Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden


Seminar Paper, 2006

12 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Definition zentraler Begriffe
1.1. Die Triebtheorie Freuds
1.2. Aggressions – Frustrations - Hypothese
1.3. Aggression als erlerntes Verhalten

2. Die Diagnostik aggressiven Verhaltens
2.1. Möglichkeiten der Intervention
2.2. Prävention bei Heranwachsenden

3. Auswirkungen der Theorien

Literaturverzeichnis

1. Definition zentraler Begriffe

Berichte zu Aggression und Gewalt von Jugendlichen an Schulen, in der Öffentlichkeit oder zwischen rivalisierenden Banden, finden sich in den Medien in extremer Häufigkeit. Man bekommt den Eindruck als sei dies das einzige Thema über das im Zusammenhang mir Heranwachsenden berichtet wird. Doch meist fehlt es diesen Berichten in Fernsehen, Internet oder Zeitungen nicht nur an der theoretischen Fundierung, viel gravierender ist, dass vergessen wird, Möglichkeiten darzustellen wie mit Aggression umgegangen werden kann und welche Chancen der Prävention und Intervention vorhanden sind. Mit den genannten Aspekten möchte ich mich im Folgenden auseinandersetzen. Welche Theorien zur Aggression gibt es und welche Auswirkungen können deren spezifische Annahmen auf Intervention und Prävention speziell bei Jugendlichen haben. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst die drei populärsten Theorieansätze zur Aggression versuchen darzustellen. Danach werde ich kurz umreißen wie aggressives Verhalten richtig diagnostiziert und wie auf Basis einer solchen Diagnose interveniert werden kann. Auch Möglichkeiten der Prävention sollen hier dargestellt werden. Zum Schluss werde ich dann versuchen ein kleines Fazit zu ziehen.

Bevor ich jedoch beginne, möchte ich nicht den häufig (auch von renommierten Wissenschaftlern) begangenen Fehler machen, zentrale Begriffe, die immer wieder auftauchen werden, nicht zu definieren. Ich werde zu diesem Zweck, soweit es mir möglich ist, auf Definitionen aus bekannten Werken zurückgreifen.

„Aggression beim Menschen wird definiert als körperliches oder verbales Handeln, das mit der Absicht ausgeführt wird, zu verletzen oder zu zerstören.“ (Zimbardo, 1995, S. 425)

Prävention meint „alle medizinischen und sozialen Anstrengungen, die Gesundheit zu fördern, Krankheiten und Unfälle sowie deren Folgen zu verhüten, aber auch das Fortschreiten einer Krankheit zu verhindern oder zu verlangsamen.“ (Mayer, 1995, S. 13)

Intervention ist die „Bezeichnung für psychologisches oder psychotherapeutisches Eingreifen (...), um die Entstehung oder das Andauern psychischer Störungen zu verhindern oder abzubauen.“ (Prillwitz, 23.03.2006)

1.1. Die Triebtheorie Freuds

Sigmund Freud prägte den Begriff des Triebes, der in der Psychologie gewöhnlich benutzt wird, „um eine Handlungsmotivation auszudrücken, die, wie etwa beim Hunger, primär biologische Voraussetzungen hat.“ (Zimbardo, 1995, S. 407) Er nahm an, dass Triebe weder eine vorgegebene Richtung, noch einen bewussten Zweck haben, sowie, dass sie unter der Bewusstseinsschwelle arbeiten und mehrere Möglichkeiten der Triebbefriedigung erlernt werden können. Dennoch können sie bewusste Handlungen, Gefühle und Gedanken stark beeinflussen und geraten so oft in Konflikt mit Forderungen der Gesellschaft an uns. Freud ging von zwei grundlegenden Trieben aus die der menschlichen Natur inne wohnen: einem Lebenstrieb (Eros), der für Lebenserhaltung und Sexualität verantwortlich zeichnet, sowie einem Todestrieb (Thanatos), auf den Phänomene wie Aggression zurückzuführen sind. (vgl. Zimbardo, 1995, S. 411f) Wie bei allen Trieben ging Freud davon aus, dass sich die Energie des Todestriebes stetig sammelt. Kommt das sprichwörtliche Fass dann zum überlaufen, entlädt sie sich in meist von der Gesellschaft nicht akzeptierter Art und Weise (aggressives Verhalten gegen sich selbst, Sachen oder andere Personen). Eine Möglichkeit um die Energie des Todestriebes in kleinen sozial akzeptierten Einheiten abzuführen, sah Freud in der Katharsis. Hierbei werden beispielsweise durch Worte oder direkte Handlungen Emotionen ausgedrückt und so soll die Tendenz zu aggressiven Verhaltensweisen aufgrund des teilweise Auslebens des Todestriebes verringert werden. Heute gilt die so genannte Katharsis – Theorie als weitgehend widerlegt und auch Freud selbst distanzierte sich noch zu Lebzeiten von seinen Annahmen zum Todestrieb. (vgl. Zimbardo, 1995, S. 426)

1.2. Aggressions - Frustrations - Hypothese

Diese Hypothese wurde in Überarbeitung der Annahmen Freuds durch eine Wissenschaftlergruppe der Universität Yale Anfang 1940 aufgestellt. Sie gingen im Gegensatz zu Freud davon aus, dass Aggression ein erworbener, also kein angeborener Trieb ist, der als Reaktion auf Frustration entsteht. Frustration entsteht laut dieser Hypothese durch die Unterbrechung oder Verhinderung einer Zielreaktion und führt direkt zu Aggression. In dieser Form war die Hypothese allerdings nicht lange haltbar und musste überarbeitet werden. Nun nahm man an, dass nicht jede Frustration zwangsläufig direkt zu aggressivem Verhalten führen muss, es kommt erneut das sprichwörtliche Fass auf, das irgendwann überläuft. Trotzdem: „Wann immer eine aggressive Verhaltensweise auftrat, wurde angenommen, daß jeweils eine Frustration als auslösende Bedingung vorausgegangen war.“ (Bandura, 1979, S. 47) Des weiteren ging man davon aus, dass sich die Aggression gegen die Quelle der Frustration richtet und sich sollte dies nicht möglich sein ein Ersatzziel sucht. Je unähnlicher dieses Ersatzziel der eigentlichen Quelle ist, desto schwächer fällt die Aggression aus und desto geringer ist der Katharsis – Effekt. (vgl. Zimbardo, 1995, S. 429)

[...]

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden
College
University of Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Seminar: Soziale- und emotionale Störungen in Kindheit und Jugendalter
Grade
1,7
Author
Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V57963
ISBN (eBook)
9783638522700
ISBN (Book)
9783638895835
File size
441 KB
Language
German
Keywords
Betrachtung, Theorien, Verhalten, Möglichkeiten, Prävention, Intervention, Heranwachsenden, Seminar, Soziale-, Störungen, Kindheit, Jugendalter
Quote paper
Florian Rößle (Author), 2006, Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57963

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free