Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Hemmende und fördernde Einflüsse des medialen Umfelds auf die Lesekompetenz

Title: Hemmende und fördernde Einflüsse des medialen Umfelds auf die Lesekompetenz

Term Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Daniela Schmitt (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Seit der Fernseher in den 1950-er Jahren Einzug in unsere Wohnzimmer gehalten hat, wurden immer wieder Bedenken geäußert, dass der Fernsehkonsum schädliche Wirkungen haben könnte. Neben Befürchtungen im Hinblick auf die soziale und emotionale Entwicklung wird heute vor allem die Beeinträchtigung der Sprach- und Lesefertigkeiten von Kindern diskutiert. Über die Folgen des Fernsehens bei Kindern und Jugendlichen wird viel debattiert. Zu nennen sind hierbei hauptsächlich die schlechteren Schulleistungen der Kinder und Jugendlichen, welche täglich mehrere Stunden vor dem Fernsehgerät verbringen. Diese Beobachtung legt die Vermutung nahe, dass diese Entwicklung auf die geringe Lesehäufigkeit solcher so genannten Viel-Seher, welche sich durch erhöhten Fernsehkonsum auszeichnen, zurückzuführen ist.
Die folgende Hausarbeit beleuchtet verschiedene Forschungsansätze, welche hemmende, wie auch fördernde Einflüsse des medialen Umfeldes auf die Entwicklung von Lesekompetenz aufzeigen. Zum besseren Verständnis erfolgt im zweiten Gliederungspunkt eine Hinleitung zur Thematik, indem der Stellenwert des Buches und des Lesens in der heutigen Zeit herausgestellt wird. Im Anschluss daran wird ein kurzer Überblick über Leseerziehung und Leseverhalten gegeben, sowie ein Einblick in das Medienangebot, als auch die Mediennutzung, insbesondere des Fernsehens. Im Folgenden werden die verschiedenen Forschungsansätze vorgestellt, die seit der Einführung des Fernsehens diskutiert wurden und zu der heutigen Erkenntnis über hemmende und fördernde Einflüsse auf das Leseverhalten geführt haben. Hierbei wird klar ersichtlich, dass die Forschung eher die hemmenden Einflüsse des medialen Umfeldes auf Kinder und Jugendliche postuliert, während fördernde Einflüsse eher als Begleiterscheinung der Studien einhergingen. Abschließend werden die Ergebnisse in einer Schlussbetrachtung gesichert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich der Medienangebote
    • Stellenwerte des Buches und des Lesens
    • Der Zusammenhang zwischen Leseerziehung und Leseverhalten
    • Medienangebot und Mediennutzung
    • Lesekompetenz als Voraussetzung für Medienkompetenz
  • Hemmende Einflüsse des medialen Umfelds bei der Entwicklung von Lesekompetenz
    • Forschungsergebnisse
      • Hemmungshypothesen
    • Ursache und Wirkung
    • Relevante Erkenntnisse aus der pädagogisch-psychologischen Lese-Rechtschreib-Forschung
    • Befunde der Würzburger Studie zum hemmenden Einfluss des Fernsehens auf Lesekompetenzen
  • Fördernde Einflüsse des medialen Umfelds bei der Entwicklung von Lesekompetenz
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des medialen Umfelds auf die Entwicklung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von hemmenden und fördernden Einflüssen, die durch den Medienkonsum entstehen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Forschungsansätze, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen.

  • Der Stellenwert des Buches und des Lesens in der heutigen Zeit
  • Die Rolle von Leseerziehung und Leseverhalten in der Entwicklung der Lesekompetenz
  • Die Auswirkungen von Medienangebot und -nutzung auf die Lesekompetenz
  • Die Forschungsergebnisse zu hemmenden und fördernden Einflüssen des medialen Umfelds auf die Lesekompetenz
  • Die Bedeutung von Lesekompetenz als Voraussetzung für Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Fernsehens als Freizeitbeschäftigung und dessen potenzielle Auswirkungen auf die Lesekompetenz. Im zweiten Kapitel werden die Stellenwerte von Buch und Lesen in der heutigen Zeit beleuchtet, sowie die Zusammenhänge zwischen Leseerziehung und Leseverhalten, Medienangebot und -nutzung, sowie die Bedeutung von Lesekompetenz für die Medienkompetenz. Kapitel drei widmet sich den hemmenden Einflüssen des medialen Umfelds auf die Entwicklung von Lesekompetenz. Hier werden verschiedene Forschungsergebnisse und -hypothesen sowie die Relevanz pädagogisch-psychologischer Lese-Rechtschreib-Forschung erläutert. Zusätzlich werden die Befunde der Würzburger Studie zum Einfluss des Fernsehens auf Lesekompetenzen dargelegt. Kapitel vier befasst sich mit den fördernden Einflüssen des medialen Umfelds auf die Entwicklung von Lesekompetenz.

Schlüsselwörter

Lesekompetenz, Mediennutzung, Medienangebot, Fernsehkonsum, Leseverhalten, Leseerziehung, Forschungsergebnisse, hemmender Einfluss, fördernder Einfluss, Medienkompetenz.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Hemmende und fördernde Einflüsse des medialen Umfelds auf die Lesekompetenz
College
University of Mannheim
Grade
2,7
Author
Daniela Schmitt (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V58126
ISBN (eBook)
9783638524056
ISBN (Book)
9783638662758
Language
German
Tags
Hemmende Einflüsse Umfelds Lesekompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Schmitt (Author), 2005, Hemmende und fördernde Einflüsse des medialen Umfelds auf die Lesekompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58126
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint