Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Lässt Schmidt die Fliege aus dem Glas? Zum radikalen Konstruktivismus Siegfried J. Schmidts

Titre: Lässt Schmidt die Fliege aus dem Glas? Zum radikalen Konstruktivismus Siegfried J. Schmidts

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 18 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Tanja Kasper (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Titel dieser Arbeit ist eine Anspielung auf ein, vor allem in der Philosophie verwandtes, Bild Ludwig Wittgensteins, mit der er die Leistung aber auch die Grenzen seiner eigenen Untersuchungen veranschaulichen wollte. Siegfried J. Schmidt verwendet es selbst mehrfach, in seiner Arbeit Geschichten und Diskurse, um sein Ziel anzukündigen, der ‚Fliege’ aus dem Glas konstruktivistischer Begrenzungen zu verhelfen.

An dieser Stelle soll nun überprüft werden inwieweit Schmidt, diesen selbst im Untertitel proklamierten ‚Abschied vom Konstruktivismus’, dessen bekannter deutschsprachiger Vertreter er lange war bzw. ist, leistet. Zunächst wird deshalb der Begriff des Radikalen Konstruktivismus vorgestellt. Dies soll in Form eines kurzen geschichtlichen Abrisses, der daraus hervorgehenden neueren Entwicklung seit den 1970ern und seinem Umgang mit häufigen Kritikpunkten erfolgen. Als zentral ist hier die Definition und Richtungsgebung Ernst von Glasersfeld zu sehen. Als einer der immer noch aktiven Mitbegründer, aber auch dem Namensgeber dieser Denkrichtung, der zudem seit langem in engem Kontakt zu Schmidt steht, fügen sich seine Ausführungen besonders gut in die vorliegende Arbeit.

Als Untersuchungsgegenstand der Schmidtschen Position werden seine früheren Äußerungen zum radikalen Konstruktivismus, im Auftakt-Aufsatz des von ihm herausgegebenen Buches Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus von 1987 mit seinem Werk Geschichten & Diskurse von 2003, miteinander verglichen. Aus Letzterem werden dabei überwiegend das Vorwort sowie die Kapitel Handeln und Kommunikation einbezogen. So soll erörtert werden, ob Schmidt sich nur von einem allgemeinen Verständnis des Radikalen Konstruktivismus verabschiedet oder auch seine eigene Position stark verändert. Im Resümee werden schließlich die Texte Schmidts, mit der allgemeinen Begriffserklärung des Radikalen Konstruktivismus abgeglichen, und auf die Behauptung eines Abschieds vom Konstruktivismus hin überprüft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Radikale Konstruktivismus – Begriffserläuterung
  • Schmidts Position zum radikalen Konstruktivismus
    • Schmidts frühere Position von 1987
    • Schmidts Position in,Geschichten & Diskurse'
      • Vorwort
      • Handeln
      • Kommunikation
      • Zusammenfassung zu, Geschichten und Diskurse'

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Position Siegfried J. Schmidts zum Radikalen Konstruktivismus, indem sie seine früheren Äußerungen mit seinen Ausführungen in "Geschichten & Diskurse" vergleicht. Der Fokus liegt darauf, ob Schmidt sich von einem allgemeinen Verständnis des Radikalen Konstruktivismus verabschiedet hat und seine eigene Position verändert hat.

  • Begriffserläuterung des Radikalen Konstruktivismus
  • Schmidts frühe Position zum Radikalen Konstruktivismus
  • Schmidts Position in "Geschichten & Diskurse"
  • Analyse der Unterschiede zwischen Schmidts früherer und aktueller Position
  • Bedeutung des Abschieds vom Konstruktivismus für Schmidts Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Der Radikale Konstruktivismus - Begriffserläuterung

Dieses Kapitel erläutert den Radikalen Konstruktivismus, ausgehend von der Annahme, dass Wissen individuell konstruiert wird und keine objektive Realität existiert. Es werden die wichtigsten Vertreter des Radikalen Konstruktivismus vorgestellt, darunter Ernst von Glasersfeld, Heinz von Foerster und Humberto Maturana.

Schmidts Position zum radikalen Konstruktivismus

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Schmidts Position zum Radikalen Konstruktivismus. Es werden seine frühen Äußerungen aus dem Jahr 1987 mit seinen Ausführungen in "Geschichten & Diskurse" verglichen. Dabei werden das Vorwort, das Kapitel "Handeln" und das Kapitel "Kommunikation" aus "Geschichten & Diskurse" besonders berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Radikaler Konstruktivismus, Siegfried J. Schmidt, Ernst von Glasersfeld, Geschichten & Diskurse, Wissen, Erkenntnis, Realität, Objektivität, Subjektivität, Kommunikation, Handeln.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lässt Schmidt die Fliege aus dem Glas? Zum radikalen Konstruktivismus Siegfried J. Schmidts
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Neuere Ansätze der Kommunikationspragmatik
Note
1,2
Auteur
Tanja Kasper (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V58859
ISBN (ebook)
9783638529440
ISBN (Livre)
9783638792554
Langue
allemand
mots-clé
Lässt Schmidt Fliege Glas Konstruktivismus Siegfried Schmidts Neuere Ansätze Kommunikationspragmatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tanja Kasper (Auteur), 2005, Lässt Schmidt die Fliege aus dem Glas? Zum radikalen Konstruktivismus Siegfried J. Schmidts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58859
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint