Im Rahmen der Seminararbeit wird der Wert des Gutes Gesundheit mit der Zielstellung der kritischen Bewertung ausgewählter Instrumente zur Nutzwertbestimmung dargestellt. Zunächst wird dazu das Gut Gesundheit definiert und dessen speziellen Eigenschaften dargestellt, um auf die vorhandenen Besonderheiten auf dem Gesundheitsmarkt hinzuweisen. Zudem wird die Lebensqualität und deren Erfassung in den Vordergrund gerückt, da nicht die Gesundheit als solche sondern die Lebensqualität der Erkrankten in die Kosten-Nutzwert-Analyse einfließt. Nachdem der Begriff erläutert und die verschiedenen Messmethoden (Standard Gamble-, Time Tade-Off-, Person Trade-Off-Methode) vorgestellt worden sind, wird im Anschluss auf die Problematik der Beurteilungsperspektive eingegangen.
Im Haupteil der Arbeit werden vier Konzepte der Nutzwertbestimmung vorgestellt (QALY, DALY, SAVE, HYE), welche sowohl die Qualität als auch die Quantität des Lebens berücksichtigen. Dabei werden spezielle Annahmen und Wirkungsweisen herausgearbeitet. Im Anschluss daran wird auf grundsätzliche Diskussionspunkte anhand einer kritischen Hinterfragung eingegangen. Dabei stehen die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen, die Diskontierung der Nutzwerte zu Gegenwartswerten und die zeitliche Konstanz der zugrundeliegenden Präferenzen im Mittelpunkt.
Abschließend wird die internationale und deutsche Relevanz der Kosten-Nutzwert-Analyse mit Hilfe der bereits vorgestellten Instrumente dargestellt, die Häufigkeit dieser Evaluationstechnik ermittelt, um darauffolgend die Anwendung der Konzepte des QALY, DALY, HYE und SAVE zu erläutern. Die Betrachtung von Chancen und Grenzen dieser runden die vorliegende Seminararbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hintergrund
- 1.1 Wachsende Notwendigkeit
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Konzept
- 2 Das Gut Gesundheit
- 2.1 Definition
- 2.2 Bezug zur Schwerpunktfrage
- 3 Die Lebensqualität als (kritischer) Maßstab
- 3.1 Definition
- 3.2 Messung der Lebensqualität als Mittel zur Nutzwertbestimmung
- 3.3 Basis der Präferenzermittlung
- 3.4 Bezug zur Schwerpunktfrage
- 4 Instrumente der Nutzwertbestimmung
- 4.1 Das QALY-Konzept
- 4.2 Das DALY-Konzept
- 4.3 Das HYE-Konzept
- 4.4 Das SAVE-Konzept
- 4.5 Kritische Hinterfragung
- 4.5.1 Vergleichbarkeit der Studienergebnisse
- 4.5.2 Diskontierung
- 4.5.3 Zeitliche Konstanz
- 4.6 Bezug zur Schwerpunktfrage
- 5 Relevanz der Nutzwerterhebung im In- und Ausland
- 5.1 Verbreitung der Anwendung
- 5.2 Instrumente der Nutzwertbestimmung
- 5.3 Bezug zur Schwerpunktfrage
- 6 Chancen und Grenzen der Evaluierung
- 6.1 Bedeutung auf gesellschaftliche Ebene
- 6.2 Bedeutung auf der Ebene des Betroffenen
- 6.3 Bezug zur Schwerpunktfrage
- 7 Abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung ausgewählter Instrumente der Nutzwertbestimmung im deutschen Gesundheitswesen. Ziel ist die Vorstellung und Gegenüberstellung der Konzepte QALY, DALY, HYE und SAVE, unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile sowie der Chancen und Grenzen ihrer Anwendung auf gesellschaftlicher und individueller Ebene.
- Kritische Bewertung von Instrumenten zur Nutzwertbestimmung im Gesundheitswesen
- Analyse der Konzepte QALY, DALY, HYE und SAVE
- Bewertung der Vor- und Nachteile der genannten Konzepte
- Auswirkungen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene
- Zukunftsaussichten der Anwendung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den steigenden Kostenaufwand im deutschen Gesundheitswesen und die daraus resultierende Notwendigkeit, Ressourcen effizient einzusetzen. Es wird die wachsende Bedeutung des Wirtschaftlichkeitsprinzips im Kontext des § 12 und §135 Abs. 1 SGB V hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Kosten-Nutzen-Analyse betont. Die Problemstellung wird durch den Mangel an deutschen Studien zur Nutzwertbestimmung im Vergleich zu angelsächsischen Ländern verdeutlicht. Das Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer kritischen Bewertung bestehender Instrumente zur Nutzwertbestimmung für die zukünftige Anwendung in Deutschland.
2 Das Gut Gesundheit: Dieses Kapitel legt eine Definition des Gutes "Gesundheit" dar und erläutert dessen Relevanz im Kontext der Nutzwertbestimmung. Es verbindet die Definition von Gesundheit mit der Fragestellung der Seminararbeit und bereitet den Weg für die folgenden Kapitel, in denen die Instrumente der Nutzwertbestimmung detailliert analysiert werden.
3 Die Lebensqualität als (kritischer) Maßstab: Dieses Kapitel definiert Lebensqualität und deren Bedeutung als Messinstrument zur Nutzwertbestimmung. Es beschreibt verschiedene Methoden zur Messung der Lebensqualität und beleuchtet deren Anwendung im Kontext der Nutzwerterhebung. Die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Messmethoden und deren Bezug zur Schwerpunktfrage der Arbeit werden umfassend diskutiert.
4 Instrumente der Nutzwertbestimmung: Dieses Kapitel stellt die Konzepte QALY, DALY, HYE und SAVE vor. Für jedes Konzept werden Aufbau und Intention sowie Vor- und Nachteile aus der Fachliteratur dargestellt. Es wird ein detaillierter Vergleich der Methoden vorgenommen, der kritische Punkte wie die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen, die Diskontierung und die zeitliche Konstanz einbezieht. Der Bezug zur Schwerpunktfrage wird hergestellt, indem die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden im Hinblick auf die Anwendung in Deutschland analysiert werden.
5 Relevanz der Nutzwerterhebung im In- und Ausland: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung der Anwendung von Nutzwerterhebungen im In- und Ausland. Es analysiert die verschiedenen Instrumente, die in unterschiedlichen Ländern eingesetzt werden und vergleicht deren Anwendung. Die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Beantwortung der Schwerpunktfrage wird hervorgehoben.
6 Chancen und Grenzen der Evaluierung: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen der Evaluierung von Gesundheitsleistungen anhand der Nutzwertbestimmung. Es beleuchtet die Bedeutung auf gesellschaftlicher Ebene und auf der Ebene des Betroffenen. Die Diskussion umfasst die potenziellen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen. Der Bezug zur Hauptfragestellung wird durch eine zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung der Evaluierung im deutschen Kontext hergestellt.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie, Nutzwertbestimmung, QALY, DALY, HYE, SAVE, Lebensqualität, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Gesundheitswesen, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kritische Bewertung von Instrumenten der Nutzwertbestimmung im deutschen Gesundheitswesen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung ausgewählter Instrumente der Nutzwertbestimmung im deutschen Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf der Vorstellung und Gegenüberstellung der Konzepte QALY, DALY, HYE und SAVE, unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile sowie der Chancen und Grenzen ihrer Anwendung auf gesellschaftlicher und individueller Ebene.
Welche Instrumente der Nutzwertbestimmung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Konzepte QALY (Quality-Adjusted Life Years), DALY (Disability-Adjusted Life Years), HYE (Healthy Year Equivalents) und SAVE (Savings in Avoided Years of Life). Für jedes Konzept werden Aufbau, Intention, Vor- und Nachteile detailliert dargestellt und verglichen.
Welche Aspekte werden bei der kritischen Bewertung berücksichtigt?
Die kritische Bewertung umfasst die Vergleichbarkeit der Studienergebnisse, die Diskontierung, die zeitliche Konstanz der Methoden sowie deren Anwendung auf gesellschaftlicher und individueller Ebene. Die Chancen und Grenzen der Evaluierung von Gesundheitsleistungen anhand der Nutzwertbestimmung werden ebenfalls umfassend diskutiert.
Welche Bedeutung hat das Gut "Gesundheit" in der Arbeit?
Die Arbeit definiert das Gut "Gesundheit" und erläutert dessen Relevanz im Kontext der Nutzwertbestimmung. Diese Definition bildet die Grundlage für die Analyse der Instrumente zur Nutzwertbestimmung und deren Anwendung im Gesundheitswesen.
Welche Rolle spielt die Lebensqualität in der Nutzwertbestimmung?
Die Lebensqualität wird als (kritischer) Maßstab zur Nutzwertbestimmung definiert. Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Messung der Lebensqualität und beleuchtet deren Anwendung im Kontext der Nutzwerterhebung. Die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Messmethoden und deren Bezug zur Schwerpunktfrage der Arbeit werden umfassend diskutiert.
Wie wird die Relevanz der Nutzwerterhebung im In- und Ausland betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Verbreitung der Anwendung von Nutzwerterhebungen im In- und Ausland, analysiert die verschiedenen eingesetzten Instrumente und vergleicht deren Anwendung. Die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Beantwortung der Schwerpunktfrage wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Hintergrund, Das Gut Gesundheit, Die Lebensqualität als (kritischer) Maßstab, Instrumente der Nutzwertbestimmung, Relevanz der Nutzwerterhebung im In- und Ausland, Chancen und Grenzen der Evaluierung und Abschließende Betrachtungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsökonomie, Nutzwertbestimmung, QALY, DALY, HYE, SAVE, Lebensqualität, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Gesundheitswesen, Deutschland.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist die Vorstellung und Gegenüberstellung der Konzepte QALY, DALY, HYE und SAVE, unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile sowie der Chancen und Grenzen ihrer Anwendung auf gesellschaftlicher und individueller Ebene. Es geht um eine kritische Bewertung dieser Instrumente im deutschen Gesundheitswesen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel liefert die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant darstellen und den roten Faden der Argumentation verdeutlichen.
- Citation du texte
- Daniela Kramer (Auteur), 2006, Wert des Gutes Gesundheit: Wie sind ausgewählte Instrumente der Nutzwertbestimmung hinsichtlich einer zukünftigen Anwendung in Deutschland kritisch zu bewerten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58045