Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Der Dept-Equity-Swap. Ein mögliches Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren

Unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsfragen

Title: Der Dept-Equity-Swap. Ein mögliches Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren

Master's Thesis , 2019 , 59 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marvin Zimber (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Masterarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie eine plausible Bewertung der Forderung bei Einbringung erfolgen könnte. Zwar wurde durch die Einführung des ESUG´s die Differenzhaftung in §254 Abs. 4 InsO ausgeschlossen, doch darf es nach dem AktG, als auch nach dem GmbHG, zu keiner Unter-Pari-Emission von Gesellschaftsanteilen kommen. Aus diesem Grund herrscht in der Praxis eine große Unsicherheit in der Bewertung von einzubringenden Forderungen die, bei Erfüllung eines Insolvenztatbestandes im Insolvenzplanverfahren, Bewertungsabschlägen unterliegen sollten.

Neben der Bewertung der Forderung soll auch untersucht werden, in wieweit Altgesellschaftern Entschädigungen zustehen, weil man sie vor der Forderungseinbringung durch eine vereinfachte Kapitalherabsetzung aus dem Unternehmen herausdrängt. Aufklärend kann hier die Bewertung der Anteile der Altgesellschafter sein. Neben der Klärung der beiden Bewertungssachverhalte soll in dieser Arbeit zusätzlich noch beurteilt werden, in wieweit ein Dept-Equity-Swap für die Sanierung von Unternehmen überhaupt zielführend ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINFÜHRUNG
  • 2 UNTERNEHMENSKRISE - DER WEG IN DIE INSOLVENZ
  • 3 DIE INSOLVENZ
    • 3.1 INSOLVENZFÄHIGKEIT
    • 3.2 INSOLVENZTATBESTÄNDE
      • 3.2.1 ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT §17 INSO
      • 3.2.2 DROHENDE ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT §18 INSO
      • 3.2.3 ÜBERSCHULDUNG §19 INSO
    • 3.3 DAS REGELINSOLVENZVERFAHREN
    • 3.4 DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN
  • 4 DER DEPT-EQUITY-SWAP IM INSOLVENZPLANVERFAHREN
    • 4.1 EINFÜHRENDE ERLÄUTERUNG DES DEPT-EQUITY-SWAPS
    • 4.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
      • 4.2.1 INSOLVENZRECHTLICHE ASPEKTE IM INSOLVENZPLANVERFAHREN
      • 4.2.2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE
        • 4.2.2.1 Ziel einer vereinfachten Kapitalherabsetzung
          • 4.2.2.1.1 Kapitalherabsetzung nach GmbHG
          • 4.2.2.1.2 Kapitalherabsetzung nach AktG
          • 4.2.2.1.3 Bewertung der Anteile der Altgesellschafter
        • 4.2.2.2 Sachkapitalerhöhung
          • 4.2.2.2.1 Forderungseinbringung GmbHG
          • 4.2.2.2.2 Forderungseinbringung AktG
          • 4.2.2.2.3 Forderungsbewertung im Zuge der Sacheinlage
      • 4.2.3 STEUERLICHE ASPEKTE
        • 4.2.3.1 Einkommensteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen
          • 4.2.3.1.1 Rechtsprechung zum Sanierungserlass
          • 4.2.3.1.2 Gesetzliche Regelung §3a EstG
        • 4.2.3.2 Weitere relevante steuerliche Regelungen
          • 4.2.3.2.1 Verlustvortrag §8c KStG
    • 5 FAZIT

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit untersucht den Dept-Equity-Swap als Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren. Sie fokussiert sich dabei insbesondere auf die Bewertung von Forderungen und Eigenkapital im Kontext der Unternehmensrestrukturierung.

    • Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Dept-Equity-Swaps im Insolvenzplanverfahren
    • Die Bewertung von Forderungen und Eigenkapital im Zusammenhang mit dem Dept-Equity-Swap
    • Die steuerlichen Implikationen des Dept-Equity-Swaps
    • Die Bedeutung des Dept-Equity-Swaps für die Sanierung von Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1 liefert eine einführende Darstellung des Themas und erläutert die Relevanz des Dept-Equity-Swaps im Kontext von Unternehmenssanierungen.
    • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Unternehmens- und Insolvenzkrise und den verschiedenen Insolvenztatbeständen, die zu einem Insolvenzverfahren führen können.
    • Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Verfahren des deutschen Insolvenzrechts, insbesondere das Regelinsolvenzverfahren und das Insolvenzplanverfahren, in denen ein Dept-Equity-Swap zum Einsatz kommen kann.
    • Kapitel 4 analysiert den Dept-Equity-Swap als Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die insolvenzrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Aspekte, beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Dept-Equity-Swap, Insolvenzplanverfahren, Sanierung, Unternehmensrestrukturierung, Forderungsbewertung, Eigenkapitalbewertung, Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Sanierungserlass, Verlustvortrag.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Der Dept-Equity-Swap. Ein mögliches Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsfragen
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Grade
1,3
Author
Marvin Zimber (Author)
Publication Year
2019
Pages
59
Catalog Number
V584853
ISBN (eBook)
9783346212894
ISBN (Book)
9783346212900
Language
German
Tags
Insolvenzrecht Dept-Equity-Swap Bewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marvin Zimber (Author), 2019, Der Dept-Equity-Swap. Ein mögliches Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint