Ein Businessplan (Geschäftsplan) beschreibt im Detail ein langfristiges (3 - 5 Jahre Zeithorizont) unternehmerisches Gesamtkonzept für ein Geschäftsvorhaben, denn er sollte genau das wirtschaftliche Umfeld, die gesetzten Ziele und die aufzuwendenden Mittel erfassen. Er „stellt damit die zahlenorientierte Umsetzung der Strategie eines Unternehmens dar“. Ein Businessplan ist sowohl für die Unternehmensseite als auch für die potentiellen Kapitalgeber (z.B. Banken, Venture Capital Unternehmen) von größter Bedeutung. Dem Gründer gibt es die Möglichkeit, seine Geschäftsidee zu überdenken, mögliche Schwachstellen und Wissenslücken aufzudecken und/oder Alternativen zu entwickeln. Er legt die Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile und der langfristigen Erfolgssicherung innerhalb des Geschäftsfeldes fest. Für potentielle Kapitalgeber ist eine qualitative und quantitative Darstellung der Unternehmensstrategie für eine Kreditwürdigkeitsprüfung unerlässlich. (Siehe Anlage 1) damit eine kritische Überprüfung ermöglichen
Erfolgsbeurteilung: Erfolgsmaßstäbe sollen erstellt werden. Dazu zählen z.B. der Discounted-Free-Cash-Flow als Unternehmenswert oder die zu erwartende Ausfallswahrscheinlichkeit eines Kredites. Steuerung: Maßnahmen und Zwischenziele werden fixiert, wodurch Planabweichungen erkannt und rechtzeitig korrigiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Businessplan
- Ziel
- Aufbau eines Businessplans
- Identifizierung von Risiken eines Businessplans
- Risikobeurteilung
- Traditionelle Stabilitätsanalyse
- Simultane Risikobetrachtung
- Risikoaggregation anhand des Fallbeispiels „Stettener Service GmbH“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Risiken im Kontext eines Businessplans, insbesondere im Hinblick auf eine Existenzgründung. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Beurteilung von Risiken, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Geschäftskonzepts zu analysieren. Die Arbeit zeigt auf, wie Risiken innerhalb eines Businessplans systematisch betrachtet und bewertet werden können.
- Risikoanalyse im Businessplankontext
- Methoden der Risikobeurteilung
- Zusammenhang zwischen Businessplan und Risikomanagement
- Fallbeispiel zur Risikoaggregation
- Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit eines Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die verschiedenen Anwendungsfälle von Businessplänen, von Börsengängen bis zur Unternehmensbewertung, und betont den Fokus der vorliegenden Arbeit auf Existenzgründungen.
Businessplan: Dieses Kapitel definiert den Businessplan als detailliertes, langfristiges Konzept eines Geschäftsvorhabens, das wirtschaftliches Umfeld, Ziele und Mittel umfasst. Es hebt die Bedeutung für Gründer und Kapitalgeber hervor, wobei der Gründer seine Geschäftsidee überprüfen und Schwachstellen aufdecken kann, während Kapitalgeber eine Grundlage für die Kreditwürdigkeitsprüfung erhalten. Die Notwendigkeit von Transparenz, Erfolgsbeurteilung und Steuerung im Businessplan wird unterstrichen.
Identifizierung von Risiken eines Businessplans: Dieses Kapitel (nicht im Detail in der Vorlage vorhanden, aber implizit angesprochen) befasst sich mit der systematischen Erfassung von Risiken, die mit einem Businessplan verbunden sind. Es legt die Grundlage für die nachfolgende Risikobewertung und bildet einen essentiellen Schritt für eine fundierte Entscheidungsfindung.
Risikobeurteilung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der Risikobeurteilung, darunter traditionelle Stabilitätsanalysen und die simultane Betrachtung von Risiken. Es präsentiert ein Fallbeispiel („Stettener Service GmbH“), um die Risikoaggregation und -bewertung in der Praxis zu illustrieren. Die unterschiedlichen Ansätze und deren Anwendung auf ein konkretes Szenario werden analysiert.
Schlüsselwörter
Businessplan, Risikomanagement, Risikoanalyse, Risikobeurteilung, Existenzgründung, Stabilitätsanalyse, Risikoaggregation, Fallbeispiel, Kapitalgeber, Unternehmensbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Businessplan und Risikomanagement
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Risiken im Kontext eines Businessplans, insbesondere für Existenzgründungen. Sie analysiert die Identifizierung und Beurteilung von Risiken, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Geschäftskonzepts zu bewerten. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Aufbau und die Ziele eines Businessplans, die Identifizierung von Risiken, verschiedene Methoden der Risikobeurteilung (traditionelle Stabilitätsanalyse und simultane Risikobetrachtung), Risikoaggregation anhand eines Fallbeispiels ("Stettener Service GmbH") und den Zusammenhang zwischen Businessplan und Risikomanagement. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Methoden auf ein konkretes Szenario, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Geschäftsmodells zu beurteilen.
Welche Methoden der Risikobeurteilung werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt sowohl traditionelle Stabilitätsanalysen als auch die simultane Betrachtung von Risiken als Methoden der Risikobeurteilung. Das Fallbeispiel "Stettener Service GmbH" illustriert die praktische Anwendung der Risikoaggregation und -bewertung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Risiken innerhalb eines Businessplans systematisch betrachtet und bewertet werden können, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Geschäftskonzepts zu analysieren. Sie soll Gründern und Kapitalgebern als Hilfestellung dienen.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Fallbeispiel "Stettener Service GmbH", um die Risikoaggregation und -bewertung in der Praxis zu illustrieren. Anhand dieses Beispiels werden verschiedene Ansätze der Risikobeurteilung angewendet und analysiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Existenzgründer, die einen Businessplan erstellen und die damit verbundenen Risiken bewerten möchten. Sie ist auch für Kapitalgeber hilfreich, die die Kreditwürdigkeit von Unternehmen beurteilen müssen. Die Arbeit bietet eine systematische Methode zur Risikoanalyse und -bewertung im Kontext eines Businessplans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Businessplan, Risikomanagement, Risikoanalyse, Risikobeurteilung, Existenzgründung, Stabilitätsanalyse, Risikoaggregation, Fallbeispiel, Kapitalgeber, Unternehmensbewertung.
Wie ist der Businessplan definiert?
Der Businessplan wird als detailliertes, langfristiges Konzept eines Geschäftsvorhabens definiert, das das wirtschaftliche Umfeld, Ziele und Mittel umfasst. Er dient Gründern zur Überprüfung ihrer Geschäftsidee und Kapitalgebern zur Kreditwürdigkeitsprüfung. Transparenz, Erfolgsbeurteilung und Steuerung sind wichtige Aspekte eines Businessplans.
Welche Anwendungsfälle von Businessplänen werden erwähnt?
Das Vorwort erwähnt verschiedene Anwendungsfälle von Businessplänen, darunter Börsengänge und Unternehmensbewertungen. Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf Existenzgründungen.
- Citar trabajo
- Susanne Sprener (Autor), Trummer Stefan (Autor), 2003, Risikoorientierte Analyse von Businessplänen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57914