In dieser Arbeit sollen die Unterschiede zwischen dem Liberalis-musbegriff in Thomas Hobbes „Leviathan“ und in den Werken von Carl Schmitt dargestellt werden. Um dies zu ermöglichen werden vorher die Kernbegriffe Souveränität und Staat der beiden Autoren erläutert. Anschließend wird dargelegt, dass der Liberalismus bei Carl Schmitt noch stärker kritisiert wird, als es in Hobbes „Leviathan“ der Fall ist. Schmitt ist nicht nur gegen Libera-lismus, sondern fordert auch eine homogene Gesellschaft, in der nötigenfalls jegliche Heterogenität bekämpft wird.
Um die angesprochenen Punkte erklären zu können, wurden die relevanten Werke von Carl Schmitt und Thomas Hobbes untersucht. Des Weiteren wurde Sekundärliteratur zur Interpretation herangezogen.
Title: „Carl Schmitt’s criticism of liberalism in comparison to Thomas Hobbes’ »Leviathan«”
The idea of this excerpt is to point out the differences between the liberalism in Thomas Hobbes’ “Leviathan” and in Carl Schmitt’s writings. In order to do this the central points “sovereignty” and “state” of both of the authors had to be described at first. In the following it is stated that liberalism by Carl Schmitt is criticized much stronger than in “Leviathan” by Thomas Hobbes. Schmitt is not only against liberalism, he also demands total homogeneity in society, and if necessary even to fight against any heterogeneity.
To be able to examine all important aspects the relevant publications of Carl Schmitt and Thomas Hobbes have been used. In addition secondary literature has been used for better interpretation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER SOUVERÄNITÄTSBEGRIFF
- 2.1. SOUVERÄNITÄT NACH THOMAS HOBBES
- 2.1.1. DER NATURZUSTAND
- 2.1.2. STAATSGRÜNDUNG UND SOUVERÄNITÄT
- 2.2. SOUVERÄNITÄT NACH CARL SCHMITT
- 2.2.1. DAS FREUND-FEIND-SCHEMA
- 2.2.2. DIE POLITISCHE EINHEIT
- 2.3. ÄHNLICHKEITEN BEI SCHMITT UND HOBBES
- 3. LIBERALISMUSKRITIK
- 3.1. LIBERALISMUS BEI HOBBES
- 3.2. LIBERALISMUS BEI SCHMITT
- 3.3. CARL SCHMITTS KRITIK AM LIBERALISMUS DES „LEVIATHAN\"
- 4. FAZIT UND SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Liberalismusauffassungen von Thomas Hobbes und Carl Schmitt. Beide Autoren, bekannt für ihre starken Staatskonzepte, hinterfragen die liberale Gesellschaftsordnung. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Vorstellungen von Souveränität und Staatlichkeit und untersucht, wie diese mit den jeweiligen Kritikpunkten am Liberalismus zusammenhängen.
- Souveränitätskonzepte von Hobbes und Schmitt
- Der Naturzustand und die Staatsgründung nach Hobbes
- Schmitts Freund-Feind-Schema und die politische Einheit
- Die Kritik am Liberalismus und seine Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft
- Die Rolle des Staates im liberalen Gesellschaftsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, indem sie die zentralen Figuren Thomas Hobbes und Carl Schmitt vorstellt und ihre Bedeutung für die politische Philosophie des Absolutismus hervorhebt. Des Weiteren wird die Fragestellung der Arbeit dargelegt, welche den Vergleich der Liberalismusbegriffe von Hobbes und Schmitt zum Gegenstand hat.
- Kapitel 2: Der Souveränitätsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit den Konzepten der Souveränität bei Thomas Hobbes und Carl Schmitt. Zunächst werden die Ideen von Hobbes im Kontext seines „Leviathan“ dargestellt, wobei insbesondere sein Konzept des Naturzustands und die daraus resultierende Staatsgründung beleuchtet werden. Anschließend werden Schmitts Ausführungen zum Souveränitätsbegriff behandelt, unter anderem sein Freund-Feind-Schema und seine Vorstellung von der politischen Einheit. Schließlich werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Souveränitätsbegriffen von Hobbes und Schmitt herausgestellt.
- Kapitel 3: Liberalismuskritik: Dieses Kapitel widmet sich der Kritik am Liberalismus von Hobbes und Schmitt. Zuerst wird die Hobbes'sche Position dargestellt, anschließend Schmitts Kritik am Liberalismus. Es wird untersucht, wie beide Autoren den Liberalismus als Quelle politischer Instabilität und gesellschaftlicher Spaltung betrachten. Das Kapitel betrachtet auch Schmitts direkte Kritik am „Leviathan“ und dessen liberale Elemente.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Liberalismus, des Absolutismus und der Souveränität. Im Mittelpunkt stehen die politischen Theorien von Thomas Hobbes und Carl Schmitt, die in ihren jeweiligen Schriften Kritik am Liberalismus üben und alternative Staatsmodelle entwickeln. Die Schlüsselwörter umfassen: Souveränität, Naturzustand, Leviathan, Freund-Feind-Schema, politische Einheit, Liberalismus, Absolutismus, Staatsgründung, Gesellschaftstheorie.
- Citar trabajo
- Andreas Kleine (Autor), 2006, Carl Schmitts Liberalismuskritik im Vergleich zu Hobbes "Leviathan", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57834