Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Thema ADHS, da die Autorin Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung studiert. Im Laufe der Arbeit wird zunächst ein Überblick geschaffen, was ADHS überhaupt ist, welche Symptome und welche Komorbiditäten es gibt und welche Ursachen ADHS haben kann. Anschließend beschäftigt sich die Arbeit mit der Entwicklung von ADHS und damit, welche Problematiken in der Schule entstehen können. Danach werden einige Maßnahmen und Interventionsmöglichkeiten, die man in der Schulpraxis anwenden kann, erläutert und teilweise auch vergleichen.
Die Autorin hat schon einige Male mit Kindern gearbeitet. Trotz einiger Erfahrungen musste sie feststellen, dass es noch sehr viel mehr zu lernen gibt und auch jede Situation mit jedem Schüler sehr individuell und jedes Mal anders sein kann. Deshalb beschloss sie, sich mit dem Thema ADHS in der Schulpraxis etwas ausführlicher zu beschäftigen, damit der Fundus an Möglichkeiten und Maßnahmen, wie man eine Situation oder einen Konflikt mit einem ADHS-Betroffenen möglichst stressfrei für alle Beteiligten lösen kann, erweitert werden kann. Einen großen Pool an Möglichkeiten zu haben, mit denen man einen Konflikt lösen kann, wie man den Schülern Struktur geben kann und wie man Schwierigkeiten vorbeugen kann, ist nicht nur für das Lehrpersonal von sehr großer Bedeutung, sondern betrifft vor Allem die Schüler. Diese können enorm davon profitieren, wenn eine Lehrkraft weiß, was man tun kann um ihnen ein effektiveres Lernen und eine Beteiligung am Unterricht zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ADHS Symptome und Subtypen
- Unaufmerksamkeit
- Hyperaktivität
- Impulsivität
- Subtypen der ADHS
- Diagnose
- Komorbide Störungen
- Häufigkeit der ADHS
- KiGGS-Studie
- Geschlechterunterschiede
- Ursachen von ADHS
- Biopsychosoziales Modell
- Genetik
- Psychosoziale Faktoren
- Umwelteinflüsse
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Entwicklung
- Kleinkind- und Vorschulalter
- Grundschulalter
- Pubertät
- Problematik in der Schule
- Verhaltenskriterien des ICD-10 und des DSM-5 in Bezug auf die Schulpraxis
- Verhaltenssymptome zur Unaufmerksamkeit
- Verhaltenssymptome zur Hyperaktivität und zur Impulsivität
- Arbeitsgedächtnis, Selbstregulation und Exekutive Funktionen
- "Hitliste" schwieriger Unterrichtssituationen - eine Statistik
- Stärken
- Verhaltenskriterien des ICD-10 und des DSM-5 in Bezug auf die Schulpraxis
- Fallbeispiel Timo, 10 Jahre alt
- Familiäre Situation
- Schulische Situation
- Soziale und Emotionale Situation
- Kommentar
- Intervention und Förderung in Schule und Unterricht
- Praktische Tipps (Lauth 2014)
- Präventive Unterrichtsmethoden bei der ADHS (Frölich, D., B. 2014)
- Maßnahmenkatalog (Hoberg 2018)
- Grundlegende Maßnahmen
- Spezifische Maßnahmen
- Wenn-Dann-Pläne (Gawrilow 2013;2016)
- Vergleich und Schnittstellen der vorgestellten Maßnahmen
- Anwendung in der Sonderpädagogik
- Welche Maßnahmen waren bei Timo aus dem Fallbeispiel besonders erfolgreich?
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von ADHS im schulischen Kontext zu vermitteln. Sie untersucht die Symptome, Ursachen, Entwicklungsverläufe und die daraus resultierenden Herausforderungen im Unterricht. Darüber hinaus werden verschiedene Interventions- und Fördermöglichkeiten vorgestellt und bewertet.
- Symptome und Subtypen von ADHS
- Diagnostik und Komorbiditäten
- Ursachen und Entwicklung von ADHS
- Herausforderungen im Schulalltag
- Intervention und Förderung von Schülern mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Hausarbeit, der im Rahmen eines Seminars zu Störungen und Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht entstand. Die Autorin, angehende Sonderpädagogin, betont die Relevanz des Themas aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und den Wunsch, ihr Wissen über den Umgang mit ADHS-Betroffenen zu erweitern, um sowohl den Schülern als auch dem Lehrpersonal zu helfen, effektivere Lernmethoden und einen stressfreieren Schulalltag zu ermöglichen.
ADHS Symptome und Subtypen: Dieses Kapitel definiert ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und erläutert die drei Kernsymptome: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Es werden die verschiedenen Subtypen von ADHS nach DSM-5 und ICD-10 vorgestellt und differenziert, je nach Ausprägung der einzelnen Symptome (Mischtyp, vorwiegend unaufmerksam, vorwiegend hyperaktiv-impulsiv). Die Unterscheidung der Klassifizierungssysteme wird anhand von Abbildungen verdeutlicht, die die diagnostischen Kriterien darstellen.
Problematik in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten, die Kinder mit ADHS im schulischen Kontext erfahren. Es werden die Verhaltenssymptome im Hinblick auf die Kriterien des ICD-10 und DSM-5 eingeordnet und im Detail analysiert, wobei der Fokus auf Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität liegt. Zusätzlich werden die Bedeutung von Arbeitsgedächtnis, Selbstregulation und exekutiven Funktionen sowie typische Problemsituationen im Unterricht dargestellt (z.B. durch eine "Hitliste" schwieriger Situationen).
Intervention und Förderung in Schule und Unterricht: In diesem Kapitel werden verschiedene Interventions- und Fördermaßnahmen für Schüler mit ADHS in der Schule vorgestellt und diskutiert. Es werden praktische Tipps, präventive Unterrichtsmethoden und ein Maßnahmenkatalog nach Hoberg (2018) erläutert, wobei auch die Anwendung von "Wenn-Dann-Plänen" nach Gawrilow (2013;2016) erörtert wird. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Maßnahmen im Schulalltag.
Schlüsselwörter
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Symptome, Subtypen, Diagnose (DSM-5, ICD-10), Komorbidität, Schulische Problematik, Intervention, Förderung, Unterrichtsmethoden, Wenn-Dann-Pläne, Selbstregulation, Exekutive Funktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausarbeit über ADHS im Schulkontext
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im schulischen Kontext. Sie behandelt Symptome, Subtypen, Diagnose, Komorbiditäten, Ursachen, Entwicklungsverläufe, schulische Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Thematik, und verschiedene Fördermaßnahmen werden vorgestellt und bewertet.
Welche Symptome und Subtypen von ADHS werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt die drei Kernsymptome von ADHS: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Sie differenziert zwischen den Subtypen nach DSM-5 und ICD-10 (Mischtyp, vorwiegend unaufmerksam, vorwiegend hyperaktiv-impulsiv) und verdeutlicht die Unterschiede anhand von Abbildungen (die im Originaltext enthalten sind, hier aber nicht reproduziert werden).
Wie wird die Diagnose von ADHS angesprochen?
Die Hausarbeit erklärt den Diagnoseprozess von ADHS, einschließlich der Kriterien des DSM-5 und des ICD-10. Der Bezug zu komorbiden Störungen wird ebenfalls hergestellt.
Welche Ursachen und Entwicklungsverläufe von ADHS werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Ursachen von ADHS aus einem biopsychosozialen Modell, betrachtet genetische Faktoren, psychosoziale Einflüsse und Umwelteinflüsse. Die Entwicklung von ADHS über verschiedene Altersstufen (Kleinkindalter, Grundschulalter, Pubertät) wird ebenfalls beschrieben.
Welche schulischen Probleme werden im Zusammenhang mit ADHS behandelt?
Die Hausarbeit analysiert die spezifischen Schwierigkeiten von Kindern mit ADHS in der Schule. Sie ordnet Verhaltenssymptome nach ICD-10 und DSM-5 ein, betont die Rolle von Arbeitsgedächtnis, Selbstregulation und exekutiven Funktionen und präsentiert eine "Hitliste" typischer Problemsituationen im Unterricht.
Welche Interventions- und Fördermaßnahmen werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Interventions- und Fördermaßnahmen für Schüler mit ADHS vor, einschließlich praktischer Tipps, präventiver Unterrichtsmethoden, eines Maßnahmenkatalogs nach Hoberg (2018) und der Anwendung von "Wenn-Dann-Plänen" nach Gawrilow (2013;2016). Die praktische Anwendbarkeit im Schulalltag steht im Fokus.
Wird ein Fallbeispiel vorgestellt?
Ja, die Hausarbeit enthält ein Fallbeispiel eines 10-jährigen Schülers namens Timo, das die familiäre, schulische und soziale Situation beleuchtet und die Effektivität verschiedener Maßnahmen illustriert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Symptome, Subtypen, Diagnose (DSM-5, ICD-10), Komorbidität, Schulische Problematik, Intervention, Förderung, Unterrichtsmethoden, Wenn-Dann-Pläne, Selbstregulation, Exekutive Funktionen.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit richtet sich an angehende Sonderpädagogen, Lehrer, Eltern und alle, die sich umfassend über ADHS im schulischen Kontext informieren möchten.
Wo finde ich weitere Informationen zu den zitierten Autoren?
Die Hausarbeit nennt mehrere Autoren (Lauth, Frölich, Hoberg, Gawrilow), deren Werke für die Arbeit relevant sind. Weitere Informationen zu den zitierten Quellen sind in der vollständigen Hausarbeit (nicht im hier gezeigten Auszug) enthalten.
- Arbeit zitieren
- Krell (Autor:in), 2019, ADHS in der Sonderpädagogik. Problematiken und Förderungen in der Schulpraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588672