Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Wie unterschiedlich schüren etablierte Zeitungen - BILD und FAZ - Angst in der Flüchtlingskrise?

Inhaltsanalyse zur Flüchtlingskrise

Titre: Wie unterschiedlich schüren etablierte Zeitungen - BILD und FAZ - Angst in der Flüchtlingskrise?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 16 Pages , Note: 2.0

Autor:in: B. A. Vaidotas Norkus (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die allgemeine Fragestellung, die wir uns erarbeitet haben, lautet wie folgt: Wie unterschiedlich schüren etablierte Zeitungen, wie die BILD oder die FAZ, – Angst in der Flüchtlingskrise?

Betrachtet man die Auswirkungen der Medien auf das Schüren von Angst in der Gesellschaft, so lassen sich viele Aspekte finden, die einer wissenschaftlichen Untersuchung wert sind. Besonders beim Vergleich verschiedener Zeitungen lassen sich markante Unterschiede in der Berichterstattung erkennen. Infolgedessen haben wir uns entschieden, das bestimmende Thema der Medien im Zeitraum vom 28.10.2015 bis zum 24.11.2015 – genauer die Berichterstattung zur Flüchtlingskrise – mittels einer qualitativen inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse zu untersuchen . Dafür haben wir zwei im Kontrast stehende Zeitungen gewählt und diese in einer sogenannten „künstlichen Woche“ miteinander verglichen – die einflussreiche Boulevardzeitung BILD mit mehr als 12 Millionen Lesern im gesamtdeutschen Bundesgebiet und die als renommiert geltende Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) mit rund zwei Millionen Lesern.

Dabei haben wir im Voraus die Annahme getroffen, dass Angst in der Flüchtlingskrise durch Medien sehr wohl geschürt wird. Unsere Annahme hat sich während der Forschung bestätigt. Nach Erarbeitung der allgemeinen Forschungsfrage haben wir fünf Theorien ausgewählt – Agenda Setting, Identitätstheorie, Securitization, Kritische Diskursanalyse und die Nachrichtenwerttheorie, mit der wir unsere eigene spezifische Fragestellung belegen sollten. Dabei habe ich mich für die Securitization-Theorie entschieden und bin im Prozess der Kategorienbildung induktiv vorgegangen.
Gegenstand der folgenden wissenschaftlichen Ausarbeitung ist die Frage, wie die Medienberichterstattung die potentiellen Migrationsbedrohungen konstruiert hat und warum es zu einer Versicherheitlichung der Politik kam.
Zuerst werde ich die Theorie vorstellen und sie auf den konkreten Fall anwenden. Dann stelle ich die Methode vor, mit der ich gearbeitet habe. Im Hauptteil präsentiere ich schließlich meine Ergebnisse. Der Diskussionsteil dient der Gegenüberstellung meiner Ergebnisse und knüpft an den aktuellen Stand der Forschung an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Securitization
    • Begründung der Wahl der Theorie
  • Methode
    • Forschungsdesign
  • Hauptteil
    • Ergebnis. (1. Teil der Frage – wie wurde die potentielle Migrationsbedrohung konstruiert)
    • Ergebniss. (2 Teil der Frage – warum kam es zu einer Versicherheitlicung der Politik?)
    • Diskussion
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die unterschiedliche Art und Weise, wie etablierte Zeitungen wie BILD und FAZ Angst in der Flüchtlingskrise schüren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Mechanismen der Angstkonstruktion und Versicherheitlichung in der Medienberichterstattung zu analysieren und zu verstehen, wie diese durch die Anwendung der Securitization-Theorie erklärt werden können.

  • Die Rolle der Medien im Schüren von Angst in der Gesellschaft
  • Die Konstruktion von Bedrohungen durch Medien
  • Die Anwendung der Securitization-Theorie in der Analyse der Medienberichterstattung
  • Die Versicherheitlichung der Politik durch Medien
  • Der Vergleich der Berichterstattung von BILD und FAZ in der Flüchtlingskrise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die allgemeine Forschungsfrage und das Forschungsdesign der Arbeit vor, die sich mit der unterschiedlichen Angstkonstruktion in der Flüchtlingsberichterstattung von BILD und FAZ beschäftigt.

Das Theoriekapitel erläutert die Securitization-Theorie von Buzan, Barry/Waever, Ole/de Wilde, Jaap, die die Entstehung von Sicherheitsbedrohungen aus sozialkonstruktivistischer Sicht erklärt. Die Theorie wird auf den konkreten Fall der Flüchtlingskrise angewendet.

Die Methode beschreibt das Forschungsdesign, welches die qualitative, inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse beinhaltet.

Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und zeigt auf, wie die potentielle Migrationsbedrohung durch die Medien konstruiert wurde und wie es zur Versicherheitlichung der Politik kam.

Schlüsselwörter

Qualitative Inhaltsanalyse, Securitization, Medienberichterstattung, Angstkonstruktion, Versicherheitlichung, Flüchtlingskrise, BILD, FAZ, Speech Acts, Securitizing Actor, Notmaßnahmen, emergency measures, Desecuritization, politische Spielregeln.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie unterschiedlich schüren etablierte Zeitungen - BILD und FAZ - Angst in der Flüchtlingskrise?
Sous-titre
Inhaltsanalyse zur Flüchtlingskrise
Université
University of Passau
Note
2.0
Auteur
B. A. Vaidotas Norkus (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V583560
ISBN (ebook)
9783346191328
ISBN (Livre)
9783346191335
Langue
allemand
mots-clé
Flüchtlingskrise Bild FAZ Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. A. Vaidotas Norkus (Auteur), 2016, Wie unterschiedlich schüren etablierte Zeitungen - BILD und FAZ - Angst in der Flüchtlingskrise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583560
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint