Die heutige Arbeitswelt verändert sich rapide, doch die digitale Transformation führt in einigen Bereichen auch zu Unsicherheit und damit verbunden zu einem Verlust von Orientierung, Halt und Planbarkeit. Um diese Entwicklungen handhaben zu können, ist ein Paradigmenwechsel in der Führung erforderlich.
Welche neuen Anforderungen stellt die Digitalisierung an das Leadership? Welche Kompetenzen müssen Führungskräfte vorweisen und welche Besonderheiten kommen bei der Führung der Generationen Y und Z auf sie zu? Welche Rolle nimmt der Datenschutz dabei ein?
Die Autorin untersucht, wie Unternehmen die digitale Transformation erleben und wie sich diese auf die Mitarbeiter auswirkt. Sie stellt heraus, welche Anforderungen Führungskräfte zukünftig erfüllen müssen, um ihre Führungsaufgaben effektiv wahrnehmen zu können.
Aus dem Inhalt:
- VUCA;
- Generation Z;
- Virtuelle Teams;
- Personalentwicklung;
- Resilienz;
- Datensicherheit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinition
- Leadership
- Management
- Leadership
- Megatrends
- Megatrends der Digitalisierung
- Digitalisierung
- Führung
- Veränderung der Arbeitswelt
- VUCA-Welt
- Volatilität
- Unsicherheit
- Komplexität
- Ambiguität
- Das Cynefin-Modell
- Einfach (simple)
- Chaotisch (chaotic)
- Kompliziert (complicated)
- Komplex (complex)
- Verwirrung (disorder)
- Leadership in Zeiten der digitalen Transformation
- Kultureller Wandel im Unternehmen
- Neue Arbeitsformen
- Kompetenzen für Führungskräfte
- Definition Kompetenz
- Schlüsselqualifikationen von Führungskräften
- Managerial Grid
- Überlebensmanagement (1.1.)
- Glacéhandschuh-Management (1.9.)
- Organisationsmanagement (5.5.)
- Befehl-Gehorsam-Management (9.1.)
- Team-Management (9.9.)
- Das SOS-Modell
- Kompetenzen für Führungskräfte in der digitalen Transformation
- Resilienzzentrierte Führung
- Generation Y und Z
- Führung virtueller Teams
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Experteninterview
- Beschreibung und Begründung der Forschungsmethode
- Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Auswahl der Untersuchungspersonen
- Datenerhebung
- Ausblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und insbesondere auf die Führungsrolle in Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen, die sich durch die digitalen Megatrends wie Vernetzung und Automatisierung ergeben, zu analysieren und Handlungsempfehlungen für zukunftsfähiges Leadership zu entwickeln.
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Wandel von Führungsstilen und -kompetenzen
- Herausforderungen der VUCA-Welt und die Notwendigkeit von Resilienz
- Die Bedeutung von Kulturwandel und neue Arbeitsformen
- Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit führt in die Problematik der digitalen Transformation ein und stellt die Bedeutung von zukunftsfähigem Leadership heraus. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Begriffsdefinition: Die wichtigsten Begriffe wie Leadership, Megatrends, Digitalisierung und Führung werden definiert und voneinander abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis des Themas zu schaffen.
- Veränderung der Arbeitswelt: Das Kapitel analysiert die Transformation der Arbeitswelt durch die digitale Revolution. Es beleuchtet die Folgen des Megatrends Digitalisierung und die Herausforderungen der VUCA-Welt.
- Leadership in Zeiten der digitalen Transformation: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Führungsrolle und die Notwendigkeit eines Kulturwandels in Unternehmen. Es werden wichtige Kompetenzen für zukunftsfähiges Leadership vorgestellt und die Bedeutung von Resilienz und flexiblen Führungsstilen betont.
- Generation Y und Z: Die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Führung der Generationen Y und Z ergeben, werden in diesem Kapitel besprochen.
- Führung virtueller Teams: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Führung von virtuellen Teams und die Herausforderungen, die sich aus der orts- und zeitunabhängigen Arbeit ergeben.
- Personal- und Organisationsentwicklung: Die Bedeutung von Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext der digitalen Transformation wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden neue Herausforderungen für die betriebliche Aus- und Weiterbildung diskutiert.
- Datenschutz und Datensicherheit: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der Digitalisierung. Es zeigt die Risiken und Herausforderungen auf, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und Datenverarbeitung ergeben.
- Experteninterview: Die Ergebnisse der Experteninterviews werden zusammengefasst und hinsichtlich der Bedeutung von sozialen Kompetenzen und der Notwendigkeit von Kulturwandel im Unternehmen ausgewertet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Transformation, Leadership, VUCA-Welt, Resilienz, Kulturwandel, neue Arbeitsformen, Kompetenzen, Generation Y, Generation Z, virtuelle Teams, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Datenschutz, Datensicherheit, Experteninterview.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Leadership in Zeiten der digitalen Transformation. Was macht Führung zukunftsfähig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590693