Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich maßgeblich mit der Frage, wie Entscheidungen in einem Unternehmen getroffen werden, welches ohne Hierarchien, also formal ohne Vorgesetzte, auskommt. Im Genaueren wird ein Unternehmen beleuchtet, welches sein Organisationsmodell vom hierarchischen auf das sogenannte „Beta“-Modell umgestellt hat. Es wird dabei untersucht, ob sich Machtbeziehungen unter den formal gleichgestellten Beschäftigten herausbilden. Die Analyse basiert auf fünf Interviews, welche mit Beschäftigten der Firma geführt wurden. Im Laufe der Arbeit wird herausgearbeitet, wie sich die Machtbeziehungen hier zeigen. Dazu wird insbesondere der Begriff des Führens eingeführt und anhand diesem die Aussagen der Beschäftigten analysiert.
Um zu ergründen, ob das Abschaffen von Hierarchien und das Einführen formaler Gleichstellung der Beschäftigten allgemein auch eine Gleichstellung in Entscheidungsfragen bewirkt, lautet meine Forschungsfrage wie folgt: Wie werden Entscheidungen im “Beta-Modell getroffen? Dabei werde ich mich insbesondere darauf konzentrieren zu ergründen, wer Entscheidungen trifft und weshalb einzelne Personen Entscheidungen (vermehrt) treffen. Wie die zwei Unteraspekte der Forschungsfrage bereits implizieren, vermute ich, dass bestimmte Personen in Entscheidungsprozessen, trotz der formalen Hierarchiefreiheit, herausstechen und die Führung von einzelnen Personen übernommen wird. Meine These lautet somit, dass trotz der Gleichstellung im „Beta“-Modell Machtbeziehungen zwischen den Beschäftigten herrschen und dadurch in Entscheidungsfragen Führung realisiert wird.
Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung in Form von Interviews mit Beschäftigten des Unternehmens werde ich analysieren, wie Entscheidungen im „Beta“-Modell getroffen werden. Da das Modell keinen festen Regeln unterliegt und sich stets im Wandel befindet, beziehe ich mich auf den Stand im Zeitraum März bis Mai 2019. In diesem Zeitraum wurden die Interviews durchgeführt. Als theoretische Grundlage setze ich mich mit den Begriffen Führung und Macht auseinander, und definiere diese für die darauffolgenden Analysezwecke. Im Anschluss stelle ich in Kapitel 3 die gewählte Forschungsmethodik vor. Daraufhin folgt in Kapitel 4 die Auswertung der Interviews in Bezug auf die Forschungsfrage. Danach gehe ich auf mögliche Verzerrungen der Ergebnisse durch die Rollenübernahme der befragten Personen ein und überprüfe die Ergebnisse auf vorliegende Machtbeziehungen innerhalb des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- These
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Macht
- Führung
- Forschungsmethodik
- Erhebungsmethodik und Datenumfang
- Experteninterviews
- Durchführung der Interviews
- Interviewleitfaden
- Auswertungsmethodik
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Herleitung des Kategoriensystems
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Wer trifft Entscheidungen?
- Wieso trifft eine Person eine Entscheidung?
- Das Problem der Rollenübernahme
- Machtbeziehungen im „Beta“ Modell
- Fazit
- Entscheidungsfindung durch die Realisierung von Führung
- Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungsfindung in einem Unternehmen, das ohne Hierarchien und formale Führungskräfte operiert. Im Fokus steht ein Unternehmen, das von einem hierarchischen zu einem „Beta“-Modell gewechselt hat. Es wird analysiert, ob sich trotz der formalen Gleichstellung der Beschäftigten Machtbeziehungen herausbilden.
- Entscheidungsfindung in einem „Beta“-Modell
- Machtbeziehungen in einem hierarchiefreien Unternehmen
- Das Konzept der Führung in einem „Beta“-Modell
- Analyse von Experteninterviews
- Qualitative Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und These der Arbeit vor. Sie erläutert den Hintergrund und die Motivation der Forschung sowie den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Grundlagen“ definiert die Begriffe „Macht“ und „Führung“ im Kontext der Arbeit.
Das Kapitel „Forschungsmethodik“ beschreibt die angewandte Erhebungs- und Auswertungsmethodik.
Das Kapitel „Ergebnisse der empirischen Untersuchung“ präsentiert die Ergebnisse der Interviews und analysiert die Entscheidungsfindungsprozesse im „Beta“-Modell.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Entscheidungsfindung, postbürokratische Unternehmensform, Hierarchie, informale Strukturen und Führung. Die Analyse basiert auf empirischen Daten aus Experteninterviews und der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Effekte eines postbürokratischen Organisationsmodells. Wie Entscheidungen in einem formal hierarchiefreien Unternehmen getroffen werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583404