Wenn in Deutschland von Bildung und Universitäten gesprochen wird, fällt immer wieder der Name Humboldt. Den meisten Menschen ist er bekannt als Miturheber der heutigen Humboldt- Universität zu Berlin. Aber Humboldt war deutlich mehr. Er war preußischer Resident in Rom, Reformator des preußischen Bildungswesens, Diplomat im Befreiungskrieg und Bevollmächtigter auf dem Wiener Kongress. Humboldt war, kurz gesagt, sehr vielfältig. Wilhelm von Humboldt hatte ein ganz spezielles Verständnis von Bildung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Fragestellung, Eingrenzung
- Das Leben des Wilhelm von Humboldt
- Kindheit und Jugend
- Wilhelm von Humboldts Lehrer Johann Heinrich Campe
- Studienzeit und beruflicher Werdegang
- Humboldts Bildungsverständnis
- Bildungsbegriff
- Theorie der Bildung des Menschen
- Verhältnis Mensch- Welt
- Zweck und Bestimmung des Menschen
- Bildungsreform
- Allgemeinbildung
- Gliederung des Bildungsganges
- Elementarunterricht
- Schulunterricht
- Universitätsunterricht
- Lehrerbildung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und dem Bildungsverständnis des preußischen Staatsmannes und Reformers Wilhelm von Humboldt. Sie analysiert seine Biografie, seine Theorie der Bildung des Menschen sowie seine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der preußischen Bildungsreform.
- Humboldts Biografie und seine prägenden Einflüsse
- Humboldts Bildungsbegriff und seine philosophischen Grundlagen
- Die Theorie der Bildung des Menschen und das Verhältnis von Mensch und Welt
- Die Bildungsreform Humboldts und ihre Auswirkungen auf das preußische Bildungswesen
- Die Aktualität und Bedeutung von Humboldts Ideen für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Fragestellung und den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Biografie von Wilhelm von Humboldt, wobei die Kindheit und Jugend, seine Lehrer und sein beruflicher Werdegang im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Humboldts Bildungsverständnis und analysiert seine Theorie der Bildung des Menschen, das Verhältnis von Mensch und Welt sowie den Zweck und die Bestimmung des Menschen. Kapitel 4 beleuchtet die Bildungsreform, die von Humboldt initiiert wurde, und analysiert die Allgemeinbildung, die Gliederung des Bildungsganges und die Lehrerbildung. Die Schlussbemerkung soll einen Ausblick auf die Aktualität und Bedeutung von Humboldts Ideen für die heutige Zeit geben.
Schlüsselwörter
Wilhelm von Humboldt, Bildung, Bildungsreform, Theorie der Bildung des Menschen, Verhältnis Mensch-Welt, Zweck und Bestimmung des Menschen, Allgemeinbildung, Lehrerbildung, Universität, Preußen
- Quote paper
- Sandy Stanke (Author), 2006, Wilhelm von Humboldt und seine Theorie der Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58681