Aus- und Einbau eines Autoradios (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006

13 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Didaktische Überlegung
1.1. Angaben zum Lehrling (Name, Alter, Ausbildungsstand)
1.2. Ort, Zeitpunkt und Dauer der Lehrprobe
1.3. Arbeitsmittel
1.4. Unfallverhütungsvorschriften

2. Didaktische Analyse
2.1. Thema der Unterweisung
2.2. Formulierung des Lernzielniveaus
2.2.1. Richtlernziel
2.2.2. Groblernziel
2.2.3. Feinlernziel
2.3. Formulierung der Lernzielbereiche
2.3.1. Kognitiver Bereich
2.3.2. Psychomotorischer Bereich
2.3.3. Affektiver Bereich
2.4. Schlüsselqualifikationen

3. Methodische Überlegungen
3.1. Sozialform und Lehrverfahren
3.2. Methodenwahl und Begründung

4. Durchführung
4.1. Vorbereitungsphase
4.2. Erarbeitungsphase
4.2.1. Arbeitszergliederung
4.3. Kontrollphase
4.4. Übungsphase

5. Kontrolle
5.1. Optische Kontrolle
5.2. Mündliche Kontrolle
5.3. Schriftliche Kontrolle

6. Anlagen

1. Didaktische Überlegungen

1.1. Max Meier, 17 Jahre, besuchte eine Realschule und erreichte den

Sekundärabschluss 1.

Max hat sich gut in meinem Unternehmen integriert und befindet sich jetzt im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker.

Seine Vorkenntnisse sind gut er arbeitet gern mit anderen

und ist motiviert sowie interessiert.

1.2. Die Unterweisung findet in einem Unterrichtsraum statt.

Im Unterrichtsraum kann die Unterweisung in Ruhe und

ohne Störungen Außenstehender ablaufen.

Die Unterweisung wird ca. 10:00 Uhr beginnen.

Ich habe mich für den frühen Vormittag entschieden, da zu dieser Zeit

die Aufnahmefähigkeit des Lernenden am größten ist.

Die Ausbildungseinheit sollte ca. 15 Minuten dauern.

Die Auffassungsgabe des Auszubildenden kann individuell verschieden

Sein.

Aus diesem Grund kann die Unterweisung etwas mehr oder weniger

Zeit erfordern.

1.3. Ein Autoradiomodell, 2 Radioklammern, Unterweisungskonzept

Die Arbeitsmittel für den Praktischen Teil der Unterweisung, wie das Radio

und die Radioklammern, werden von mir mitgebracht. Ein Tisch für den

Aufbau der Lehrmittel befindet sich vor Ort.

1.4. UVV

Die Batterie ist vor Arbeiten an elektrischen Anlagen abzu-

klemmen!!

Die Zündung des Fahrzeugs muss ausgeschaltet werden und

gegen Wiedereinschalten gesichert werden!!

Beim Greifen in den Radioschacht ist mit Vorsicht vorzugehen, um

Sich nicht an den scharfen Kanten zu verletzten!!

2. Didaktische Analyse

2.1. Thema der Unterweisung

Heutzutage gehört ein Radio zur Grundausstattung eines Autos.

In der Regel werden neue Pkws bereits mit Radios geliefert.

Oftmals werden aber in Neu- und Gebrauchtwagen auf Wunsch des

Kunden besondere Geräte eingebaut bzw. Zusatzausstattungen nach-

gerüstet.

Aus diesem Grund halte ich es für notwendig, dass ein zukünftiger

Mechatroniker den Ein- und Ausbau von Radios und anderen

Audiotechnischen Geräten beherrscht.

Die eigentliche Demontage und Montage gehört hierbei zu den ein-

fachsten Arbeiten und legt den Grundstein für weiterführende und

schwierigere Tätigkeiten, wie z.B. den Einbau eines CD-Wechslers

oder einer Freisprechanlage.

Wenn diem Auszubildenden die Arbeitsschritte für den Ein- und Ausbau

nicht umfassend vermittelt werden, kann es unter Umständen dazu führen,

dass das Gerät nicht funktioniert oder beschädigt wird.

Unterweisungen durch den Ausbilder und Übungen durch den Azubi um

Fertigkeiten zu vermitteln und zu festigen sind deshalb unbedingt

Erforderlich.

2.2. Formulierung des Lernzielniveaus

2.2.1. Richtlernziel: Aus-, Um- und Nachrüsten. (§ 4 Nr.17)

2.2.2. Groblernziel: Zubehör, Zusatzeinrichtung und

Sonderausstattungen für den Ein- oder

Umbau vorbereiten, ein- oder umbauen,

anschließen, Funktion prüfen, die Integration

in die vorhandenen Systeme vornehmen;

Änderungen dokumentieren.

2.2.3. Feinlernziel: Der Auszubildende soll ein einfaches

Autoradio selbstständig mit Hilfe der Radio-

klammern aus- bzw. einbauen sowie anschließen

können. Das Lernziel gilt als erreicht, wenn das Radio funktioniert.

2.3. Formulierung der Lernzielbereiche

2.3.1. Kognitiver Bereich: Der Lehrling soll Arbeitsregeln verstehen und

Anwenden.

2.3.2. Psychomotorischer

Bereich: Der Lehrling kann Steckverbindungen

zwischen Fahrzeug und Radio trennen bzw.

zusammenstecken.

2.3.3. Affektiver Bereich: Der Lehrling soll mit Werkzeug, der

Einrichtung am Arbeitsplatz sowie mit

Arbeitsmaterialien sorgfältig umgehen.

Das gleiche gilt für Fahrzeuge oder Material

von Kunden. (Schonbezüge, saubere Hände

im Innenraum des Fahrzeugs usw.)

2.4. Schlüsselqualifikationen

Das selbstständige Denken und Handeln des Auszubildenden

soll bei dieser Unterweisung gefördert werden.

3. Methodische Überlegungen

3.1. Sozialform: -Lernerzentrierte Sozialform

-Partnerarbeit

Lehrverfahren: -Entwickelndes Lehrverfahren

3.2. Methodenwahl und Begründung

Erarbeitende Methode

Ich habe mich für die Erarbeitende Methode entschieden, weil

das für mich nach der Berücksichtigung der Vorkenntnisse,

Intelligenz, Begabung und Schulbildung die Methode mit den

größten Lernerfolg. Außerdem ist diese Methode flexibel einsetzbar,

fördert das Problemlösenlernen des Auszubildenden, motiviert ihn,

stärkt sein Selbstbewusstsein und er lernt Selbstständig zu Arbeiten.

Die Erarbeitende Methode besteht aus vier Phasen:

1. Vorbereitungsphase
2. Erarbeitungsphase
3. Kontrollphase
4. Übungsphase

4. Durchführung

4.1. Vorbereitungsphase

Nach der Begrüßung versuche ich, dem Auszubildenden die

Aufregung zu nehmen, indem ich ihm allgemeine Fragen zur

Person stelle.

Somit wird Vertrauen zwischen mir und dem Auszubildenden

Aufgebaut und die Spannung gelockert.

Anhand praktischer Beispiele werde ich ihm die Bedeutung der

Unterweisung erklären.

Um ihn diese Tätigkeiten ausüben zu lassen, ist es wichtig, in einem

Gespräch die Wahrnehmung, die Handlungsfähigkeit, die Wachheit

und das Selbstbewusstsein des Auszubildenden zu ermitteln.

Innerhalb dieses Gespräches werde ich ihn auf die Wichtigkeit seiner

Aufgabe aufmerksam machen, damit er die Unterweisung motiviert

angeht.

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Aus- und Einbau eines Autoradios (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in)
Note
1
Autor
Jahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V57531
ISBN (eBook)
9783638519779
ISBN (Buch)
9783656808145
Dateigröße
603 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aus-, Einbau, Autoradios, Kraftfahrzeugmechaniker
Arbeit zitieren
Alexander Schulz (Autor:in), 2006, Aus- und Einbau eines Autoradios (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57531

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aus- und Einbau eines Autoradios (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden