Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform

Titre: Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Markus Paulinger (Auteur), Kerstin Andres (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches durch Globalisierung, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und gestiegene Qualitätsansprüche und Kostenbewusstsein der Kunden gekennzeichnet ist. Das beschriebene Wettbewerbsumfeld und der damit verbundene gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmen, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Der Wandel vom Industrie- zum Informationszeitalter verlangt von den Unternehmen neue Ideen für den Wettbewerbserfolg. Der Produktionsfaktor Arbeit, der zunehmend als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden wird, rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Um vorhandene Mitarbeiterkapazitäten an das Unternehmen zu binden und einen attraktiven Arbeitgeber auf dem Markt darzustellen, müssen die Unternehmen sich u. a. mit neuen Arbeits- und Organisationsformen auseinandersetzen.
Eine neue Organisationsform ist die Telearbeit, die in dieser Seminararbeit dargestellt und analysiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise und Zielsetzung
  • Telearbeit als neue Organisationsform
    • Begriffsdefinition
    • Voraussetzungen für Telearbeit
    • Formen der Telearbeit
      • Teleheimarbeit
      • Alternierende Telearbeit
      • Mobile Telearbeit
      • On-Site-Telearbeit
      • Satelliten- und Nachbarschaftsbüros
  • Rechtliche Aspekte der Telearbeit
    • Rechtlicher Status des Telearbeitnehmers
      • Telearbeiter als Arbeitnehmer
      • Telearbeiter als Heimarbeiter
      • Telearbeiter als Selbstständige
      • Telearbeiter als arbeitnehmerähnliche Person
    • Arbeitsrecht
    • Haftung
  • Nutzen und Probleme der Telearbeit
    • Für den Arbeitnehmer
    • Für den Arbeitgeber
    • Für die Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Telearbeit als neuer Organisationsform und analysiert deren Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Fokus stehen die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Telearbeit, sowie die aktuellen Herausforderungen und Probleme.

  • Definition und Entwicklung der Telearbeit
  • Voraussetzungen und Formen der Telearbeit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
  • Nutzen und Probleme der Telearbeit für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Gesellschaft
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Telearbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit widmet sich der Problemstellung und der Zielsetzung. Dabei wird die Telearbeit als Antwort auf die Herausforderungen des modernen Wettbewerbsumfelds dargestellt. Kapitel zwei beleuchtet die Definition und die Voraussetzungen für die Telearbeit sowie die verschiedenen Formen der Telearbeit, wie z. B. Teleheimarbeit, mobile Telearbeit und On-Site-Telearbeit. Kapitel drei befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Telearbeit, insbesondere dem rechtlichen Status des Telearbeitnehmers und den relevanten arbeitsrechtlichen Regelungen. Kapitel vier analysiert die Vorteile und Nachteile der Telearbeit für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Telearbeit. Dazu gehören: Telearbeit als Organisationsform, Voraussetzungen und Formen der Telearbeit, rechtlicher Status des Telearbeitnehmers, Arbeitsrecht, Haftung, Nutzen und Probleme der Telearbeit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform
Université
University of Applied Sciences Essen  (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen)
Cours
Arbeitsrecht
Note
1,7
Auteurs
Markus Paulinger (Auteur), Kerstin Andres (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V58709
ISBN (ebook)
9783638528320
ISBN (Livre)
9783638752558
Langue
allemand
mots-clé
Telearbeit Vorstellung Organisationsform Arbeitsrecht
Citation du texte
Markus Paulinger (Auteur), Kerstin Andres (Auteur), 2006, Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58709
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV