Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Drogenhilfe bei Jugendlichen, aus der systemischen Sicht und ob sich das Ganze als sinnvoll erweist. Im ersten Teil der Arbeit wird sich mit der Begriffsdefinition beschäftigt und geklärt, was unter den Begriffen Sucht und System verstanden wird. Der Hauptteil geht über in die systemischen Ansätze und erklärt, wie Sucht überhaupt aus systemischer Sicht gesehen wird. Anschließend werden Handlungsansätze erläutert, die in der Familientherapie verwendet werden: die strukturelle, strategische und systemische Familientherapie. Daraufhin wird auf einen ressourcen- und lösungsorientierten Lösungsansatz eingegangen und die systemischen Interventionsmethoden, die angewendet werden während der Therapie, erklärt.
Eine bedeutende Phase der Entwicklung und Veränderung für Jugendliche, stellt die Adoleszenz dar. Der Jugendliche tritt in die Erwachsenenwelt ein und lernt Dinge wie Verantwortung und Selbstständigkeit. Für sein Handeln ist er nun selbst verantwortlich. Er setzt sich mit den Werten und Normen der Gesellschaft auseinander, versucht seinen Platz in der Gesellschaft zu finden und bildet seine Identität. Besonders in dieser Zeit sind Bezugspersonen sehr wichtig, die verstehen und auffangen. Viele fühlen sich verloren und mit den Ansprüchen der Gesellschaft überfordert und suchen nach Möglichkeiten diese Defizite zu kompensieren. Demnach kann es vorkommen, dass Jugendliche zu Drogen greifen. Statistisch bewiesen, greifen mehr Jugendliche aus ,,funktionsunfähigen’’ Familien zu Drogen, als Jugendliche aus ,,intakten’’ Familien. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass in dieser Phase der Jugend, auch einfach gerne herumexperimentiert wird und es bei den meisten auch einfach dabei bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Sucht/ Abhängigkeit
- System
- Systemische Ansätze
- Sucht aus systemischer Sicht
- Familientherapeutische Handlungsansätze
- Strukturelle Familientherapie
- Strategische Familientherapie
- Systemische Familientherapie
- Ressourcen- und lösungsorientierter Lösungsansatz
- Systemische Interventionsmethoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Anwendung des systemischen Ansatzes in der Drogenhilfe für Jugendliche. Sie untersucht, ob diese Perspektive ein sinnvolles Vorgehen bietet. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie der systemische Ansatz in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen und Chancen er bietet.
- Begriffsdefinitionen von Sucht und Abhängigkeit aus systemischer Perspektive
- Verschiedene Ansätze der Familientherapie im Kontext von Sucht
- Die Bedeutung von Ressourcen und Lösungen in der Drogenhilfe
- Spezifische Interventionsmethoden im systemischen Ansatz
- Die Relevanz des systemischen Ansatzes für die Drogenhilfe bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie das Thema der Drogenhilfe bei Jugendlichen aus der systemischen Sicht einführt und die Relevanz des Themas erläutert.
Das Kapitel "Begriffserklärungen" definiert die Schlüsselbegriffe "Sucht/Abhängigkeit" und "System" im Kontext der Drogenhilfe und bietet ein Verständnisgrundlage für die weitere Analyse.
Das Kapitel "Systemische Ansätze" beleuchtet verschiedene systemische Theorien und Perspektiven auf Sucht, die als Grundlage für die Analyse der systemischen Interventionsmethoden dienen.
Das Kapitel "Sucht aus systemischer Sicht" geht auf die Sichtweise der Sucht aus systemischer Perspektive ein und beschreibt, wie Sucht innerhalb eines Systems betrachtet wird.
Das Kapitel "Familientherapeutische Handlungsansätze" beschreibt verschiedene Ansätze der Familientherapie, die in der Arbeit mit süchtigen Jugendlichen eingesetzt werden.
Das Kapitel "Ressourcen- und lösungsorientierter Lösungsansatz" fokussiert sich auf die Ressourcenorientierung und die Suche nach Lösungen in der systemischen Drogenhilfe.
Das Kapitel "Systemische Interventionsmethoden" beschreibt verschiedene Interventionsmethoden, die im Rahmen der systemischen Drogenhilfe angewandt werden.
Schlüsselwörter
Systemischer Ansatz, Drogenhilfe, Jugendliche, Sucht, Abhängigkeit, Familientherapie, Interventionsmethoden, Ressourcenorientierung, Lösungen, Multiproblemszenarien
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Drogenhilfe bei Jugendlichen aus systemischer Sicht. Handlungs- und Lösungsansätze für die Familientherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584782