Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Potential von Livestreams als Kommunikationsinstrument im Hinblick auf die Erweiterung und Ergänzung von Live-Events der Musikbranche. Dabei liegt der Fokus bei Konzerten der Popularmusik, Publikumsforschung und Mediennutzungsmotiven.
Die Relevanz des Themas stützt sich auf aktuelle Fakten über den Veranstaltungsmarkt und Streaming Media. Basierend auf diesen Fakten erklären Publikumsstudien und Theorien der Mediennutzungsforschung die wichtigsten Motive von Konzertbesuchen und medialer Rezeption. Hierbei wird auch auf hybride Events im Web 2.0 Bezug genommen. Hypothesen, welche aus dem theoretischen Teil abgeleitet werden, sind Bestandteil einer prüfenden, quantitativen Onlinebefragung.
Die Ergebnisse zeigen, dass Livestreams verschiedene Bedürfnisgruppen des Publikums ansprechen und vor allem dem sozial orientierten Publikum, welches sich während eines Events aktiv austauschen möchte, zusätzliche Möglichkeiten bieten können. Eine weitere Erkenntnis ist, dass die konzertinteressierten Befragten viel Geld in Konzertbesuche investieren, Ausgaben für Livestreams von Konzerten im Internet aktuell aber nicht von der breiten Masse unterstützt werden.
Dynamische Entwicklungen im digitalen Umfeld der audiovisuellen Medien im Internet lassen annehmen, dass Livestreams in Zukunft einen noch höheren Stellenwert in diversen Branchen einnehmen werden. Ein Hauptaspekt im Hinblick auf weitere, langfristige Studien, auch aus Unternehmenssicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, Zielsetzung und Aufbau
- 1.1 Hinführung und Relevanz des Themas.
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen......
- 1.3 Ablaufstruktur und Vorgehensweise
- 2. Die Relevanz der Livekultur und Streaming Media
- 2.1 Wirtschaftliche Entwicklungen im Livemarkt der letzten 20 Jahre
- 2.2 Der heutige populäre Livemarkt und sein Publikum.
- 2.3 Streaming Media
- 2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 3. Theoretische Konstrukte zur Mediennutzung..
- 3.1 Grundlagen der Publikumsforschung.
- 3.2 Merkmale von Live-Events und Bedürfnisse der Teilnehmer
- 3.2.1 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz..
- 3.2.2 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz im Hinblick auf Live-Events............
- 3.2.3 Kritik am U&G-Ansatz, Forschungsstand und Studien
- 3.2.4 Wichtige Faktoren bei der Teilnahme an Live-Events.
- 3.3 Livestreaming und die Bedürfnisse medialer Rezeption.......
- 3.3.1 Der U&G-Ansatz und audiovisuelle Medien .......
- 3.3.2 Die Merkmale von Livestreaming und die Bedürfnisse medialer Rezeption 22
- 3.3.3 Aktuelle Forschung
- 3.3.4 Die wichtigsten Faktoren der medialen Rezeption..........\n
- 3.4 Medienbedürfnisse und die Erweiterung realer und medialer Rezeption…………………………..
- 3.4.1 Live-Kommunikation im Web 2.0
- 3.4.2 Social Presence, Media Richness und das Medium Livestream
- 3.4.3 Ergänzung von realem und medialem Publikum beim hybriden Event ........
- 3.4.4 Wichtige Faktoren bei der digitalen Erweiterung von Events .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Live-Video-Streaming von Konzerten als Kommunikationsinstrument und Ergänzung zu Live-Events. Dabei liegt der Fokus auf Konzerten der Popularmusik, Publikumsforschung und Mediennutzungsmotiven. Die Arbeit untersucht die Relevanz von Livestreams für die Erweiterung und Ergänzung von Live-Events in der Musikbranche, indem sie aktuelle Fakten über den Veranstaltungsmarkt und Streaming Media berücksichtigt.
- Die Relevanz von Live-Events in der deutschen Musikwirtschaft
- Die Bedeutung von Streaming Media im Kontext der Musikbranche
- Die Rolle von Livestreams als Kommunikationsinstrument und Ergänzung zu Live-Events
- Die Mediennutzungsmotive von Konzertbesuchern und Konsumenten von Livestreams
- Die Erweiterung und Ergänzung des Konzertpublikums durch Livestreams
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung, Zielsetzung und Aufbau
- Kapitel 2: Die Relevanz der Livekultur und Streaming Media
- Kapitel 3: Theoretische Konstrukte zur Mediennutzung
Dieses Kapitel führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Thematik und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Zudem werden die Forschungsfragen vorgestellt und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung des Live-Marktes in den letzten 20 Jahren. Es wird die Bedeutung des heutigen populären Live-Marktes und seines Publikums sowie der Einfluss von Streaming Media auf die Musikbranche diskutiert.
Kapitel 3 analysiert die Grundlagen der Publikumsforschung im Hinblick auf Live-Events und Streaming Media. Es werden die Merkmale von Live-Events und die Bedürfnisse der Teilnehmer betrachtet. Insbesondere der Uses-and-Gratifications-Ansatz wird im Kontext von Live-Events und Livestreaming untersucht. Zudem werden relevante Studien und Forschungsstände vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Live-Video-Streaming von Konzerten im Kontext der Musikbranche. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Live-Events, Publikumsforschung, Streaming Media, Kommunikationsinstrument, Mediennutzung, hybride Events, Web 2.0 und Uses-and-Gratifications-Ansatz.
- Citation du texte
- Tobias Schreiner (Auteur), 2018, Live-Video-Streaming von Konzerten als Kommunikationsinstrument und Ergänzung zu Live-Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588179