Diese Arbeit beschäftigt sich kritisch mit der Vergabe von Zensuren und wirft die Frage auf, ob Noten nicht mehr Schaden als Nutzen bringen. Dabei wird darauf eingegangen, welche Funktion Noten besitzen und ob sie diese erfüllen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Grundschule, in der die Noten entscheidend dafür sind, auf welche weiterführende Schule ein Kind geschickt wird.
Die Bewertung der Schülerleistungen mit Ziffernnoten hat lange Tradition und konnte sich trotz der Kritik an ihnen bis heute als Bewertungsinstrument durchsetzen. Noten erfahren breite Akzeptanz bei Lehrern, Eltern und Schülern und kaum jemand kann
sich eine Schule ohne Noten vorstellen. Die Frage ist, weshalb diese Art der Leistungsbeurteilung so großen Anklang in der Gesellschaft findet.
Das kann damit zu tun haben, welches Ziel eine Bewertung haben soll. Sieht sich die Schule in aller erster Linie als Institution, die Bildung an die Kinder vermitteln will, so erwartet die Gesellschaft von der Schule, dass diese sie auf das spätere Leben vorbereitet, um ihnen bestmögliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bereiten. Denn in unserer heutigen Zeit hat der Beruf einen so hohen Stellenwert, dass er nicht mehr dem vorrangigen Ziel dient den Lebensunterhalt zu verdienen, sondern zum Sinn der Existenz selbst wird.
Der Schule kommt also die Aufgabe zu, die Kinder anhand ihrer Leistungen zu beurteilen, wobei Ziffernnoten als geeignetes Mittel dafür erscheinen, um den weiteren Lebensweg der Kinder zu bestimmen. Sie befindet sich somit im Dilemma, zwischen diesen beiden Funktionen einen Ausgleich zu finden. Dadurch ist ein "dialektisches Spannungsfeld" zwischen Bildung und Qualifikation gegeben.
Um dieses Spannungsfeld aufzulösen, müsste man sich für eine dieser Funktionen entscheiden. Doch dies scheint nicht machbar zu sein, da ein solches Vorhaben nicht genügend Unterstützer finden würde. Auch Duncker sieht nicht die Möglichkeit nur eine der beiden Funktionen umzusetzen und stellt die These auf, dass "das Spannungsverhältnis von Bildung und Qualifikation nicht auf eine der beiden Seiten aufgelöst werden kann" und resultiert dann, dass "die Qualifikationsfunktion droht den Bildungsauftrag zu verdrängen".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionen der Bewertung
- 2.1 Selektionsfunktion
- 2.2 Leistungsfeststellung
- 3. Noten in der Schule
- 3.1 Noten auf dem Prüfstand
- 3.2 Die Aussagekraft von Noten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch die Verwendung von Zensuren im deutschen Schulsystem. Die Hauptziele sind die Analyse der Funktionen von Noten (Selektion und Leistungsfeststellung) und die Bewertung ihrer Akzeptanz und Aussagekraft. Die Arbeit hinterfragt die Notwendigkeit von Noten und untersucht mögliche negative Auswirkungen auf Schüler.
- Die Selektionsfunktion von Noten und ihre Auswirkungen auf Schüler.
- Die Leistungsfeststellungsfunktion von Noten und ihre Genauigkeit.
- Die gesellschaftliche Akzeptanz von Noten und deren Begründung.
- Der Einfluss von Noten auf den Lernprozess und die Motivation der Schüler.
- Alternativen zu den traditionellen Ziffernoten im Schulsystem.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Benotung im deutschen Schulsystem ein. Sie beschreibt die breite Akzeptanz von Noten trotz anhaltender Kritik und stellt die Frage nach den Zielen von Leistungsbewertung. Es wird das Spannungsfeld zwischen Bildung und Qualifikation herausgestellt, wobei die Qualifikationsfunktion (Selektion) den Bildungsauftrag zu verdrängen droht. Die Bedeutung von Noten für die zukünftige Karriere der Schüler und der damit verbundene Druck auf alle Beteiligten (Lehrer, Schüler, Eltern) werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und den potenziellen Schäden von Noten an.
2. Funktionen der Bewertung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Funktionen von Noten, mit Fokus auf die Selektions- und die Leistungsfeststellungsfunktion. Die Selektionsfunktion wird kritisch beleuchtet, da sie zu negativen Folgen wie Sitzenbleiben und Stigmatisierung führen kann. Der Vergleich mit anderen Ländern, die ohne Zensuren bessere PISA-Ergebnisse erzielen, wird herangezogen. Die Bedeutung der Rückmeldefunktion wird betont und deren mangelnde Umsetzung kritisiert. Das Kapitel zeigt die Problematik der Priorisierung der Selektionsfunktion gegenüber der Rückmeldefunktion auf, die zu einem „zweifelhaften Ruf“ der Schule als soziale Verteilungsinstanz führt. Der Einfluss des dreigliedrigen Schulsystems und die frühzeitige Wirkung der Grundschulempfehlung werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Zensuren, Noten, Selektionsfunktion, Leistungsfeststellung, Bildung, Qualifikation, Schulsystem, Grundschulempfehlung, Rückmeldefunktion, PISA, Stigmatisierung, Leistungsbeurteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Bewertung im deutschen Schulsystem"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht kritisch die Verwendung von Zensuren im deutschen Schulsystem. Sie analysiert die Funktionen von Noten (Selektion und Leistungsfeststellung), bewertet deren Akzeptanz und Aussagekraft und hinterfragt die Notwendigkeit von Noten sowie deren potenziell negative Auswirkungen auf Schüler.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Analyse der Funktionen von Noten (Selektion und Leistungsfeststellung) und die Bewertung ihrer Akzeptanz und Aussagekraft. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Noten auf den Lernprozess und die Motivation der Schüler und beleuchtet mögliche Alternativen zu traditionellen Ziffernoten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Selektionsfunktion von Noten und deren Auswirkungen, die Leistungsfeststellungsfunktion und deren Genauigkeit, die gesellschaftliche Akzeptanz von Noten, den Einfluss von Noten auf Lernprozess und Motivation und mögliche Alternativen zu Ziffernoten. Der Einfluss des dreigliedrigen Schulsystems und die frühzeitige Wirkung der Grundschulempfehlung werden ebenfalls diskutiert.
Welche Funktionen von Noten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert vor allem die Selektions- und die Leistungsfeststellungsfunktion von Noten. Die Selektionsfunktion wird kritisch beleuchtet, da sie zu negativen Folgen wie Sitzenbleiben und Stigmatisierung führen kann. Die mangelnde Umsetzung der Rückmeldefunktion wird ebenfalls kritisiert.
Wie wird die Selektionsfunktion bewertet?
Die Selektionsfunktion wird kritisch betrachtet, da sie negative Folgen wie Sitzenbleiben und Stigmatisierung nach sich ziehen kann. Ein Vergleich mit Ländern, die ohne Zensuren bessere PISA-Ergebnisse erzielen, wird herangezogen, um die Problematik zu verdeutlichen.
Wie wird die Leistungsfeststellungsfunktion bewertet?
Die Arbeit hinterfragt die Genauigkeit der Leistungsfeststellung durch Noten und betont die Bedeutung der Rückmeldefunktion, die jedoch oft unzureichend umgesetzt wird. Die Priorisierung der Selektionsfunktion gegenüber der Rückmeldefunktion wird als problematisch dargestellt.
Welche Rolle spielt die gesellschaftliche Akzeptanz von Noten?
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz von Noten und deren Begründung. Sie beleuchtet den Einfluss von Noten auf die zukünftige Karriere der Schüler und den damit verbundenen Druck auf Lehrer, Schüler und Eltern.
Welche Alternativen zu Ziffernoten werden diskutiert?
Die Arbeit erwähnt die Diskussion um Alternativen zu traditionellen Ziffernoten im Schulsystem, ohne konkrete Alternativen im Detail zu beschreiben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Zensuren, Noten, Selektionsfunktion, Leistungsfeststellung, Bildung, Qualifikation, Schulsystem, Grundschulempfehlung, Rückmeldefunktion, PISA, Stigmatisierung, Leistungsbeurteilung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Funktionen der Bewertung (mit Unterkapiteln zu Selektions- und Leistungsfeststellung), ein Kapitel zu Noten in der Schule (mit Unterkapiteln zur Kritik an Noten und deren Aussagekraft) und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Die Auswirkungen von Noten auf Selektionsfunktion und Leistungsfeststellung. Akzeptanz und Aussagekraft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/587999