Hyperaktives und impulsives Verhalten sowie eine Störung der Aufmerksamkeit sind die zentralen Merkmale einer Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Themengegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Diskussionen.
Es gibt kaum Elternfachzeitschriften, die das Thema "ADHS" noch nicht behandelt haben. Denn es besteht die Tatsache, dass die Thematik mehr denn je hoch aktuell ist und immer mehr Eltern, Lehrer und Erzieher sich von diesen Kindern und deren problematischen Verhaltensweisen stark belastet fühlen.
Jedoch erhält man immer noch die unterschiedlichsten Informationen darüber, wie sich das Phänomen angeblich erklären lässt. Sehr oft werden Fehlinformationen verbreitet, die dann zu großem Unwissen und ebensolcher Unsicherheit führen. Die Erklärungsansätze zur Entstehung von ADHS reichen von zu viel Fernsehkonsum über eine "schlechte" Erziehung bis hin zu einer falschen Ernährung. Dabei sind die Besonderheiten der Störung schon seit langem bekannt und zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen berichten einerseits darüber, welche Auswirkungen eine Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung mit falscher Unterstützung auf die Entwicklung der Kinder haben, aber andererseits auch wie man sie gezielt fördern kann (vgl. Aust-Claus, Hammer 2002, 16).
In Kapitel 2 dieser Arbeit erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs "ADHS", um hinterher eine Einordnung anhand der diagnostischen Klassifikationssysteme DSM-IV und der ICD-10 vornehmen zu können. Anschließend werden potentielle Ursachen (neurobiologische, psychosoziale) für die Entsehung von Aufmerksamkeitsstörungen diskutiert. Weiterhin soll u.a. das Erscheinungsbild des ADHS-Kindes in der Schule näher dargestellt werden, da die Verhaltenssymptome dort zum überwiegenden Teil in Erscheinung treten.
Kapitel 3 beschäftigt sich vorwiegend damit, geeignete Interventionsmöglichkeiten vorzustellen, mit denen Lehrer ihre ADHS-Schüler im Unterricht ganzheitlich fördern können. Dabei soll auch das außerschulische Lernumfeld des Kindes Beachtung finden.
Die Kapitel 4-7 stellen den empirischen Teil der Arbeit dar. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, die bisherigen Erfahrungen von Lehrern der Primarstufe im Umgang mit ADHS-Schülern zu erfassen, um dadurch die Aus- und Weiterbildung der Lehrer im Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten und hyperaktiven Kindern zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Persönliche Motivation und Zielsetzung dieser Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Formale Aspekte
- 2. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen: Begriffsklärung, Ursachenfrage und Erscheinungsbild
- 2.1 Begriffsklärung: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen
- 2.2 Ursachen für die Entstehung von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
- 2.2.1 Neurobiologische Faktoren
- 2.2.2 Psychosoziale Faktoren
- 2.3 Auftretenshäufigkeit und Geschlechterverteilung
- 2.4 Erscheinungsbild des aufmerksamkeitsgestörten und hyperaktiv-impulsiven Kindes
- 2.4.1 Verhalten in der Schule
- 2.4.2 Folgeerscheinungen
- 2.4.3 Positive Seiten des ADHS-Kindes
- 3. Wirksame Interventionen zur Förderung von ADHS-Kindern in der Schule
- 3.1 Fördermöglichkeiten für das ADHS-Kind in der Schule
- 3.1.1 Organisatorische Maßnahmen im Klassenzimmer
- 3.1.2 Klare Strukturen und ritualisierte Abläufe
- 3.1.3 Bewegung
- 3.1.4 Lernen mit allen Sinnen
- 3.1.5 Strategien zur Selbststeuerung
- 3.1.5.1 Arbeiten mit Selbstinstruktionen
- 3.1.5.2 Kognitives Modellieren
- 3.1.6 Verstärkungsmaßnahmen
- 3.1.7 Arbeiten mit Förderplänen
- 3.2 Fördermöglichkeiten für das ADHS-Kind außerhalb der Schule
- 3.2.1 Entschärfung der Hausaufgabensituation
- 3.2.2 Pharmakotherapie und verhaltenstherapeutische Maßnahmen
- 3.2.3 Kooperation mit den Eltern
- 4. Fragestellung
- 4.1 Prämissen
- 4.2 Formulierung der empirischen Fragestellungen
- 5. Methode
- 5.1 Beschreibung der geplanten Stichprobe
- 5.2 Fragebogen
- 5.3 Durchführung
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Die Stichprobe
- 6.2 Darstellung der Ergebnisse
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik „ADHS in der Schule“ und setzt sich zum Ziel, die Fördermöglichkeiten für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im schulischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit analysiert dabei sowohl die Herausforderungen, die ADHS-Kinder im Unterricht und im sozialen Miteinander erleben, als auch die vielversprechenden Ansätze und Strategien, die ihre Entwicklung und Integration fördern können.
- Definition und Erscheinungsbild von ADHS
- Ursachen und Einflussfaktoren für ADHS
- Fördermöglichkeiten für ADHS-Kinder in der Schule
- Die Rolle von Eltern und Lehrkräften bei der Unterstützung von ADHS-Kindern
- Empirische Untersuchung zur Situation von ADHS-Kindern in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die persönliche Motivation des Autors für die Wahl dieser Thematik sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) definiert und die verschiedenen Symptomkriterien anhand der diagnostischen Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10 vorgestellt. Es werden außerdem die potenziellen Ursachen für die Entstehung von ADHS diskutiert, wobei sowohl neurobiologische als auch psychosoziale Faktoren beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit wirksamen Interventionen zur Förderung von ADHS-Kindern in der Schule. Es werden verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt, die sich sowohl auf den Unterricht als auch auf den außerschulischen Bereich beziehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Fragestellung der Arbeit und legt die Prämissen sowie die empirischen Fragestellungen dar. Das fünfte Kapitel beschreibt die Methode der empirischen Untersuchung, die in der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Stichprobe, der Fragebogen und die Durchführung der Untersuchung näher erläutert. Das sechste Kapitel stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar und analysiert die Daten der Stichprobe. Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und stellt die wichtigsten Erkenntnisse sowie die Limitationen der Untersuchung dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik „Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) in der Schule und beleuchtet wichtige Themen wie die Definition und das Erscheinungsbild von ADHS, die Ursachen und Einflussfaktoren für die Störung, die Fördermöglichkeiten für ADHS-Kinder im schulischen Kontext, die Rolle von Eltern und Lehrkräften bei der Unterstützung von ADHS-Kindern sowie die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Situation von ADHS-Kindern in der Schule. Die Arbeit greift wichtige Schlüsselbegriffe wie „Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung“, „Förderung“, „Schule“, „Integration“, „Lehrer“, „Eltern“ und „empirische Untersuchung“ auf.[1]
- Citar trabajo
- Henning Gädeken (Autor), 2003, ADHD in der Schule und Möglichkeiten der Förderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59022