Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Der Sozialstaat und die Einflussnahme auf Nationalismus

Inwieweit führt der Abbau sozialstaatlicher Aktivitäten zu erstarkenden nationalistischen Tendenzen innerhalb einer Gesellschaft?

Título: Der Sozialstaat und die Einflussnahme auf Nationalismus

Trabajo Escrito , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Marcell Hillje (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Politik selbst als auch die Wissenschaft stellt sich zunehmend die Frage, worin die verhältnismäßig große Zunahme der Zustimmung der Bevölkerung zu nationalen bis hin zum rechtsradikalen Gedankengut begründet liegen könnte. Diese Frage ist insofern bedeutend, als dass die Entwicklung für die Gesellschaft eine große Gefahr darstellt. Sozialer Frieden und Zusammenhalt unter den Menschen ist bedroht und Gewalt gegen einzelne Gruppe wie Flüchtlinge wird gefördert und nimmt zu.

Damit ein Zusammenhang zwischen nationalistischen Bewegungen der Gegenwart und deren Erfolg sowie dem Abbau sozialstaatlicher Aktivitäten hergestellt werden kann, wird zuerst der Sozialstaat als Begrifflichkeit definiert. Anschließend wird das Augenmerk auf Deutschland gelegt. Dabei wird auch ein Zusammenhang zwischen der sozialstaatlichen Entwicklung und dem Aufgabenbereich des Staates gezogen und ein Bezug zum Solidaritätskonzept hergestellt. Gesetzliche Grundlagen, welche im sozialstaatlichen System verankert sind, sowie die historischen Grundlagen aus der Bismarckzeit finden weiterhin Beachtung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialstaat Sicherheit für jedermann
    • Der Sozialstaat in Deutschland - Gegen die Verwerfungen des Marktes
    • Bismarck und die Untergrabung der Sozialdemokratie
    • Die Entwicklung des Sozialbudgets in Deutschland
  • Definition Nationalismus
  • Optimierung des "Standorts Deutschlands" – Sozialstaatsabbau und Nationalismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Abbau sozialstaatlicher Aktivitäten zu einer Zunahme nationalistischer Tendenzen in einer Gesellschaft führt. Sie untersucht die Beziehung zwischen dem Sozialstaat und dem Nationalismus, insbesondere im Kontext Deutschlands.

  • Definition des Sozialstaates und seiner Entwicklung in Deutschland
  • Die Rolle des Sozialstaates im Hinblick auf soziale Integration und Inklusion
  • Der Einfluss des Sozialstaatsabbaus auf den Aufstieg nationalistischer Bewegungen
  • Die Bedeutung des Sozialstaates für den sozialen Frieden und den Zusammenhalt in der Gesellschaft
  • Die Herausforderungen, die der Sozialstaat in der heutigen Zeit bewältigen muss

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Sozialstaatsabbau und nationalistischen Tendenzen. Sie beleuchtet die aktuelle politische Situation in Deutschland und Europa mit dem Vormarsch rechter Parteien und nationalistischer Ideologien.
  • Sozialstaat Sicherheit für jedermann: Dieses Kapitel definiert den Sozialstaat und erläutert seine Bedeutung für die soziale Integration und Inklusion. Es beleuchtet die Entstehung des Sozialstaates in Deutschland im Kontext der industriellen Revolution und der damit verbundenen sozialen Probleme. Weiterhin werden die wichtigsten Ziele und Instrumente des Sozialstaates sowie seine Verankerung im Grundgesetz dargelegt.
  • Der Sozialstaat in Deutschland - Gegen die Verwerfungen des Marktes: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland im historischen Kontext. Es beleuchtet den Einfluss von Bismarck auf die Einführung sozialstaatlicher Gesetzgebung und die Untergrabung sozialdemokratischer Bewegungen. Zudem wird die Entwicklung des Sozialbudgets und die Bedeutung der Arbeitsmarktreform für den "Standort Deutschland" untersucht.

Schlüsselwörter

Sozialstaat, Nationalismus, Sozialstaatsabbau, Deutschland, soziale Integration, Inklusion, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, rechtspopulistische Parteien, Pegida, Arbeitsmarktreform, "Standort Deutschland", Bismarck, sozialdemokratische Bewegungen, Fürsorgeprinzip, Rentenversicherung, demografische Veränderung, Klassenkonflikte, sozialer Rechtsstaat, Grundgesetz.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Sozialstaat und die Einflussnahme auf Nationalismus
Subtítulo
Inwieweit führt der Abbau sozialstaatlicher Aktivitäten zu erstarkenden nationalistischen Tendenzen innerhalb einer Gesellschaft?
Universidad
University of Göttingen
Curso
Exemplarische Studien der Politischen Soziologie und des Wohlfahrtsstaates
Calificación
2,3
Autor
Marcell Hillje (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V589463
ISBN (Ebook)
9783346173874
ISBN (Libro)
9783346173881
Idioma
Alemán
Etiqueta
abbau aktivitäten einflussnahme gesellschaft inwieweit nationalismus sozialstaat tendenzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcell Hillje (Autor), 2020, Der Sozialstaat und die Einflussnahme auf Nationalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589463
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint