Die Erwachsenenbildung, beziehungsweise Weiterbildung, erfährt gegenwärtig weitgreifende strukturelle Veränderungen. Immer mehr neue Formen und Orte der Weiterbildung entstehen, die nicht nur unter dem alleinigen Aspekt der Bildung zu fassen sind, sondern vielmehr Mischformen zwischen Bildung und Ökonomie, Bildung und Freizeit, Bildung und Kultur und anderen darstellen. Durch diese Pluralisierung der Weiterbildung werden ihre bisher grundlegenden Ab- und Ausgrenzungen nicht nur weiter hinausgeschoben, sondern sie lösen sich zunehmend auf. Es kann von einer Entgrenzung der Weiterbildung gesprochen werden. Die Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen dieser Entwicklung werden im Rahmen dieser Hausarbeit erörtert. Die Entgrenzungstendenzen der heutigen Zeit entstehen aus der historisch begründeten institutionalisierten Form der Erwachsenenbildung. Ihre Geschichte wird deshalb zu Beginn stark verkürzt unter dem Gesichtspunkt der institutionellen Organisation dargestellt. In Kapitel 2.1 wird mit den Anfängen der Erwachsenenbildung im 18. Jahrhundert bis zur Zeit der Weimarer Republik begonnen. Kapitel 2.2 knüpft hieran an und beinhaltet ihre Entwicklung in der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre. Im nächsten Schritt folgt eine Erörterung von zwei gebräuchlichen Typologien der heutigen Erwachsenenbildung mit anschließender Problematisierung ihrer Darstellungsweise (vgl. Kapitel 2.3). Die Herausarbeitung des zentralistischgeschlossenen Ordnungskonzeptes der Weiterbildung ermöglicht es die aktuelle Entwicklung der Entgrenzung beziehungsweise Entstrukturierung im Folgenden darzustellen. Die Ausmaße dieser Entgrenzungsprozesse sind vielseitig wahrnehmbar und erschüttern fundamentale Annahmen der Erwachsenenbildung. Neue soziale Realitäten kommen in den Augenschein. Die Abgrenzung der Weiterbildung durch die institutionelle Form (vgl. Kapitel 3.1), die normative Orientierung an Bildung (vgl. Kapitel 3.2), sowie ihre Abgrenzung von der Lebenswelt (vgl. Kapitel 3.3) werden durch die neueren Entwicklungen zunehmend unschärfer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Struktur der Weiterbildung in Deutschland
- Geschichte der Erwachsenenbildung bis 1933
- Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
- Strukturierungsmodelle der Weiterbildung
- Ausmaße der Entgrenzung
- Institutionelle Entgrenzung der Erwachsenenbildung
- Entgrenzung der Perspektive auf Weiterbildung
- Entgrenzung der Differenz zur Lebenswelt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Entgrenzungstendenzen der Weiterbildung in der Moderne und untersucht deren Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen. Der Fokus liegt dabei auf der Pluralisierung der Weiterbildung und der Auflösung traditioneller Abgrenzungen.
- Die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland
- Die Entgrenzung der Erwachsenenbildung in Bezug auf institutionelle Strukturen
- Die Auflösung der normativen Orientierung an Bildung
- Die Verzahnung von Weiterbildung und Lebenswelt
- Die Bedeutung der Pluralisierung von Bildungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die Erwachsenenbildung erfährt eine weitgreifende Entgrenzung, die durch neue Formen und Orte der Weiterbildung gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung wird im Kontext der Pluralisierung der Weiterbildung diskutiert.
Geschichte und Struktur der Weiterbildung in Deutschland
Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland. Er beleuchtet die Anfänge im 18. Jahrhundert, die Bedeutung der Volksbildung im 19. Jahrhundert und die Entwicklung der Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Die Darstellung der Geschichte der Erwachsenenbildung bietet einen Rahmen zur Analyse der aktuellen Entgrenzungsprozesse.
Ausmaße der Entgrenzung
Das dritte Kapitel analysiert die Ausmaße der Entgrenzungstendenzen in drei Teilbereichen. Die institutionelle Entgrenzung der Erwachsenenbildung befasst sich mit der Auflösung traditioneller Bildungsinstitutionen und der Entstehung neuer Formen und Orte der Weiterbildung. Die Entgrenzung der Perspektive auf Weiterbildung beleuchtet den Wandel von einer rein bildungsorientierten Perspektive hin zu einer stärker an Bedürfnissen und Interessen der Lernenden ausgerichteten Sichtweise. Die Entgrenzung der Differenz zur Lebenswelt untersucht die zunehmende Verzahnung von Bildung und Lebenswelt, wodurch die Grenzen zwischen Lernen und Alltag verschwimmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Erwachsenenbildung, der Entgrenzung, der Pluralisierung und der Verzahnung von Bildung und Lebenswelt. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Geschichte der Erwachsenenbildung, Institutionelle Strukturen, Bildungsperspektive, Lebensweltintegration, neue Lernformen.
- Quote paper
- Tim Tjettmers (Author), 2006, Entgrenzungs- / Entstrukturierungstendenzen der Weiterbildung in der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58772