengünstige Länder zu verlagern, sowie Risiken, wie beispielsweise die Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen und die Auslagerung von Arbeitsplätzen, beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Abhandlung wird die Stahlindustrie als Beispiel für die Auswirkungen der Osterweiterung auf einen wichtigen Wirtschaftssektor betrachtet. Anschließend werden aktuelle Konjunkturdaten und die daraus abgeleiteten Perspektiven sowie ein Fazit der Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung präsentiert.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, deutsche Wirtschaft, Konjunktur, Chancen, Risiken, Stahlindustrie, Binnenmarkt, Wirtschaftsbeziehungen, Konjunkturdaten, Europäische Integration.
- Citation du texte
- Tobias Berghahn (Auteur), 2004, Einfluss der Osterweiterung der EU auf die konjunkturelle Entwicklung in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57476