Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau

Título: Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau

Trabajo Intermedio/Parcial , 2004 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ines Jachomowski (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befaßt sich mit dem Themenkomplex der Erziehung bei Kant und Rousseau, wobei ihre beiden Schwerpunkte auf einem Vergleich zwischen den möglichen Zielen der Erziehung bei beiden Philosophen sowie auf der Auseinandersetzung mit dem Paradoxon der Erziehung – nämlich der Widersprüchlichkeit zwischen Zwang und Freiheit – liegen. Auf die Feinheiten der einzelnen Erziehungstheorien bzw. ihren jeweiligen Inhalten mit der praktischen Umsetzung wurde nicht eingegangen, da der theoretische Überbau wichtiger erschien. Ohne eine Theorie der Erziehung und damit verbunden eine anthropologische Idee ist Erziehung nicht möglich, denn vor der praktischen Anwendung kommt zuerst die Theorie, die die Praxis überhaupt erst möglich und durchführbar macht. Die Schwerpunkte dieser Arbeit wurden also hauptsächlich aus dem Grund gewählt, daß nicht etwa ein praktisches pädagogisches Kompendium nach Kants und Rousseaus Vorstellungen geliefert, sondern die Grundlagen eines solchen dargestellt werden sollten. Zunächst wird Kants Theorie dargestellt, um anschließend der Rousseaus gegenübergestellt zu werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Paradoxie der Erziehung – Kant über die Kunst der Erziehung
    • Aufgabe und Ziel von Erziehung
    • Das zentrale Problem von Erziehung – Zwang versus Freiheit
  • Rousseaus pädagogische Theorie als Wegbereiter von Kants Erziehungsbegriff
    • Aufgabe und Ziel der Erziehung
    • Über das Paradoxon der Erziehung bei Rousseau
  • Fazit
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erziehungsphilosophie von Kant und Rousseau. Sie vergleicht die Ziele der Erziehung bei beiden Philosophen und untersucht das Paradoxon der Erziehung, das heißt den Widerspruch zwischen Zwang und Freiheit. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Überbau der Erziehungstheorien, ohne tief in die praktische Umsetzung einzugehen. Die Arbeit will die Grundlagen für eine praktische pädagogische Theorie nach Kant und Rousseau darstellen.

  • Vergleich der Ziele der Erziehung bei Kant und Rousseau
  • Das Paradoxon der Erziehung: Zwang und Freiheit
  • Die Bedeutung von Vernunft und Freiheit in der Erziehung
  • Die Rolle von Disziplin und Unterweisung in der Erziehung
  • Die Entwicklung des Menschen von der Tierheit zum Vernunftwesen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Schwerpunkte vor. Es wird die Bedeutung der Theorie der Erziehung für die Praxis betont. Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen, nicht auf ein praktisches Kompendium. Sie vergleicht die Erziehungstheorien von Kant und Rousseau und stellt die Bedeutung der Disziplin und Unterweisung für die Entwicklung des Menschen heraus.

2. Die Paradoxie der Erziehung – Kant über die Kunst der Erziehung

2.1. Aufgabe und Ziel von Erziehung

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Kants Erziehungstheorie. Es werden die Aufgaben und Ziele der Erziehung beleuchtet und das berühmte Zitat aus Kants Schrift „Was ist Aufklärung?“ erläutert. Es wird argumentiert, dass Erziehung für die Entwicklung des Menschen zum Vernunftwesen notwendig ist und die Bedeutung von Disziplin und Unterweisung für die Überwindung der „tierischen Wildheit“ des Menschen betont.

2.2. Das zentrale Problem von Erziehung – Zwang versus Freiheit

Das Kapitel diskutiert die Spannung zwischen Zwang und Freiheit in der Erziehung. Es wird erklärt, dass ein Kind ohne Disziplin nicht zur Vernunft gelangen kann, da es sonst seinen „tierischen“ Instinkten folgt. Die Bedeutung von Disziplin und Unterweisung für die Entwicklung der Vernunft wird betont.

3. Rousseaus pädagogische Theorie als Wegbereiter von Kants Erziehungsbegriff

3.1. Aufgabe und Ziel der Erziehung

Dieses Kapitel behandelt die pädagogische Theorie von Jean-Jacques Rousseau und setzt sie in Beziehung zu Kants Theorie. Es wird die Rolle von Vernunft und Freiheit in Rousseaus Konzept der Erziehung betrachtet und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Kants Theorie hervorgehoben.

3.2. Über das Paradoxon der Erziehung bei Rousseau

Der Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paradoxon der Erziehung bei Rousseau und untersucht, wie er die Spannung zwischen Zwang und Freiheit in seiner Theorie auflöst. Es wird auf die Bedeutung von Natur und Freiheit in Rousseaus pädagogischem Konzept eingegangen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Erziehung, Vernunft, Freiheit, Zwang, Disziplin, Unterweisung, Mensch, Tierheit, Natur, Kant, Rousseau. Die Arbeit untersucht das Konzept der Erziehung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Menschen zum Vernunftwesen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau
Universidad
University of Rostock  (Institut für Philosophie)
Curso
Bildungstheorien
Calificación
1,7
Autor
Ines Jachomowski (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V58409
ISBN (Ebook)
9783638526111
ISBN (Libro)
9783638802581
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wozu Erziehung Theorie Erziehung Kant Rousseau Bildungstheorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ines Jachomowski (Autor), 2004, Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58409
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint