Diese Hausarbeit ist entstanden in dem Rahmen des Seminars „Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie“. Wie im Titel schon erwähnt haben wir uns mit den Problemen der Wissenschaftstheorie beschäftigt, wobei wir die Wissenschaftstheorien in drei Bereiche gegliedert haben. Der erste Bereich war die Wissenschaftsphilosophie, in dem es darum ging die Wissenschaft zu definieren, d.h. sie von anderen Bereichen wie z.B. Geistes- oder Naturwissenschaften abzugrenzen, aber auch von alltäglichen oder künstlerischen Erfahrungen. In dem zweiten Bereich der Sprachanalyse und -logik haben wir besprochen, wie Sprache als „Werkzeug“ zum Erzeugen von Wahrheit und Gewissheit verstanden werden kann und auch, dass mit Sprache Wirklichkeit erzeugt werden kann. Des Weiteren haben wir die Nachteile von Sprache kennen gelernt, wie z.B. Alltagssprache, Vagheit oder Mehrdeutigkeit. Aus diesem Grund hat die Wissenschaft eine Kalkülsprache entwickelt, die den Wissenschaftsansprüchen gerecht wird. Das dritte Gebiet war die Methodenlehre, wo die Verfahren der Einzelwissenschaften zur Gewinnung wahren Wissens beschrieben wurden. Wir haben zwischen den drei Grundoperatoren Beobachtung, Erklärung und Verstehen differenziert. Bei der Beobachtung haben wir zwischen der induktiven und der deduktiven Beobachtung unterschieden. Bei der induktiven Beobachtung werden Aussagen erst nach der Beobachtung gemacht, während bei der deduktiven Beobachtung erst ein Modellkonstrukt entworfen wird und danach die eigentliche Beobachtung erfolgt. Beim Erklären gibt es das Problem der alltagssprachlichen Vagheit des Ausdrucks. Außerdem haben wir Erklären in zwei Bestandteile zerlegt, und zwar in Explanandum und Explanans.
Auch bei dem Verstehen gibt es dasselbe Problem wie beim Erklären und es herrscht eine Kontroverse zwischen Erklären und Verstehen. Verstehen haben wir unter anderem als Sinn-oder Bedeutungsverstehen kennen gelernt. Aber zu dieser Thematik werde ich mich in diese Hausarbeit noch ausführlich zu äußern. Generell wurde in diesem Seminar zwischen Hermeneutik und Kritischem Rationalismus unterschieden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Historische Entwicklung der Hermeneutik
- Die Grundgedanken des Verstehens
- Die Versuchsmöglichkeiten der methodischen Absicherung des Verstehens
- Der Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit an die Hermeneutik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den hermeneutischen Ansatz des wissenschaftlichen Verstehens und untersucht das Problem der „Unwissenschaftlichkeit“ der Hermeneutik. Die Arbeit geht auf verschiedene Versuche ein, das Verstehen methodisch abzusichern, und untersucht den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit, der der Hermeneutik oft gemacht wird.
- Historische Entwicklung der Hermeneutik
- Grundgedanken des Verstehens
- Methodische Absicherung des Verstehens
- Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit
- Bedeutung der Hermeneutik für die Geisteswissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Hermeneutik für die pädagogische Wissenschaftstheorie dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Hermeneutik, wobei der Fokus auf Dilthey als Begründer der Hermeneutik liegt. Das dritte Kapitel erläutert die Grundgedanken des Verstehens und geht dabei auf verschiedene Verstehensarten ein. Im vierten Kapitel werden Möglichkeiten zur methodischen Absicherung des Verstehens durch den hermeneutischen Zirkel und hermeneutische Regeln vorgestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit an die Hermeneutik und setzt sich mit der Problematik des Verstehens auseinander.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Hermeneutik, Verstehen, Wissenschaftlichkeit, methodische Absicherung, Dilthey, Geisteswissenschaften, hermeneutischer Zirkel, hermeneutische Regeln.
- Quote paper
- Ulrike Basedow (Author), 2005, Hermeneutik in der pädagogischen Wirtschaftstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58369