Ein Businessplan (Geschäftsplan) beschreibt im Detail ein langfristiges (3 - 5 Jahre Zeithorizont) unternehmerisches Gesamtkonzept für ein Geschäftsvorhaben, denn er sollte genau das wirtschaftliche Umfeld, die gesetzten Ziele und die aufzuwendenden Mittel erfassen. Er „stellt damit die zahlenorientierte Umsetzung der Strategie eines Unternehmens dar“. Ein Businessplan ist sowohl für die Unternehmensseite als auch für die potentiellen Kapitalgeber (z.B. Banken, Venture Capital Unternehmen) von größter Bedeutung. Dem Gründer gibt es die Möglichkeit, seine Geschäftsidee zu überdenken, mögliche Schwachstellen und Wissenslücken aufzudecken und/oder Alternativen zu entwickeln. Er legt die Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile und der langfristigen Erfolgssicherung innerhalb des Geschäftsfeldes fest. Für potentielle Kapitalgeber ist eine qualitative und quantitative Darstellung der Unternehmensstrategie für eine Kreditwürdigkeitsprüfung unerlässlich. (Siehe Anlage 1) damit eine kritische Überprüfung ermöglichen
Erfolgsbeurteilung: Erfolgsmaßstäbe sollen erstellt werden. Dazu zählen z.B. der Discounted-Free-Cash-Flow als Unternehmenswert oder die zu erwartende Ausfallswahrscheinlichkeit eines Kredites. Steuerung: Maßnahmen und Zwischenziele werden fixiert, wodurch Planabweichungen erkannt und rechtzeitig korrigiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- BUSINESSPLAN
- ZIEL
- AUFBAU EINES BUSINESSPLANS (SIEHE ANLAGE 2)
- IDENTIFIZIERUNG VON RISIKEN EINES BUSINESSPLANS
- RISIKOBEURTEILUNG
- TRADITIONELLE STABILITÄTSANALYSE
- SIMULTANE RISIKOBETRACHTUNG
- RISIKOAGGREGATION ANHAND DES FALLBEISPIELS ,,STETTENER SERVICE GMBH❝
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aspekt einer Existenzgründung und analysiert den Businessplan im Kontext eines wertorientierten Unternehmens. Dabei steht insbesondere die risikoorientierte Betrachtung eines Businessplans im Vordergrund, um potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten.
- Aufbau und Struktur eines Businessplans
- Identifizierung von Risiken in verschiedenen Bereichen des Businessplans
- Bewertung von Risiken mittels traditioneller und simultaner Methoden
- Aggregation und Analyse von Risiken anhand eines Fallbeispiels
- Bedeutung von Risikoanalysen für die Entscheidungsfindung und die langfristige Unternehmenssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Businessplans ein und beschreibt die verschiedenen Anwendungsfälle. Das zweite Kapitel fokussiert auf das Ziel und den Aufbau eines Businessplans, wobei die wichtigsten Bestandteile wie Executive Summary, Produkt/Dienstleistung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Organisationsstruktur/Geschäftsmodell, Chancen und Risiken sowie der Finanzplan erläutert werden.
Schlüsselwörter
Businessplan, Existenzgründung, Risikoanalyse, Wertorientiertes Management, Stabilitätsanalyse, Simultanes Risiko, Risikoaggregation, Fallbeispiel, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- Susanne Sprener (Autor:in), Trummer Stefan (Autor:in), 2003, Risikoorientierte Analyse von Businessplänen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57914