Social Media ist schon seit langem kein Trend mehr – jeder kennt es und nahezu jeder macht es. Die Giganten der Szene alias Facebook und YouTube (Tochterunternehmen von Google) zählen zu den finanziell kräftigsten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Aus dem Web 1.0, wo sich noch alles um den Einzelnen drehte, ist das Web 2.0 geworden und Online-Interaktionen sind im hohen Maße sozial geprägt. Menschen mit ähnlichen sozialen Interessen vernetzen sich in Online-Communities und tauschen sich durch Posts, Bewertungen, Kommentare, Likes und vielem mehr aus. Für Unternehmen jeder Branche ist es deshalb essentiell in diesem Teilgebiet des Online-Marketings nicht nur dabei zu sein, sondern mit einer geplanten und nachhaltigen Strategie gegen den steigenden Konkurrenzdruck im Web 2.0 anzukommen.
Eine solche Social Media Strategie verfolgt auch die BMW AG, welche im Rahmen dieser Arbeit anhand verschiedener Aspekte untersucht wird. Die BMW Group mit den Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad ist der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Die Gründung der BMW AG geht ins Jahr 1916 zurück, als Karl Rapp und Gustav Otto zunächst die Bayerische Flugzeug-Werke AG gründeten, die 1918 zur heutigen BMW AG wurde.
In dieser Arbeit wird die Social Media Strategie der BMW AG beleuchtet und die Social Media Präsenz des Unternehmens analysiert. Es wird ein vertiefter Blick in den Content und das Content Management geworfen. Des Weiteren wird das Community Management betrachtet und der B2B-Bereich der BMW AG untersucht. Aufgrund der weitreichenden Themenauswahl wird in dieser Arbeit nur ein kleiner Ausschnitt der Social Media Arbeit der BMW AG betrachtet. Diese Themen werden eigenständig und unabhängig voneinander analysiert. Am Ende der Arbeit wird eine Empfehlung für das Unternehmen in den unterschiedlichen Bereichen ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media Strategie
- Social Web Präsenz
- YouTube
- Content Management
- Community Management
- Kollaborationen und Social Media im B2B Bereich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Social Media Strategie der BMW AG und analysiert deren Social Media Präsenz. Ziel ist es, die Strategie anhand verschiedener Aspekte zu beleuchten und Empfehlungen für das Unternehmen auszusprechen. Die Analyse umfasst Content Management, Community Management und den B2B-Bereich. Aufgrund des Umfangs wird nur ein Ausschnitt der Social Media Aktivitäten betrachtet.
- Analyse der Social Media Strategie der BMW AG
- Untersuchung der Social Media Präsenz auf Facebook, Instagram und YouTube
- Bewertung des Content Managements
- Beurteilung des Community Managements
- Analyse des B2B-Bereichs im Social Media Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Social Media Marketing ein und betont dessen Bedeutung für Unternehmen im Web 2.0. Sie stellt die BMW AG als Fallbeispiel vor und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit einer geplanten und nachhaltigen Social Media Strategie angesichts des steigenden Wettbewerbs und erwähnt die Beschränkung der Analyse auf ausgewählte Bereiche der Social Media Aktivitäten von BMW.
Social Media Strategie: Dieses Kapitel (das im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben ist) würde die übergeordnete Social Media Strategie von BMW analysieren. Es würde die Ziele, die Zielgruppe und die gewählten Kanäle beleuchten und die strategischen Entscheidungen hinter der Präsenz auf Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube erläutern. Der Fokus läge auf den strategischen Überlegungen und weniger auf der konkreten Umsetzung. Es würde die Verbindung zwischen der Gesamtstrategie und den einzelnen Maßnahmen auf den einzelnen Plattformen aufzeigen.
Social Web Präsenz: Dieses Kapitel (im vorliegenden Auszug nur in seinen Unterkapiteln angedeutet) würde die konkrete Social Media Präsenz von BMW auf den einzelnen Plattformen (Facebook, Instagram, YouTube) untersuchen. Es würde den Content auf diesen Plattformen analysieren, die Interaktionsraten bewerten und die jeweilige Zielgruppenansprache untersuchen. Hier würden die einzelnen Social Media Kanäle im Detail betrachtet werden und ihre jeweilige Rolle innerhalb der Gesamtstrategie beleuchtet werden. Der Zusammenhang mit dem Content Management und Community Management würde hervorgehoben werden.
Content Management: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) würde den Ansatz von BMW beim Content Management analysieren. Es würde die Art des produzierten Inhalts, die Frequenz der Veröffentlichungen und die verwendeten Formate (z.B. Bilder, Videos, Texte) untersuchen. Es würde auch die Erfolgsmessung des Contents im Hinblick auf die gesteckten Ziele beleuchten. Zusammenhänge mit der gesamten Social Media Strategie und dem Community Management wären zu erwarten.
Community Management: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) würde die Interaktionen von BMW mit seinen Nutzern auf Social Media untersuchen. Es würde die Art und Weise der Kommunikation, das Reaktionsverhalten auf Kommentare und Kritik sowie die Pflege der Online-Community analysieren. Die Bedeutung dieser Interaktion für den Aufbau einer positiven Markenwahrnehmung würde beleuchtet werden. Zusammenhänge mit der Strategie und dem Content Management wären ebenfalls zu erwarten.
Kollaborationen und Social Media im B2B Bereich: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) würde die Zusammenarbeit von BMW mit anderen Unternehmen im Social Media Kontext untersuchen. Es würde die Strategien der B2B-Kommunikation analysieren und deren Erfolg bewerten. Der Fokus läge auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen im Social Media Umfeld. Die Analyse würde die Rolle von Social Media für die Geschäftsbeziehungen von BMW beleuchten.
Schlüsselwörter
Social Media Strategie, BMW AG, Facebook, Instagram, YouTube, Content Management, Community Management, B2B, Markenwahrnehmung, Online-Marketing, Social Media Präsenz, Premium-Hersteller.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Social Media Strategie der BMW AG
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Social Media Strategie der BMW AG und deren Präsenz auf Facebook, Instagram und YouTube. Der Fokus liegt auf der Strategie selbst, dem Content Management, dem Community Management und dem B2B-Bereich im Social Media Kontext. Die Analyse ist aufgrund des Umfangs auf ausgewählte Bereiche beschränkt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Social Media Strategie der BMW AG zu beleuchten und auf Basis der Analyse Empfehlungen für das Unternehmen auszusprechen. Es werden verschiedene Aspekte der Strategie untersucht, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Social Media Strategie, Untersuchung der Social Media Präsenz auf Facebook, Instagram und YouTube, Bewertung des Content Managements, Beurteilung des Community Managements und Analyse des B2B-Bereichs im Social Media Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel Einleitung, Social Media Strategie, Social Web Präsenz (mit Unterkapiteln zu Facebook, Instagram und YouTube), Content Management, Community Management, Kollaborationen und Social Media im B2B Bereich und Fazit. Der vorliegende Auszug enthält jedoch nicht alle Kapitel im Detail.
Wie wird die Social Media Präsenz von BMW analysiert?
Die Analyse der Social Media Präsenz umfasst die Untersuchung des Inhalts, der Interaktionsraten und der Zielgruppenansprache auf Facebook, Instagram und YouTube. Es wird der jeweilige Content analysiert und die Rolle der einzelnen Kanäle innerhalb der Gesamtstrategie beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Content Management" behandelt?
Das Kapitel "Content Management" (nicht im Detail im Auszug enthalten) analysiert die Art des produzierten Inhalts, die Frequenz der Veröffentlichungen, die verwendeten Formate und die Erfolgsmessung des Contents im Hinblick auf die gesteckten Ziele. Die Zusammenhänge mit der Gesamtstrategie und dem Community Management werden betrachtet.
Was wird im Kapitel "Community Management" behandelt?
Das Kapitel "Community Management" (nicht im Detail im Auszug enthalten) untersucht die Interaktionen von BMW mit seinen Nutzern, die Art der Kommunikation, das Reaktionsverhalten auf Kommentare und Kritik und die Pflege der Online-Community. Die Bedeutung für den Aufbau einer positiven Markenwahrnehmung wird beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Kollaborationen und Social Media im B2B Bereich" behandelt?
Das Kapitel "Kollaborationen und Social Media im B2B Bereich" (nicht im Detail im Auszug enthalten) analysiert die Zusammenarbeit von BMW mit anderen Unternehmen im Social Media Kontext, die Strategien der B2B-Kommunikation und deren Erfolg. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Social Media Umfeld.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media Strategie, BMW AG, Facebook, Instagram, YouTube, Content Management, Community Management, B2B, Markenwahrnehmung, Online-Marketing, Social Media Präsenz, Premium-Hersteller.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem Auszug enthalten. Dieser Auszug dient als umfassende Vorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielen, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern.
- Citar trabajo
- Michael Stephan (Autor), 2018, Die Social-Media-Strategie der BMW AG Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583561