Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform

Título: Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform

Trabajo de Seminario , 2006 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Markus Paulinger (Autor), Kerstin Andres (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches durch Globalisierung, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und gestiegene Qualitätsansprüche und Kostenbewusstsein der Kunden gekennzeichnet ist. Das beschriebene Wettbewerbsumfeld und der damit verbundene gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmen, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Der Wandel vom Industrie- zum Informationszeitalter verlangt von den Unternehmen neue Ideen für den Wettbewerbserfolg. Der Produktionsfaktor Arbeit, der zunehmend als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden wird, rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Um vorhandene Mitarbeiterkapazitäten an das Unternehmen zu binden und einen attraktiven Arbeitgeber auf dem Markt darzustellen, müssen die Unternehmen sich u. a. mit neuen Arbeits- und Organisationsformen auseinandersetzen.
Eine neue Organisationsform ist die Telearbeit, die in dieser Seminararbeit dargestellt und analysiert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise und Zielsetzung
  • Telearbeit als neue Organisationsform
    • Begriffsdefinition
    • Voraussetzungen für Telearbeit
    • Formen der Telearbeit
      • Teleheimarbeit
      • Alternierende Telearbeit
      • Mobile Telearbeit
      • On-Site-Telearbeit
      • Satelliten- und Nachbarschaftsbüros
  • Rechtliche Aspekte der Telearbeit
    • Rechtlicher Status des Telearbeitnehmers
      • Telearbeiter als Arbeitnehmer
      • Telearbeiter als Heimarbeiter
      • Telearbeiter als Selbstständige
      • Telearbeiter als arbeitnehmerähnliche Person
    • Arbeitsrecht
    • Haftung
  • Nutzen und Probleme der Telearbeit
    • Für den Arbeitnehmer
    • Für den Arbeitgeber
    • Für die Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Telearbeit als neuer Organisationsform und analysiert deren Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Fokus stehen die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Telearbeit, sowie die aktuellen Herausforderungen und Probleme.

  • Definition und Entwicklung der Telearbeit
  • Voraussetzungen und Formen der Telearbeit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
  • Nutzen und Probleme der Telearbeit für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Gesellschaft
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Telearbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit widmet sich der Problemstellung und der Zielsetzung. Dabei wird die Telearbeit als Antwort auf die Herausforderungen des modernen Wettbewerbsumfelds dargestellt. Kapitel zwei beleuchtet die Definition und die Voraussetzungen für die Telearbeit sowie die verschiedenen Formen der Telearbeit, wie z. B. Teleheimarbeit, mobile Telearbeit und On-Site-Telearbeit. Kapitel drei befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Telearbeit, insbesondere dem rechtlichen Status des Telearbeitnehmers und den relevanten arbeitsrechtlichen Regelungen. Kapitel vier analysiert die Vorteile und Nachteile der Telearbeit für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Telearbeit. Dazu gehören: Telearbeit als Organisationsform, Voraussetzungen und Formen der Telearbeit, rechtlicher Status des Telearbeitnehmers, Arbeitsrecht, Haftung, Nutzen und Probleme der Telearbeit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Gesellschaft.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform
Universidad
University of Applied Sciences Essen  (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen)
Curso
Arbeitsrecht
Calificación
1,7
Autores
Markus Paulinger (Autor), Kerstin Andres (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V58709
ISBN (Ebook)
9783638528320
ISBN (Libro)
9783638752558
Idioma
Alemán
Etiqueta
Telearbeit Vorstellung Organisationsform Arbeitsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Paulinger (Autor), Kerstin Andres (Autor), 2006, Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58709
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint