Die finanzpsychologische Forschung zu möglichen Lösungsansätzen zur Vermeidung von Anlagefehlern und der Verbesserung des Anlageverhaltens steht noch am Anfang. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Exploration von Lösungsansätzen darstellen, indem sie versucht die bisherigen finanzpsychologischen Erkenntnisse in ein Coaching-Konzept einzubinden.
Investitionsentscheidungen werden von Privatpersonen häufig als komplex und riskant wahr-genommen. Aufgrund dessen treffen Privatanleger beim Wertpapierhandel nicht immer Entscheidungen, die in ihrem besten Interesse liegen. Ursächlich hierfür sind die selektive Wahrnehmung und die Verwendung von Heuristiken, die zu Verzerrungen und Fehleinschätzungen führen können. Zu den häufigsten systematischen Anlagefehlern zählen nach verhaltenswissenschaftlicher Finanzmarktforschung eine hohe Handelsaktivität und mangelnde Diversifikation. Die Behavioral Finance als interdisziplinäre Wissenschaft untersucht das Verhalten von Anlegern, um mögliche Ansatzpunkte zur Optimierung von Anlageentscheidungen zu entwickeln. Hierfür wird, anhand eines Fallbeispiels, ein praktisch anwendbarer Einzel-Coaching-Ansatz für eine Privatanlegerin entwickelt. Die Gestaltung und Durchführung erfolgt in Form einer Online-Intervention. Das Coaching soll keine Anlageberatung im eigentlichen Sinne darstellen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen und die Privatanlegerin in ihren zukünftigen Entscheidungen unterstützen. Im Fokus des Coaching-Konzepts stehen die Wissensvermittlung, Zielvereinbarung, die Selbstreflexion zur Förderung von Einsicht, Ressourcenaktivierung sowie das Einüben alternativer Denk- und Handlungsweisen.
Durch die vorgestellten Maßnahmen im Rahmen des Coachings soll die Anlegerin ihre Handlungs- und Entscheidungskompetenz erweitern. Das Ergebnis dieser Hausarbeit ist: Ein wissenschaftlich fundiertes Coaching- Konzept, das sowohl finanzwissenschaftliche als auch psychologische Erkenntnisse berücksichtigt, eignet sich als Maßnahme, um schädliches Anlageverhalten zu begrenzen und Privatpersonen bei besseren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung.
- Einleitung.
- Ausgangssituation und Forschungsgegenstand.....
- Vorgehensweise
- Finanzpsychologische Erkenntnisse zum Anlageverhalten
- Entscheidungen unter Risiko.
- Angewandte Heuristiken im Informations- und Entscheidungsprozess
- Heuristiken bei der Informationswahrnehmung.
- Heuristiken bei der Informationsverarbeitung......
- Heuristiken bei der Investitionsentscheidung.
- Häufige Fehler von Privatanlegern.
- Übermäßiges und kostenintensives Handeln.
- Mangelnde Diversifikation
- Mögliche Ansatzpunkte und Maßnahmen....
- Coaching als Möglichkeit zur Optimierung des Anlageverhaltens
- Begriffsabgrenzung und Anwendungsgebiete
- Online-Coaching als besondere Form der psychologischen Beratung
- Interventionen im psychologischen Einzel-Coaching
- Ansatzpunkte und Wirksamkeit von Coaching.
- Prozessteuerung im Coaching..\li>
- Entwicklung und Planung des Finanz-Coaching-Konzepts........
- Einführung des Fallbeispiels.......
- Die Phasen des Einzel-Coachings
- Erstgespräch und Identifikation des Kernthemas.
- Zielbestimmung und Motivationsklärung
- Hypothesenprüfung und Diagnostik
- Ressourcenaktivierung
- Erstellung eines Maßnahmenplans und Durchführung
- Selbstständiger Wissenserwerb
- Ermittlung der finanziellen Risikobereitschaft.
- Senken der Kontrollhäufigkeit der Depotentwicklung.
- Evaluation und Ergebnissicherung.....
- Diskussion...\li>
- Finanzpsychologische Erkenntnisse zur Anlageentscheidung
- Häufige Fehler von Privatanlegern und ihre Ursachen
- Mögliche Ansatzpunkte zur Optimierung des Anlageverhaltens
- Das Konzept des Finanz-Coachings als Intervention
- Die praktische Umsetzung eines Finanz-Coaching-Konzepts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die praktische Anwendbarkeit finanzpsychologischer Erkenntnisse zur Optimierung des Anlageverhaltens von Privatinvestoren. Sie soll einen Beitrag zur Exploration von Lösungsansätzen leisten, indem sie versucht, die bisherigen finanzpsychologischen Erkenntnisse in ein Coaching-Konzept einzubinden. Hierfür wird, anhand eines Fallbeispiels, ein praktisch anwendbarer Einzel-Coaching-Ansatz für eine Privatanlegerin entwickelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die Ausgangssituation und den Forschungsgegenstand. Es wird die Problematik des Anlageverhaltens von Privatpersonen in Deutschland aufgezeigt und der Bedarf an Lösungen zur Verbesserung dieses Verhaltens dargestellt. Im zweiten Kapitel werden wichtige finanzpsychologische Erkenntnisse zum Anlageverhalten vorgestellt. Hierbei werden Entscheidungsfindungen unter Risiko, die Verwendung von Heuristiken im Informations- und Entscheidungsprozess sowie häufige Fehler von Privatanlegern betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Coaching als Möglichkeit zur Optimierung des Anlageverhaltens. Es wird die Begriffsabgrenzung und Anwendungsgebiete von Coaching erläutert sowie Online-Coaching als eine spezielle Form der psychologischen Beratung näher beleuchtet. Im vierten Kapitel wird ein Finanz-Coaching-Konzept für eine Privatanlegerin vorgestellt. Dieses umfasst die einzelnen Phasen des Coachings von der Erstberatung bis zur Evaluation und Ergebnissicherung. Die Hausarbeit endet mit einer Diskussion, die die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Finanzpsychologie, Anlageverhalten, Privatanleger, Heuristiken, Verhaltensökonomie, Coaching, Online-Intervention, Wissensvermittlung, Selbstreflexion, Ressourcenaktivierung.
- Citation du texte
- Bettina Schäfer (Auteur), 2018, Wie können Anlagefehler vermieden werden? Finanzpsychologische Erkenntnisse und die Optimierung des Anlageverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584907